Hallo zusammen
Der Ton macht die Musik. Gerade allgemeinzugängliche Foren sollen auch technisch weniger versierten Zeitgenossen ihre Fragen so gut wie möglich beantwortet werden.
Leider ist es in der KFZ-Elektrik tatsächlich möglich, "stärkere" Sicherungen einfach durch Austausch zu ersetzen. (Die Steckfahnen sind alle gleich, lediglich der Schmelzfaden ist unterschiedlich) Allein dadurch verleitet es Laien hier riskante Aktionen zu starten. Früher wickelte man Alufolie um die alten Stabsicherungen und der Kabelbrand war nur eine Frage der Zeit. Ein Vorredner schrieb vom R4. Ja, in den 70er Jahren war die KFZ Elektrik in französischen Autos sehr spartansich ausgelegt. Ich selbst fuhr einen Passat und hatte Gelegenheit Simcas und Renaults näher betrachten zu können....es schüttelte einen geradezu, in Anbetracht dieser Steinzeittechnik.
Radios heutzutage können teilweise so programmiert werden, dass sie nach einiger Zeit nach dem Ausschalten der Zündung, abgeschaltet werden. Auch die schon beschriebene Variante, geschaltet vom Steuergerät kann möglich sein.
Sicherungen sind Sollbruchstellen für elektrische Leitungen.
Sollte es zu unerlaubt hohen Strömen kommen (ausgelöst durch Fehler) trennt die Sicherung den Stromkreis. Das ist im Haus nicht anders als im Auto.
Strom hat mit der Spannung nichts zu tun. Spannung liegt an wenn sie über einen Schalter hzugeschaltet wird. Strom fließt dann sofort zwischen den Kontakten wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
Man stelle sich die elektrische Spannung als Wasserfall vor. Je höher der Wasserfall, je höher die Spannung.
Die Wassermenge die hinunterstürzt könnte man mit der Höhe des Stromes vergleichen
Der Unterschied ist die Spannungsquelle. Je stabiler sie ist um so mehr Strom fließt bei einer Störung im Verbraucher (Kurzschluss) Der Schmelzfaden einer Sicherung ist auf den Leitungsquerschnitt ausgelegt. Erhöhe ich den Sicherungswert (15 zu 30A) dann würde im Störungsfall erst eine Trennung des Stromkreises erfolgen, nachdem die Leitungsisolation bereits geschmolzen sein kann. Die Leitung übernimmt dann den Part des Schmelzfadens der Sicherung.
Ich bin kein Ingenieur und wissenschaftlich sind meine Ausführungen bestimmt nicht fundiert aber zumindest kann ein Laie es verstehen...hoffe ich.