Fernlicht ohne Funktion

Bonkersdeluxe

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 2
Baujahr
2019
Hallo liebe Dacianer da draußen,

Ich bin noch neu hier, habe aber bei euch schon viele tolle Ideen sammeln können.
Doch jetzt habe ich ein massives Problem mit meinem fernlicht, es funktioniert nicht mehr.
Kurz zum Hintergrund.
Ich fahre ein Dacia Duster 2 von 2019.
Dort habe ich mir die osram led h1 eingebaut.
Diese haben auch fast ein Jahr wunderbar funktioniert.
Nebenbei, habe ich natürlich auch die h7 Variante (erste Generation) für Abblendlicht, diese funktionieren schon seit Jahren wunderbar.
Jedoch vor etwa 1 Monat ist die rechte Seite ausgefallen.
Okay, dachte ich mir hast ja Garantie also von osram eine neue bekommen.
Diese wollte ich gestern einbauen.
Ich habe die neue angeschlossen, aber es passierte nichts. Immer noch dunkel.
Okay teste ich mal die noch funktionierende linke seite, mit der neuen led.
Also neue angeschlossen und es ist auch nichts passiert.
Alte wieder rein und es bleibt auch dunkel.
Dann habe ich alles mal hin und her getauscht aber es funktioniert kein fernlicht mehr.
Alles andere funktioniert tadellos.
Ich habe auch normale h1 Glühbirnen genommen trotzdem dunkel.
Ich habe fast alle Sicherungen mit sicht kontrolle geprüft, sahen alle soweit in Ordnung aus.
Fehlerspeicher ausgelesen, nichts gefunden.
Ich habe keine Idee mehr, was man noch checken kann.
Vielleicht habe ich irgendwo einen Kurzschluss verursacht, ich hatte das Licht dabei an.
Es kommt anscheinend auch kein Strom mehr an, habe mit einem Multimeter nach gemessen beim geschalteten Dauerplus.
Ich hoffe jemand von euch hat noch eine Idee, was man checken könnte.
Bis dahin wünsche ich euch noch ein schönen Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe fast alle Sicherungen mit sicht kontrolle geprüft, sahen alle soweit in Ordnung aus.
Das ist aber kein prüfen. Einen Haarriß wirst du so nicht finden.
Entweder richtig mit Messgerät auf Durchgang prüfen oder auf beiden Seiten die Spannung messen. Dafür sind die kleinen Schlitze oben im Gehäuse nämlich da
1754256135601.webp
 
Vielleicht habe ich irgendwo einen Kurzschluss verursacht, ich hatte das Licht dabei an.
Es kommt anscheinend auch kein Strom mehr an, habe mit einem Multimeter nach gemessen beim geschalteten Dauerplus.
Dann ist vermutlich die Schutzabschaltung des Energie Management Steuergerät aktiv geworden.
Zum Reaktivieren kannst du die Batterie einige Minuten abklemmen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Die Batterie hatte ich auch schon für ca. 5 Minuten abgeklemmt. Kann ich aber auch nochmal für längere Zeit versuchen.

#elchi07 Ja war irgendwie dumm von mir. Keine Ahnung, nicht weiter nachgedacht.
 
Wenn das nichts hilft, könntest du den Stecker vom Scheinwerfer abziehen und mit dem Multimeter prüfen, ob es zwischen Anschluß Scheinwerfer und H1-Stecker einen Masseschluss oder offene Verbindung gibt.
Fehlerspeicher ausgelesen, nichts gefunden.
Mit welcher Soft? Manche Apps wie Torque finden da nichts, obwohl was anliegt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo,

Kleines Update.
Ich habe gerade alles nochmal genauer getestet, wie mir empfohlen wurde, die Sicherungen mit einem Multimeter zu testen.
Alles in Ordnung.
Batterie für längere Zeit abgeklemmt.
Habe auch nochmal die Spannung bei geschalteten Dauerplus gemessen am stecker, hat nichts angezeigt.
Dann dachte ich mir, ich Messe mal die Spannung bei laufenden Motor und siehe da, der Strom fließt. Sicherlich mein Fehler, ich dachte, dass bei geschalteten Dauerplus auch Spannung anliegt am fernlicht.
Da ja das ablendlicht funktioniert.
Okay LEDs wieder eingebaut und nichts leuchtet.
Normale h1 Glühbirnen wieder genommen und siehe da es funktioniert.
Super, wieder ausgebaut und die leds rein und es bleibt dunkel.
Okay wieder die normalen Glühbirnen rein und es leuchet wieder.
Also ich habe erstmal wieder fernlicht.
Jetzt das für mich sehr merkwürdige, ich dachte ja, dass eine led defekt ist deswegen ja die Reklamation bei osram.
Gut, vielleicht habe ich letztens alle 3 LEDs beim wechsel zerstört. Aber alle 3 gleichzeitig, also habe ich mir ein 12 volt netzteil genommen und die LEDs daran angeschlossen und siehe da es funktionieren alle 3 LEDs.
Nur halt nicht mehr im Auto, warum auch immer.



#Duster-6811 falls es noch wichtig ist, ich habe die car scanner app. Bisher immer sehr zuverlässig.
 
Da fallen mir als Negativdenker noch zwei Sachen ein.
(1) Miß bei den LED mal andersherum, nicht daß du bei allen eine der vier Gleichrichterdioden gekillt hast und die zufällig in die gleiche Richtung zeigen.
(2) Irgendwas war mal mit ner Diode am Lichtschalter, finde ich nur grad nicht wieder. Da funktionierte alles sobald beim Abblendlicht wieder Halogen statt LED drin war. Den und den happich gefunden, aber in dem den ich meine war ein Schaltbild vom Lenkstockschalter mit dabei, mit viel Blau und Gelb, das finde ich nur grad nicht wieder. Vielleicht erinnert sich jemand hier an den Thread und kann verlinken.

Edith: (1) ist natürlich Quatsch bei H1, danke für den Hinweis @Duster-6811 .
 
Zuletzt bearbeitet:
#Bochumer habe gemessen funktioniert ohne Probleme.

#Duster-6811 aber das nach fast einem Jahr fehlerfreie funktion.
Aber okay möglich ist alles.
Die Stromaufnahme werd ich morgen nochmal messen.
Mit Pyren werd ich auch nochmal auslesen dass wird aber erst was am Wochenende.
 
Vielleicht ist der Anschluss umgepolt, also + ist -, und - ist +, hatte ich bei meinem Dokker bei den Tagfahrlicht auch. Dann kann es sein das die LED nicht funktioniert
 
Das kann bei der H7 zwar theoretisch passieren, aber die H1 hat doch nur die eine Zunge für Plus und der Sockel geht auf Masse. Wie soll man da umpolen können?
 
Guter Einwand, ich hatte bei meinem Posting da oben auch nur die H7 im Kopf. Danke!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.878
Beiträge
1.107.749
Mitglieder
76.787
Neuestes Mitglied
Tandemdokker
Zurück