Fehlercode P16BC

der Stecker ist gerade gekommen, und passt..die 12 € habe ich also nicht in den Wind geschossen..
also ich berichte dann weiter, wenn ich das Teil mit dem Thermostat komplett getauscht habe..
 

Anhänge

  • IMG_20230610_113240.jpg
    IMG_20230610_113240.jpg
    157 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20230610_113103.jpg
    IMG_20230610_113103.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20230610_113054.jpg
    IMG_20230610_113054.jpg
    181 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20230610_113057.jpg
    IMG_20230610_113057.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 19
Update 15.06.2023

Dorfwerkstatt: mit OBD2 1 Fehler gelöscht.

Thermostat getauscht, Stecker getauscht, Kühlwasser abgelassen und wieder befüllt, mit Unterdruckpumpe am Kühlwasserbehälter entlüftet. Ging reibungslos.
1 Stunde Arbeit mit viel Rumgequatsche über Oldtimer , Kosten bei Dorfwerkstatt inkl. paar Handlang Arbeiten von mir ...

Zusammenfassung Kosten:
Meine Arbeiten wie Bodenwanne abmachen und die Sachen besorgen ca. 2 Stunden = 0 €
Thermostat 64,03 GBP = 76 €
Steuern und Gebühren = 25,71 €
Stecker = 12 €
Arbeistkoskosten Werksstatt ca. 1 Std. inkl. Trinkgeld. 50 €


173,71 € .....KOMPLETT.


Da auch Wartung in 26 Tagen angestanden wäre , haben ich alles mal zurückgesetzt.
Keine Meldungen und Fehler konnten jetzt in der Werkstatt ausgelesen werden.

Also dann mal sehen wie der neue Thermostat sich bewährt.
Grüße Jarap
 
Also 14 Rage rum und alles ok
Definitiv also der Stecker und der Thermostat.
Bei genauen Hinsehen mit der Lupe könnte man eine Undichtigkeit am Thermostat bzw. an einem der Anschlusspins sehen, Dort war die grüne Korosion sichtbar.
Dann hoffe ich dass der neue Thermostat mehr aushält.
Übrigens habe ich die Bodenwanne noch nicht wieder eingebaut udn warte auf den bevorstehenden Ölwechsel.
Grüße Jarap
 
Der Mechaniker glaubt momentan nicht an defekten Thermostat, sondern nur an defekten Stecker.

Definitiv also der Stecker und der Thermostat.

Wurde das entfernte originale Thermostat noch mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft? Ist der Wassereintritt in den Stecker zweifelsfrei aus Richtung Thermostat oder könnte auch Spritzwasser die Ursache gewesen sein?
 
Servus,
1) nein wir haben kein Multimeter verwendet, es gab nur eine Sichtprüfung.
2) 2-3 Wochen vorher haben wir ja den Stecker entfernt und sorgfältig gereinigt am Stecker und am Thermostat und die Pins wieder eingesetzt (Post41)
Trotzdem war der Fehler nach paar Tagen wieder da. Auch zuvor gab es immer wieder Interwalle 2-3 Tage wo der Fehler mal angezeigt wurde und dann nicht wieder 1-2 Tage nicht.

3) Bei genauen Hinsehen mit der Lupe könnte man eine Undichtigkeit am Thermostat bzw. an einem der Anschlusspins sehen, Dort war die grüne Korosion sichtbar und zwar direkt am Gehäuse. (Post 48)
Spritzwasser als Grund würde ich ausschliessen.
Ich bin im Vorruhestand fahre nur selten und gar nicht wenn es regnet oder bei nasser Strasse. Duster steht auch meistens in der Garage.

Fazit: der Mechaniker hat mit Renault nichts zu tun, und hielt sich an meine Anweisungen. wie gesagt wollten wir zunächst den Thermostat ja nicht tauschen, wenn es nicht notwendig gewesen wäre.
Er und ich waren aber zuletzt überzeugt dass am Pin des Thermostats Feuchtigkeit eindringt und zwar vom Thermostat her..
Wir haben über die begrenzte Lebensdauer des Thermostats gesprochen und auch über die Tatsache dass der Thermostat auch einige Zeit in D gar nicht mehr als Ersatzteil verfügbar war. Logischwerweise könnte man so annehmen dass er öfters getauscht wird.
 

Anhänge

  • IMG_20230607_114212.jpg
    IMG_20230607_114212.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20230607_114258.jpg
    IMG_20230607_114258.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
wie schon im anderen Thread geschrieben, bei unseren dCi 95 MCV II aus 2020 war auch der Thermostat defekt.
Nach Austausch konnte der Fehler P16BC gelöscht werden.
Der Steckeranschluß war hier allerdings nicht defekt, war noch ganz o.k.
Habe versucht den Widerstand des Thermostaten zu messen. Es gestaltet sich etwas widerspenstig.
Der Innenwiderstand ist in einer Richtung so um die 60 kOhm, nach umpolen des Messgeräts ist der Widerstand so um die 20 kOhm. Scheint ein Halbleiter zu sein. Aber bei diesen Werten würde ich sagen das ist kein normaler Widerstand, weder in der einen noch in der anderen Richtung.
 

Anhänge

  • Kühlwasserthermostat dCi 95 MCV II.pdf
    194,6 KB · Aufrufe: 7
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
39.935
Beiträge
986.750
Mitglieder
68.518
Neuestes Mitglied
Robert H
Zurück