Fehlercode löschen funktioniert nicht

Gut, da weiß ich jetzt auch wie sich dieser "Notlauf" anfühlt. Lampe wurde aber erst gegen Ende rot.
Dank euch, des Forums und Neturecherche habe ich mehr akzeptiert das das vieles Folgefehler sein können.
Aber ich weiß ja selbst das die Lampe und einige Fehler theoretisch anfangs erstmal alles bedeuten können.

Glaube 3-4 Jahre. Müsste Anfang-Mitte Corona gewesen sein.
Hab die da nach besten Wissen und Gewissen gekauft weil meine alte im Winter weng schwach wurde.
Das das ein Punkt sein könnte stoße ich bei der Suche gerade mit dem C00100 immer häufiger drauf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Einfach mal Kontakte schleifen und nachm Anklemmen neu fetten?
 

Anhänge

  • 20250809_160727.webp
    20250809_160727.webp
    251,5 KB · Aufrufe: 10
@eric2009 ,
versetze dich in die Mardersituation: Er knabbert (hormonmäßig) den Luftschluach an. Was liegt in der Nähe???
Ein Biss in die Kabel der Lambasonde und schon ist die Unterbrechung bei kaltem Wetter ein Problem.
Analyse1:
Person: mit 26 Jahren und dem Interesse am Schrauben ist es nicht getan '#6. Auch ein Kumpel mit Hebebühne und guten Absichten hilft nicht weiter. Ein richtiger Kraftfahrzeugmechatroniker Meister würde sich den Fehler aufschreiben und analysieren.
Analyse2:
Das Kabel der Lambdasonde würde ich mit der Lupe untersuchen! Ein Biss und die Verbindung zum CAN ist gestört. Lambdasonde ist ok.
Die Steuergeräte reagieren teilweise ab 11,5 V nicht mehr. (Frage nach der Batteriespannung)
Daher die zusätzlichen Fehlermeldungen.
Es gibt hier gute (siehe Schrauber 74 und andere) fachkompetente Leute, die dir helfen wollen.
Diene Aktivitäten im Schrauberbereich sind lobenswert. Ohne sichtbare Fehlerbehebung.
Aber die Erfahrung und die Analyse ist entscheidend.
PS:
Fahre seit Jahrzehnten und aus Prinzip keinen Diesel, da ich die Messwerte im Labor in Aachen getestet habe.
Softwareprogrammierung der Hersteller ist ein "weites Feld" bei Siemens. Gesund ist anders. :prost:
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre das ja normal, vielleicht schon eine "Vorrüstung" für Euro6?

Bei einigen älteren Ford sind die auch verbaut, aber gar nicht angeschlossen.
 
Je nach Programmierung der Diagnosesoftware wird bei unbelegten Eingängen am Steuergerät, der kleinst mögliche Wert angezeigt.
Bei nicht angeschlossenen Temperatur Sensoren sieht man da meist -40°C.
 
@eric2009 ,
Frage: 1.Warum hast du nur 88PS und nicht 90?.
2. Die Batterie könnte trotzdem schwächeln. Sie sollte ihre volle Spannung bei deinen OBD2 -Messungen haben.
Multimeter dranhalten und im Auge behalten.
Hatte so einen Fall: Drei Blätter Fehlerauflistung. Aber 1 Blatt: 12,5V, 2 Blatt 11V, 3 Blatt 10,5V. Der Werkstatt ist es nicht aufgefallen und sie wusten nicht weiter... Habe dem Besitzer eine neue Batterie empfohlen und oh Wunder: es blieb ein Fehler und konnte schnell behoben werden.
 
@Texas ,
Danke nochmals.
Da Du ja mehr Ahnung von diesem Dieselproblem hast, bin ich hier raus. Ich hoffe, dass ihm geholfen wird.

MfG
 
@eric2009 ,
versetze dich in die Mardersituation: Er knabbert (hormonmäßig) den Luftschluach an. Was liegt in der Nähe???
Ein Biss in die Kabel der Lambasonde und schon ist die Unterbrechung bei kaltem Wetter ein Problem.
Analyse1:
Person: mit 26 Jahren und dem Interesse am Schrauben ist es nicht getan '#6. Auch ein Kumpel mit Hebebühne und guten Absichten hilft nicht weiter. Ein richtiger Kraftfahrzeugmechatroniker Meister würde sich den Fehler aufschreiben und analysieren.
Analyse2:
Das Kabel der Lambdasonde würde ich mit der Lupe untersuchen! Ein Biss und die Verbindung zum CAN ist gestört. Lambdasonde ist ok.
Die Steuergeräte reagieren teilweise ab 11,5 V nicht mehr. (Frage nach der Batteriespannung)
Daher die zusätzlichen Fehlermeldungen.
Es gibt hier gute (siehe Schrauber 74 und andere) fachkompetente Leute, die dir helfen wollen.
Diene Aktivitäten im Schrauberbereich sind lobenswert. Ohne sichtbare Fehlerbehebung.
Aber die Erfahrung und die Analyse ist entscheidend.
PS:
Fahre seit Jahrzehnten und aus Prinzip keinen Diesel, da ich die Messwerte im Labor in Aachen getestet habe.
Softwareprogrammierung der Hersteller ist ein "weites Feld" bei Siemens. Gesund ist anders. :prost:
MfG
Der Ladeluftschlauch oben am LLK war angeknabbert. Wenn ich eine Lambdasonde habe ist die unten und auf der anderen Seite. Also falls ich nun eine Lambdasonde habe. In Carly zeigt es die 0 V bei Sensor 1 Bank 1 an. Die Recherche ergab das das wohl die Lambdasonde ist und habe auch Artikel gefunden die so aussehen wie das verbaute Teil unten im Auto.
Ob es nun verbaut und im System ist oder nur vorgerüstet weiß ich nicht.
Im Schein steht Euro 5.

Meinen ersten Dacia hatte ich 2009.
Mein Kumpel ist KFZ Mechaniker.
Beim Meister war ich nur um zu sehen ob sein Auslesen die gleichen Fehler gibt wie Carly...habe also erstmal keine Analyse von ihm gewollt.

Bin nun mittlerweile 300 km gefahren. Keine Lampe und bisher kein Fehler.
Es war aber warm.
Kabel schließe ich theoretisch aus. Hab gestern ne vernünftige Motorwäsche gemacht. Wenn da was offen gewesen wäre hätte ich sicher Probleme bekommen.

Halten wir also mal die Lambdasonde und eventuelle Unterspannung fest. Letzteres prüfe ich noch.
Ich verstehe noch nicht so ganz was der Bereich Lambdasonde mit den C00100 (ABS Kommunikation) zu tun hat. Oder liegt das an der Art der Kabelstränge und -wege?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist normal, beim Diesel ist die DK keine DK im Sinne eines Benziners. Die wird beim Abstellen oder zB auch bei der Regeneration benötigt bzw betätigt um künstliche Last zu erzeugen.
Das beruhigt mich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@eric2009 ,
Frage: 1.Warum hast du nur 88PS und nicht 90?.
2. Die Batterie könnte trotzdem schwächeln. Sie sollte ihre volle Spannung bei deinen OBD2 -Messungen haben.
Multimeter dranhalten und im Auge behalten.
Hatte so einen Fall: Drei Blätter Fehlerauflistung. Aber 1 Blatt: 12,5V, 2 Blatt 11V, 3 Blatt 10,5V. Der Werkstatt ist es nicht aufgefallen und sie wusten nicht weiter... Habe dem Besitzer eine neue Batterie empfohlen und oh Wunder: es blieb ein Fehler und konnte schnell behoben werden.
Wie kommst du auf 88 PS?
Batterie prüfe ich. Klingt aber plausibel.
Gegebenenfalls auch die Lima? Vielleicht spinnt da die Rolle sporadisch das es keinen richtigen Fehler gibt aber die Batterie punktuell kurz eine Unterspannung hat?
Soweit sonst alles läuft kann ich damit aber zumindest erstmal leben.
Wichtig ist das er fährt und der DPF nun anscheinend wieder seinen Job macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.919
Beiträge
1.108.721
Mitglieder
76.863
Neuestes Mitglied
Hans1254
Zurück