Fahrradträger Dacia Jogger

Davon würde ich gerne ein Foto sehen, besser noch einen Kurzfilm vom Einladevorgang.
 
Mit nur 12.5 kg ist das Verladen kein allzu grosses Problem.
Und dank der hydraulisch absenkbaren Sattelstütze wird es weniger sperrig.
Mit dem breiten Lenker ist es allerdings ein Gefrickel, damit ging es beim Dokker wesentlich einfacher.

Anyway, wenn ich mal wieder das MTB ins Auto verlade, werde ich ein Bild davon machen.
 
Dann passt dein Beitrag wohl kaum dazu und ist für den Fragesteller völlig wertlos!
Der Fragesteller hat ja auch erst im Beitrag #27 die Katze aus dem Sack gelassen und erwähnt, dass es sich um ein 35 kg schweres "Monster-Bike" handelt.
 
Ich habe mit dem Paulchen-System gute Erfahrungen gemacht, 17 Jahre am Renault Kangoo, 14 Jahre am Hyundai I10, beide Fahrzeuge sind "Billig"-Modelle. Ein Teil der Last sitzt mit zwei Füßen auf dem Stückchen Stoßstange. Ich selber benötige für den Jogger nur neue Adapter, die perfekt an das Fahrzeug angepasst sind. Lackschäden hatte ich nie, Gebrauchsspuren vielleicht durch die Gummi-Unterlagen.
Aber es werden wohl Kennzeichen und Rücklichter verdeckt. Für die Lichtleiste am Paulchen muss man den 13-poligen Anschluss (für AHK) legen lassen, Kabel und Stecker können aber im Kofferraum bleiben. Bisher habe ich dafür einen Preis von 450 EUR.
Gibt es Erfahrungen dazu?
 
Ich habe mit dem Paulchen-System gute Erfahrungen gemacht, 17 Jahre am Renault Kangoo, 14 Jahre am Hyundai I10, beide Fahrzeuge sind "Billig"-Modelle. Ein Teil der Last sitzt mit zwei Füßen auf dem Stückchen Stoßstange. Ich selber benötige für den Jogger nur neue Adapter, die perfekt an das Fahrzeug angepasst sind. Lackschäden hatte ich nie, Gebrauchsspuren vielleicht durch die Gummi-Unterlagen.
Aber es werden wohl Kennzeichen und Rücklichter verdeckt. Für die Lichtleiste am Paulchen muss man den 13-poligen Anschluss (für AHK) legen lassen, Kabel und Stecker können aber im Kofferraum bleiben. Bisher habe ich dafür einen Preis von 450 EUR.
Gibt es Erfahrungen dazu?
...ich traue weder der Stoßstange, noch der Heckklappe zu, diese Last mit Wind sicher und schadfrei zu verkraften. Eine Bodenwelle auf der Autobahn bei Reisegeschwindigkeit und die Last auf die Komponenten ist (zu) massiv.
Wenn dann schon die Elektrik verlegt werden muss (das ist das eigentlich Komplizierte) würde ich auch gleich eine AHK anbringen oder anbringen lassen.
 
Wenn dann schon die Elektrik verlegt werden muss (das ist das eigentlich Komplizierte) würde ich auch gleich eine AHK anbringen oder anbringen lassen.
Damit würde ich warten, erstmal die verwirrte amtlich anerkannte sachverständige/prüfende Person für den Kraftfahrzeugverkehr nach der AHK-Aufnahme suchen lassen nachdem die Steckdose gesichtet wurde.
 
Die Befestigungen fahrzeugseitig sind bereits vorhanden, mit fahrzeugtypischen E Satz ist die Geschichte in etwa 90 Minuten erledigt.
Es ist keine TÜV Abnahme oder Eintragung notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.770
Beiträge
1.105.709
Mitglieder
76.645
Neuestes Mitglied
13OT166
Zurück