Fahrassistenzsysteme - Widersprüchliche Aussagen

Wenn ich zwei unterschiedliche Systeme verbaut habe - im Duster den Abstandswarner und bei VW und Hyundai den Abstandstempomat, dann nützt auch ein Hinweis auf den nicht vorhandenen Abstandstempomat beim Duster nicht. Der Vergleich hinkt einfach, da der Duster eben nicht automatisch bremst, sondern nur warnt.

Und zur Erkennung durch die Kamera. Da kann auch die Serienstreuung bzw. Qualitätsmanagement Einfluss haben. Wenn die Kamera nicht ordentlich justiert ist, dann kann die Software auch nicht richtig auswerten. Der Test mit nur einem Fahrzeug kann deshalb von der Masse der Serie abweichen. Man sieht das ja schon an so banalen Sachen wie Spaltmaße oder Qualität der Lackierung etc. Da gibt es auch Qualitätsunterscheide.
 
VW und Hyundai hätten ja dann das gleiche Problem bei der Serienstreuung. Wieviel Autos sollen denn getestet werden Deiner Meinung nach? Ich gehe auf den Markt, kaufe drei Autos und die vergleiche ich. Dann muss für die Qualität halt an der Endkontrolle gearbeitet werden.

Thats life
 
Bei mir hat der Abstandswarner noch nie gewarnt.

Wie die beiden Moderatoren gestern sagten, wenn es um die Sicherheit geht, darf es keine Kompromisse geben, die System müssen funktionieren.
Sie sagten auch, dass rein kamerabasierte Systeme zwar funktionieren können, diese Funktion aber eher teuer ist, da sie teils über Pixeldichte gehen und dann alles berechnen müssen. Egal ob Schildererkennung, Abstabndswarner oder SHA, sie müssen funktionieren
 
Schildererkennung, Abstabndswarner und SHA sind meines Wissens die Vorgaben der EU.
Wieviel jeder für solche Zusatzfunktionen ausgeben will, muss jeder selbst entscheiden. Wenn es einfachst gemacht wird (geringe Kamera-Auflösung, langsamerer Rechner und kein Front-Radar), dann ist es wie beim Duster.
Dacia/Renault könnte es bestimmt besser, dann zu entsprechendem Aufpreis, den möglicherweise nicht jeder beim einem günstigen Auto zahlen möchte.

Wenn alle Zusatzsysteme auf dem hohen Niveau einbaut werden, dann könnte das Preisniveau deutlich steigen, und für ein preisbewusstes Kundenklientel (incl. mir) nicht mehr die erste Wahl sein.
 
Welche Vorgaben seitens der EU hinsichtlich der Funktion der Assistenten gibt es denn?

Was muss ein Notbremsassistent denn eigentlich können, wie viel muss er verzögern, muss er bis zum Stillstand bremsen?
Der SpurhalteASSISTENT, soll er nur sanft gegenlenken und aufmerksam machen oder die Lenkung übernehmen und ein touchieren der Leitplanke verhindern?

Bevor das nicht wirklich klar ist können wir nur schwer urteilen. Ich vermute, die gesetzlichen Vorgaben halten alle Hersteller ein. Was getestet wird ist vermutlich (ja, viele Vermutungen), wie viel "mehr" die Systeme leisten. Doch das kommt auch in den Tests nicht klar heraus.

Daher wäre für mich die erste Frage: was müssen die Systeme können und erfüllen sie es.
Dann ist die nächste Frage: welcher Hersteller kann mehr leisten und dann kann ich entscheiden, ob es mir das Wert ist.
Ich hatte diverse Assistenten im Skoda III und im Mazda CX30 und der deutlich modernere CX30 war ein Rückschritt hinsichtlich der Assistenten (gefühlt). Meiner Meinung nach hat das noch kein Hersteller wirklich zufriedenstellend gelöst, das zeigen auch immer wieder Tests zum Notbremsassistenten bei denen manche Hersteller komplett versagen (und ich mich frage, wie das sein kann, wie die eine Zulassung erhalten haben).
 
Gelesen habe ich sie nicht.
Diese Frage von Dir ist aber leider eine sehr typische in Foren, wenn etwas nicht sein kann, was nicht sein darf.
Ich durfte mich in der Vergangenheit mit dem Bundesvergabegesetz beschäftigen und habe bei Recherchen der EU Regelungen Vieles wiedergefunden, die EU schreibt bei einer geforderten Sicherheitseinrichtung nihct deren technische Ausführung im Speziellen vor sondern wie das 'Ding' funktionieren soll, ob Kamera oder Lidar oder ein vorauslaufender Fußgänger wird in der Vorschrift eher nie beschrieben sondern das es durch Einrichtungen geschehen muss die eine entsprechende Zertifizierung/Prüfung haben müssen.

Wenn es eine Vorschrift mit exakten Anforderungen der Technik geben würde, müsste jede Änderung der Technik auch in der übergeordneten Vorschrift nachgezogen werden, das macht keiner.

Stell Dir soetwas wie ein Schachtelwerk vor mit Verweisen usw.
Wenn Systeme nicht richtig funktionieren oder gar die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden (können), dann läuft etwas sehr schief und darf nicht sein.

Das ist richtig, mich wundert nur das bei der Fehlerquote das Dacia-System die Vorgaben erfüllt.

Wenn ich zwei unterschiedliche Systeme verbaut habe - im Duster den Abstandswarner und bei VW und Hyundai den Abstandstempomat, dann nützt auch ein Hinweis auf den nicht vorhandenen Abstandstempomat beim Duster nicht. Der Vergleich hinkt einfach, da der Duster eben nicht automatisch bremst, sondern nur warnt.

Da hinkt nichts, der Abstandswarner ist Teil des Abstandstempomaten und wenn beim Test der Abstandswarner nicht funktioniert ist das ein Fehler, es wurde ja nicht getestet ob der Wagen bremst.

Daher auch der Hinweis vom Hrn. Bloch !

LG Rob
 
Naja, ich war vor einigen Wochen in Alsfeld dem Hobby fröhnen, als ein mir bekanntes Pärchen in ihrem gelben Tesla um die Ecke gefahren kamen. Ich bin demonstrativ mittig auf den Tesla zugelaufen und urplötzlich hat es voll in die Eisen gehauen und eine Notbremsung hingelegt.
So sollte ein Notbremsassistent auch funktionieren.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da hinkt nichts, der Abstandswarner ist Teil des Abstandstempomaten und wenn beim Test der Abstandswarner nicht funktioniert ist das ein Fehler, es wurde ja nicht getestet ob der Wagen bremst.

Daher auch der Hinweis vom Hrn. Bloch !

LG Rob

Naja, so wie ich den Test gesehen hatte, haben der VW und der Hyundai gebremst, der Duster nicht.
Ob das nun der Test war oder ob es nur ums Warnen ging, hatte ich leider nicht mitbekommen. Bei mir hat der Abstandswarner noch nie gewarnt. Die einzige Warnung die ich ab und an erhalte, ist bei statischen Hindernissen, z.B. wechselseitig parkenden Autos, wo man etwas Ausweichen muss, da piepst er ab und an mal und melden Fahrassistenzsystem Ein oder so.
Aber auf der Autobahn, wenn z.B. jemand den Sicherheitsabstand durch Ausscheren deutlich unterschreitet, hat das System noch nie bei mir gemeckert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so wie ich den Test gesehen hatte, haben der VW und der Hyundai gebremst, der Duster nicht.
Ob das nun der Test war oder ob es nur ums Warnen ging, hatte ich leider nicht mitbekommen.

Es war der Test und der Hinweis das er nicht bremsen wird kam auch, er hat aber nichtmal zeitgerecht gewarnt.
Besonders witzig fanden die beiden Tester dass der Dacia Warnmeldungen ins große Display schreibt aber nicht quietscht.
Das ist ein besonderer Gag, Hr. Inspektor, ich haber die Warnmeldung gesehen aber nicht schnell genug gelesen (Lesebrille daheim) ...

Was sich da der 'Techniker' und der der das abgenommen hat dabei gedacht haben ?

LG Rob
 
Das meine ich ja...solche Systeme müssen funktionieren, was sie aber augenscheinlich nicht tun
 
Bei soviel Genörgel würde ich vielleicht erstmal den Blick in die BDA empfehlen.
Stichwort Abstand:
der Duster 3 hat (derzeit) keinen abstandsabhängigen Tempomaten ... also ist jeglicher Versuch hier Vergleiche anzustellen von vornherein zum Scheitern verurteilt und einfach nur Blödsinn
Abstandswarner, es gibt keine gesetzliche Pflicht für das Vorhandensein eines Abstandswarners. Das was im Duster 3 angezeigt wird ist der ermittelte Abstand zum vorderen Fahrzeug (während der Fahrt) und wird in der BDA explizit als zusätzliche FAHRHILFE, nicht als Warnsystem bezeichnet. Es steht auch drin, das keinerlei Warnung (außer eine rote Anzeige/Symbol) oder Aktion erfolgt, wenn ein zu geringer Abstand ermittelt wurde. Wer hier also ein "aktives" Warnsystem erwartet, hat die BDA weder gelesen noch verstanden.

Das andere ist das aktive Notbremsssystem ... und das funktioniert wie ich schon selber feststellen konnte ... es piept und es macht im Anschluß wenn nichts passiert (dazwischen kann es aber sein das nur Sekundenbruchteile liegen), wenn es sein muss eine ziemliche brutale Vollbremsung ! Ob andere Autos an dieser Stelle nun schneller reagieren kann ich / will ich auch nicht beurteilen.
 
der Duster 3 hat (derzeit) keinen abstandsabhängigen Tempomaten ... also ist jeglicher Versuch hier Vergleiche anzustellen von vornherein zum Scheitern verurteilt und einfach nur Blödsinn
Es wurde kein Vergleich angestellt (liest Du die Post eigentlich ?)
Abstandswarner, es gibt keine gesetzliche Pflicht für das Vorhandensein eines Abstandswarners.
Davon ist nirgends die Rede, somit OT.
Das andere ist das aktive Notbremsssystem ... und das funktioniert wie ich schon selber feststellen konnte ... es piept und es macht im Anschluß wenn nichts passiert (dazwischen kann es aber sein das nur Sekundenbruchteile liegen), wenn es sein muss eine ziemliche brutale Vollbremsung !
Sollte das Serie sein hat es im Test beim D3 nicht funktioniert.

LG Rob
 
Bei mir hat der Abstandswarner noch nie gewarnt.
... bei mir schon: akustisch recht laut und optisch mit einem knallroten Balken im Display und beides früh genug
Kann daher die Kritik im Test nicht ganz nachvollziehen
Aber ein Auto musste ja verlieren und Objektivität ist in "auto mobil" sowieso ein Fremdwort
 
Ja das sagen die 'Verlierer' immer, war doch klar ! (brauchst ja nur hier mitlesen und die Erzählungen bestätigen die mangelhafte Dacia-Lösung....)

LG Rob
... dass mein duster kein hyperperfektes Auto ist, habe ich auch nicht erwartet.
Ich hatte einfach keine Lust mehr, für ein Auto viel auszugeben, wenn ich auch schon etwas Anständiges um weniger bekommen kann.
Zum Test: Verkehrszeichenerkennung nice to have, aber wenn ich einmal nicht mehr selber sehen kann, ist es Zeit mit dem Fahren aufzuhören.
Die Kritik am Spurhaltesystem ist voll berechtigt. Habe schon Fahrzeuge gehabt, die das absolut besser konnten.
Und das Notbremssystem: wie ich weiter oben schon geschrieben habe, habe ich die Warnung früh genug erfahren und konnte problemlos reagieren.
Und meine Kritik an der Sendereihe hat auch nichts mit diesem Test zu tun, sondern allgemein mit einer absoluten Bevorzugung von deutschen Fabrikaten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.024
Beiträge
1.110.687
Mitglieder
77.046
Neuestes Mitglied
Hausmeisterix
Zurück