Fahrassistenzsysteme - Widersprüchliche Aussagen

kdog

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia
Guten Morgen allerseits,

Nein, ich möchte nicht die bisherigen, alten Threadthemen wieder aufwärmen!
Vielleicht hat gestern Abend (24.08.2025) einer Auto Mobil auf Vox gesehen. Da ging es unter Anderem um den Vergleich zwischen drei Fahrzeugen (VW, Hyundai i20 und Dacia Duster) und wie zuverlässig die Fahrassistenzsysteme funktionieren.
Leider ist der Bericht noch nicht auf youtube verfügbar und auch in der Vox Mediathek ist er noch nicht vorhanden.

Verglichen wurden bei den drei Fahrzeugen der Fahrspurassistent, Abstandsassistent und noch irgendein System. Leider habe ich nicht den gesamten Bericht gesehen.

Getestet wurde z.B. auf einer Bundesstraße die Hände vom Lenkrad zu nehmen und zu schauen, ob und wie gut der Spurhalteassistent das Fahrzeug bei Überschreiten der Begrenzungslinie zurück auf die Fahrbahn lenkt.
VW und Hyundai waren in Ordnung, der Duster nicht. Dieser hat nicht ausreichend gelenkt und so wäre er, hätte der Fahrer nicht rechtzeitig eingegriffen, wohl im Graben gelandet oder zumindest hätte er diverse Leitpfosten mitgenommen.

Auch der Abstandhalteassistent (wusste gar nicht, dass das System im Duster den Abstand auch halten soll, bzw. bei Unterschreiten eines Mindestabstandes selber Bremsen soll), hat versagt. (Kann mir jemand kurz erläutern, was dieser Assistent überhaupt können soll, außer den Abstand zum Vorausfahrenden Fahrzeug in Sekunden anzuzeigen?).

Ich habe dann heute früh einmal den Spurhalteassistent eingeschaltet und es selber probiert. Dabei konnte ich nun nicht wirklich das Verhalten aus dem Bericht bestätigen.
Bei Erreichen der linken Begrenzungslinie hat der Duster sanft wieder nach recht gelenkt. Bei erreichen der rechten Begrenzungslinie hat er sanft nach links gelenkt und mit dann noch eine Warnmeldung im Cockpit gegeben, wegen Aufmerksamkeit oder so.

Hier liege also widersprüchliche Aussagen vor....

Nun habe ich nicht mitbekommen, welche Modellvariante des D3 im Test verwendet wurde und auch weiß ich nicht, ob es zwischen den Modellvarianten unterschiede bei den Assistenzsystemen des D3 gibt, aber irritierend war es allemal, aber auch interessant.

Insbesondere die abschließende Aussage der beiden Tester, dass es bei den Assistenzsysteme keine wirklichen Unterschiede geben darf. Sie müssen alle kompromisslos gleich gut funktionieren und diese krassen Unterschiede überwiegend an der Sensorik liegen. Kamera alleine ist zu unsicher.

Hat jemand den Bericht gestern zufällig auf gesehen und kann die fehlenden Punkte ergänzen?
 
Wir haben einen D3 Hybrid 140 Journey und einen Renault Megane e-tech.

Wenn ich die Spurhalteassistenten in beiden Autos vergleiche, ist das System im D3 ein absoluter Witz und mMn nicht der Sicherheit dienlich. Habe alle Einstellungen ausprobiert, früh/mittel/spät usw., ein System, das erst nach überrollen der Mittellinie bzw. auf der rechten Seite gar nicht eingreift (wsr schon auf dem Grünstreifen), ist absolut untauglich, und ja, laut Cockpit war das System aktiv und hat die Begrenzungen erkannt (Symbol war weiß).

Im Renault macht das System genau das, was es soll, sanft, und früh genug.

Abstandshalteassistent hat der D3 gar nicht, nur die Anzeige Abstand in Sekunden, was ein Witz ist, dies hätte man ja softwaremässig mit dem Tempomat verbinden können.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Den D3 Hybrid140 Journey habe ich auch. Normalerweise lasse ich den Spurhalteassistent ausgeschaltet, wollte es aber heute aufgrund des Berichtes testen.
Ja, ist schon seltsam, dass die linke Begrenzung erkannt wird und eingegriffen wird und rechts nicht, oder erst nachdem links auch eingegriffen hat, so war das heute früh bei mir.

Leider habe ich nicht 100% mitbekommen, was mit dem Abstandsystem getestet werden sollt. Im Test aber, haben der VW und Hyundai bei Unterschreiten eines Mindestabstandes gebremst.
Ich stimme dir auch zu, dass ein Anzeigesystem, dass mit einfach nur den Abstand zum Vordermann anzeigt, in Sekunden, ohne dabei das System mit dem Tempomat oder einem aktiven Abstandhaltesystem zu koppen, eher sinnfrei ist.
 
Auch der Abstandhalteassistent (wusste gar nicht, dass das System im Duster den Abstand auch halten soll, bzw. bei Unterschreiten eines Mindestabstandes selber Bremsen soll), hat versagt. (Kann mir jemand kurz erläutern, was dieser Assistent überhaupt können soll, außer den Abstand zum Vorausfahrenden Fahrzeug in Sekunden anzuzeigen?).
Der VW und der Hyundai waren mit einem Abstandstempomat ausgerüstet, welches der Duster gar nicht hatte. Da wurden also Äpfel mit Birnen verglichen.

Dass der Spurhalteassistent im Duster nicht stark genug gegengelenkt hat, kann viele Ursachen haben. War überhaupt die Software des Duster auf dem neuesten Stand? Und in der Praxis ist es vermutlich schon ausreichend, wenn das Auto aktiv in die Lenkung eingreift, damit der Fahrer wieder "wach" wird und sich auf das Fahren konzentriert. Denn anders herum kenne ich einige VW-Fahrer, die darüber berichten, dass der Spurhalteassistent zu stark eingreift und man als Fahrer nur schwer dagegenlenken kann, falls das Überfahren der Linie gewollt ist.

Und das dritte war die Schildererkennung. Dass die beim Dacia nicht immer zuverlässig funktioniert, ist hier ja auch schon berichtet worden. Und beim Test wurde offensichtlich die Beschilderung aus den Navi-Daten ausgelesen und angezeigt.

Falls die Kamera durch eine verschmutzte Windschutzscheibe beeinträchtigt war, so ist die schlechte Schildererkennung und Spurhaltung durchaus plausibel.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Schildererkennung kann ich mich nicht wirklich beklagen. Ja, ab und an erkennt sie ein Schild nicht, z.B. Wechsel von einem 80er Bereich zu durchgestrichenem 80er Bereich auf der Bundesstraße, also 100km/h, obwohl das Schild sehr deutlich zu erkennen ist.

Ich setze voraus, dass die Software auf dem aktuellen Stand bei dem Test gewesen ist, aber 100% wissen kann ich es natürlich nicht.
Jedenfalls war das Endergebnis für den Dacia nicht wirklich gut.
 
Der VW und der Hyundai waren mit einem Abstandstempomat ausgerüstet, welches der Duster gar nicht hatte. Da wurden also Äpfel mit Birnen verglichen.
Nein wurde nicht, Bloch hat extra darauf hingewiesen und testete nur den Abstandswarner im Dacia der aber nicht funktionierte.
Dass der Spurhalteassistent im Duster nicht stark genug gegengelenkt hat, kann viele Ursachen haben. War überhaupt die Software des Duster auf dem neuesten Stand? Und in der Praxis ist es vermutlich schon ausreichend, wenn das Auto aktiv in die Lenkung eingreift, damit der Fahrer wieder "wach" wird und sich auf das Fahren konzentriert.
Ja, die Auslegung ist fehlerhaft, ein System das es nicht schafft einen Wagen daran zu hindern den rechten sichtbar markierten Rand zu überfahren weil der Lenkassi zu 'schwach' ist ist lächerlich.
Es ist vollig irrelevant welchen Softwarestand der D3 hat, die Funktion wurde nicht richtig ausgeführt.
Denn anders herum kenne ich einige VW-Fahrer, die darüber berichten, dass der Spurhalteassistent zu stark eingreift und man als Fahrer nur schwer dagegenlenken kann, falls das Überfahren der Linie gewollt ist.
Ich kenne Teslafahrer die sich mit dem gleichen Problemen herumschlagen, alle habe so ihre Schwächen aber gestern hat der D3 bewiesen das da noch viel im Argen liegt und das was im Konfigurator angekreuzt wurde nicht richtig funktioniert.
Und das dritte war die Schildererkennung. Dass die beim Dacia nicht immer zuverlässig funktioniert, ist hier ja auch schon berichtet worden. Und beim Test wurde offensichtlich die Beschilderung aus den Navi-Daten ausgelesen und angezeigt.
Auch da hat Bloch erklärt wie es ein sollte evtl. Diskrepanz Kartendaten (veraltet/fehlerhaft) vs. Kameraerkennung und wie sich der D3 dann entschieden hat, er hat recht häufig sehr falschge Werte angezeigt, besser er hätte nichts angezeigt.
Falls die Kamera durch eine verschmutzte Windschutzscheibe beeinträchtigt war, so ist die schlechte Schildererkennung und Spurhaltung durchaus plausibel.
Du kannst davon ausgehen das die Fahrzuege bei den Tests mit Bloch eine saubere Scheibe hatten, der D3 hat halt nur eine Kamera und wenn justamend eine Fliege dort in Kamikazemanier zerschellt ists vorbei mit der Sicherheit.

Das was gestern kein gutes Zeugnis für die Technik im D3.

Ich setze voraus, dass die Software auf dem aktuellen Stand bei dem Test gewesen ist, aber 100% wissen kann ich es natürlich nicht.

Selbst wenn nicht, Du hast eine Funktion mitgekauft die nicht richtig funktionierte aber bezahlen durfste das schon !
Mich wundert schon warum soetwas bei Renault funktioniert und bei Dacia eher nicht, da ist sparen nicht der richtige Ansatz. Dacia sollte da eher Funktionen weglassen (die nicht vorgeschrieben sind) und erst dann aktivieren wenn sie funktionieren.

LG Rob
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Selbst wenn nicht, Du hast eine Funktion mitgekauft die nicht richtig funktionierte aber bezahlen durfste das schon !
Mich wundert schon warum soetwas bei Renault funktioniert und bei Dacia eher nicht, da ist sparen nicht der richtige Ansatz. Dacia sollte da eher Funktionen weglassen (die nicht vorgeschrieben sind) und erst dann aktivieren wenn sie funktionieren.

LG Rob

Ich glaube einen relativ großen Schuldanteil hat hier auch die EU-Regulatorik. Sie schreibt zwar auf der einen Seite vor, dass seit Juli 2024 diese Assistenz-/Sicherheitssysteme vorhanden sein müssen, sie schreiben aber nicht vor, wie sie mindestens zu funktionieren haben.
Dies hatte ich bereits in einigen anderen vergleichbaren Threads erwähnt.
Wenn EU-Weit diese Systeme vorgeschrieben werden, dann muss auch festgelegt sein, was sie mindestens machen sollen und dies bedingungslos.

Das fängt z.B. bei Spurhalteassistenten an, die z.B. in Baustellen bei mehrfachen Begrenzungslinien, sich überkreuzenden Begrenzungslinien und verschlissenen Begrenzungslinien nicht zu einer Gefahr für den Fahrer werden dürfen zu Bremsassistenzsystemen, die auch das machen müssen und zwar zuverlässig und ohne Wenn und Aber.

Der D3 ist nicht der einzige, der mit dem SHA seine Probleme hat. Mein vorheriges Auto, ein Ford Focus aus 2018 war es, glaube ich, hat das mit den Baustellen auch nicht auf die Kette bekommen und selbst höherpreisige Fahrzeuge packen das nicht.

Die Schildererkennung, naja da geht es in meinen Augen weniger im eigentliche Sicherheit, als viel eher die Vermeidung von Strafzetteln wegen überhöhter Geschwindigkeit, ist aber nur meine Meinung.

Auch wenn Duster im Normalfall ein eher preiswertes Fahrzeug ist, so ist gerade der Duster Hybrid140 kein preisliches Leichtgewicht mehr. Wir sprechen da immerhin von knapp € 30.000 in der Journey oder Extreme Variante und da kann ich eigentlich erwarten, dass diese Systeme auch funktionieren.
 
@kdog - da stimme ich voll zu. Die Systeme arbeiten so unterschiedlich (schlecht) nur um eine vermeintliche Vorgabe zu erfüllen. Alles ist genormt und es gibt Standards und hier hat man mindestens das Gefühl, daß eigentlich kein Hersteller es wirklich im Griff hat. Das zeigen diverse Tests immer wieder, auch bei LKW, wo die Systeme regelmäßig versagen und/oder sehr unterschiedliches Verhalten an den Tag legen.

Wenn das eingebaut ist dann muss es meiner Meinung nach auch einwandfrei und vergleichbar funktionieren. Wäre wie ein ABS was nicht immer funktioniert, das würde man auch nicht akzeptieren.
 
Ich glaube einen relativ großen Schuldanteil hat hier auch die EU-Regulatorik. Sie schreibt zwar auf der einen Seite vor, dass seit Juli 2024 diese Assistenz-/Sicherheitssysteme vorhanden sein müssen, sie schreiben aber nicht vor, wie sie mindestens zu funktionieren haben.
Kennst Du eigentlich diese Regelungen im Detail ?
Wenn EU-Weit diese Systeme vorgeschrieben werden, dann muss auch festgelegt sein, was sie mindestens machen sollen und dies bedingungslos.
Das ist ja alles geklärt nur wird keine technische Festlegung wie diese Ziele zu erreichen sind vorgeschrieben da das dann bei Veröffentlichung schon wieder veraltet sein könnte.

Gäbe es ein neues System das diese Anforderungen erfüllt, müsste es in den Vorschriften ja nachgetragen werden, so wird es 'abgenommen' womit es dann eingesetzt werden kann und die Vorschrift selbst bleib unangetastet.

LG Rob
 
Gelesen habe ich sie nicht.
Diese Frage von Dir ist aber leider eine sehr typische in Foren, wenn etwas nicht sein kann, was nicht sein darf.

Wenn Systeme nicht richtig funktionieren oder gar die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden (können), dann läuft etwas sehr schief und darf nicht sein.
 
Ich bin mit meinem D3 nun 20.000km gefahren und als Zwischenfazit muss ich sagen das die Schildererkennung bei mir ganz gut funktioniert, gerade auch wo ich jetzt viel in Österreich unterwegs war hat das fast zu 100% funktioniert. Da wechseln die Angaben auf den Strassen schon sehr häufig.

Zum Spurhalteassi : ja, der könnte smoother und besser sein, aber ich hatte den mal früh morgends wo ich alleine auf einem Stück Autobahn war das auf 80 kmh beschränkt war ausprobiert, Hände vom Lenkrad, natürlich griffbereit, und dann in einer leichten Linkskurve gings an die rechte Begrenzung und der Duster hat mich wieder in die Spur gelenkt.

Zum Notbremsassi : da bin ich froh das der nicht so hart eingreift, wie oft ich auf dem Rückweg von Österreich nach Hause so dermaßen geschnitten worden bin mit meinem Gespann beim wiedereinscheren der überholenden PKW, da hätte das Ding mehrere Vollbremsungen hinlegen müssen.

So schlecht wie bei VOX thematisiert sind die Assis im Duster nicht, ja kann alles immer besser sein, aber für mich ist das soweit OK.

Gruß
 
Ich bin mit meinem D3 nun 20.000km gefahren und als Zwischenfazit muss ich sagen das die Schildererkennung bei mir ganz gut funktioniert, gerade auch wo ich jetzt viel in Österreich unterwegs war hat das fast zu 100% funktioniert. Da wechseln die Angaben auf den Strassen schon sehr häufig.

Zum Spurhalteassi : ja, der könnte smoother und besser sein, aber ich hatte den mal früh morgends wo ich alleine auf einem Stück Autobahn war das auf 80 kmh beschränkt war ausprobiert, Hände vom Lenkrad, natürlich griffbereit, und dann in einer leichten Linkskurve gings an die rechte Begrenzung und der Duster hat mich wieder in die Spur gelenkt.

Zum Notbremsassi : da bin ich froh das der nicht so hart eingreift, wie oft ich auf dem Rückweg von Österreich nach Hause so dermaßen geschnitten worden bin mit meinem Gespann beim wiedereinscheren der überholenden PKW, da hätte das Ding mehrere Vollbremsungen hinlegen müssen.

So schlecht wie bei VOX thematisiert sind die Assis im Duster nicht, ja kann alles immer besser sein, aber für mich ist das soweit OK.

Gruß
Probiere den Spurhalteassi nochmal mit der rechten Begrenzungslinie. Links hat bei mir auch funktioniert, rechts hingegen nicht.
 
Ich habe den Bericht nicht gesehen, verstehe aber auch nach dem Lessen immer noch nicht, was beim Abstandswarner getetestet wurde!

Ich habe einen Extreme 140 und keinen Abstandshalter. Ich habe einen Abstandswarner, aber ein automatisches Abbremsen wie zum Beispiel im Corolla XCross nicht.

Was wurde denn dann genau getestet??
 
Ich habe den Bericht nicht gesehen, verstehe aber auch nach dem Lessen immer noch nicht, was beim Abstandswarner getetestet wurde!

Ich habe einen Extreme 140 und keinen Abstandshalter. Ich habe einen Abstandswarner, aber ein automatisches Abbremsen wie zum Beispiel im Corolla XCross nicht.

Was wurde denn dann genau getestet??

Getestet wurde wohl, ob das Fahrzeug bei Unterschreiten eines Mindestabstandes bremst
 
Das Problem bei Dacia scheint das gleiche wie das bei Tesla zu sein. Ausschließlich kamerabasiert klappt das nun mal nicht so richtig. Ein zusätzliches Lidarsystem wäre da ein Fortschritt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.024
Beiträge
1.110.674
Mitglieder
77.045
Neuestes Mitglied
Ralf Lorenz
Zurück