Ermittlung von Verbrauch und Kraftstoffvorrat (Bordcomputer Dacia Gen. 2)

lajo

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Dacia Duster 1.2 TCe (125 PS)
Baujahr
2015
Dieses Thema dient zur Erklärung meiner Erkenntnisse, die ich mit der Verbrauchs- und Kraftstoffvorratsbestimmung des BC gemacht habe und für weitere Diskussion und Erfahrungsammlung, also Fragen, Anmerkungen oder Korrekturen, Ergänzungen sind willkommen. Ich habe diese Erfahrungen während meiner Versuche, die ungenauen Anzeigen zu korrigieren, gesammelt. Ich habe die Daten mittels ddt4all ausgelesen und auch die Einstellungen damit geändert.

Es gibt 2 Sensoren auf den die Ermittlungen im BC basieren: der Durchflussmesser und der Tankgeber. Ich weiss nicht, ob der Kraftstoffdurchfluss wirklich mit einem Sensor gemessen wird, ich denke eher dass er vom Motorsteuergerät von den Einspritzzeiten und -Drücken abgeleitet werden. Der Tankgeber ist ein normaler Schwimmer dessen Widerstand der BC misst und daraus den Kraftstoffvorrat kalkuliert. Er hat eine Kalibrierung (Ohm -> Liter Zuordnung) die man beliebig ändern kann:
Alter Tacho 1.png

Zwischen den so definierten Eckpunkten wird ganz einfach linear interpoliert. Bei mir war schon diese Kalibrierung falsch, ich denke nicht dass jeder Tankgeber einzeln kalibriert wird, man nimmt wahrscheinlich eher dieselben Durchschnittswerte für alle:

kalib.png
Ich habe die Kalibrierung basierend auf den Messungen geändert (alte vs. neue Kalib).

Dann gibt es noch die Definition der einzelnen Balken, was auch sehr komisch ist:

Neuer Tacho 2.png
Bei mir bedeuteten die Balken ursprünglich: 43-37-31-25-19-13-7-4 Liter (unterster Balken blinkt unter 4 Liter). Ich habe das auf eine lineare Verteilung von 49-42-35-28-21-14-7-3 Liter geändert. Da bei mir 55-56 Liter ohne Probleme in den Tank passen, bedeutet so jeder Balken 7 Liter.

Da der Tankgeber über ~45 Liter seinen Widerstand nicht ändert, musste ich den niedrigsten möglichen Widerstandswert (bei mir 33 Ohm) von 51 auf 56 Liter umdefinieren, so dass der BC nach einer Betankung von einem mehr oder weniger richtigen Füllstand ausgeht.

Damit ist die Messung der Füllstand ziemlich zuverlässig.

Jetzt zum Durchflussmesser (Trip_Fuel_Used). Dieser war bei mir auch ungenau, immer 10% weniger Verbrauch als die Realität angezeigt:

Alter Tacho 7.png

Diese Abweichung habe ich wie hier beschrieben korrigiert:

Neuer Tacho 4.png

C_Adac_Correction kann man in 0.1-Schritten ändern, um die Verbrauchsanzeige in 10%-Schritten zu korrigieren. Übrigens, man kann auf diesem Bildschirm auch den Füllstand, bei dem die gelbe Tankwarnlampe aufleuchtet, ändern (C_Valerte_Carburant).

Mit dem +10% Korrekturfaktor für den Verbrauch ist jetzt bei mir auch die verbrauchte Spritmenge und dementsprechend der momentane und Gesamtverbrauch auch ziemlich genau kalkuliert.

Soweit so gut, nichts Kompliziertes. Jetzt aber :)

Da der Tankgeber nur im Stillstand zuverlässig den Füllstand misst, kann man sich natürlich nicht einfach auf ihn verlassen. Man muss Schwankungen die sich aus der Bewegung des Sprits im Tank ergeben, irgendwie versuchen, rauszufiltern. Das wird tatsächlich in der Tachosoftware gemacht. Es gibt 4 Parameter für den Füllstand. Ich weiss nicht was jeder bedeutet, es gibt leider keine guten Erklärungen in der DDT-Definition oder im Internet (klar, ist ja eine interne Software/Datenbank). Was ich denke, verstanden zu haben: L0 ist der Rohwert der zum Widerstandswert zugeordnet ist (siehe erstes Bild oben). L1 weiss ich nicht, vielleicht ist sie ein Wert wo die stärkesten Schwankungen schon rausgefiltert sind. L2 ist was man in der Anzeige sieht (besser gesagt was die Balken in Betracht nehmen). Vielleicht ist diese noch besser von Schwankungen bereinigt. Unten gibt es auch ein Video welches ich während der Fahrt aufgenommen habe, dort sieht man wie sich die einzelnen Werte ändern (L0 z. B. ganz extrem). Die Bedeutung von Lbackup (ich denke manchmal wird er auch L3 genannt) weiss ich wieder nicht, aber eine ihrer Funktionen habe ich rausgefunden, mehr dazu weiter unten.

Ich habe auch ein EXTRA SCREEN gebastelt, wo ich alles eingefügt habe was etwas mit Verbrauch zu tun schien:

Tacho4 53.0.png

Jetzt noch zurück zur Problematik der starken Schwankungen des Tankgebers. Ich weiss nicht wie L1, L2 und Lbackup kalkuliert werden, aber die verbrauchte Spritmenge is sicherlich ein Faktor. Was ich weiss ist dass für die Berechnung von L2 untere und obere Schranken definiert sind:

Neuer Tacho 3 neu.png

Wenn ich es richtig verstanden habe, bedeuten diese Werte folgendes: über 42 Liter Tankinhalt kann L2 mit zwischen dem 0.5-fachen und dem 1.5-fachen der Änderung der verbrachten Spritmenge ändern. D. h. 1 Liter Sprit (laut Durchfluss) verbarucht -> L2 kann um 0.5 - 1.5 Liter verringern. Die untersten 4 Werte sind die unteren bzw. oberen Schranken je für zwischen 42 und 7 Liter Tankinhalt und unter 7 Liter. So wie auf dem Bild sah es bei meinem neuen Tacho nach ein Paar hundert km aus. Ursprünglich waren die Werte 0/1/0/1/0/1 aber der Tacho hat realisiert, dass die ganzen Einstellungen nicht passen (Tacho stammte aus einem 4x4, meines ist ein 4x2) und hat versucht es zu korrigieren.

Die Probleme hier können sein:
1) ungenaue Durchflussmessung
2) keine brauchbare Messwerte vom Tankgeber über 45 Liter

Zum Punkt 1: Meine Erfahrung ist, dass es sich stark auf den Durchflussmesser verlassen wird. Was bei mir bedeutete, dass je weniger Sprit im Tank war, desto grösser war die Abweichung von L2 und der Realität (L2 hat mehr Sprit gezeigt, da der gemessene Verbrauch ja weniger als in der Wirklichkeit war). Ich habe das so korrigiert, dass ich alle 6 Werte oben auf 1.1 gesetzt habe. Seit dann ändert sich L2 immer mit den 1.1-fachen der Änderung der verbrauchten Menge. Das konnte ich nur deshalb machen, weil der Durchflussmesser ziemlich genau 10% weniger gemessen hat. Man könnte hier versuchen, die Schranken ganz locker zu definieren (z. B. 0,5 und 2). Ich weiss jetzt nicht mehr aber ich denke, ich habe es versucht und es hat nichts gebracht, d. h. immer praktisch die verbrauchte Menge einfach von L2 abgezogen wurde.

OK, also ich habe eingestellt, dass L2 nur von der verbrauchten Menge abhängt, wie wird dann überhaupt der Tankgeber in Betracht genommen? So, dass L2 zwei mal doch mit dem gemessenen/errechneten Tankinhalt synchronisiert wird (was ja auch wegen Punkt 2 erforderlich ist):

Alter Tacho 4.png

Alter Tacho 5.png

Bei mir sind diese zwei Füllstände (ich denke) 44 Liter und (ich weiss Bescheid) 6 Liter. Und zwar bei Lbackup = 6 Liter wird L2 auf 6 Liter gesetzt, gut zu erkennen im Video unten. Ich denke, es wird auch bei 5, 4 und 3 Liter wiederholt, aber nicht darunter, es gibt ja auch einen Parameter mit 2 Liter, vielleicht deswegen. Was bei 44 Liter passiert, weiss ich nicht so genau (werde versuchen auch davon ein Video zu machen), aber eine Synchronisierung passiert irgendwo da auch, ich nehme an, auf einer ähnlichen Weise:


Es gibt noch die sämtlichen Fuel_Update Parameter, wo ich bisher 3 Möglichkeiten gesehen habe:
- L2 is initialized with RecalageL2_EnAPC threshold -> mit 56 Liter (der bei der Kalibrierung des Tankgebers angegebene maximale Literwert) initializiert, d. h. nach Volltanken.
- L2 is initialized with PLEIN.SeuilRecal_L2_Plein -> mit 44 Liter initializiert (also kurz danach, wenn der Tankgeber schon richtig misst).
- L2 is initialized with C_BACKUP.ALERTVOLUME -> mit Lbackup synchronisiert wenn dieses den Wert 6 Liter hatte.

So, sehr viele und wahrscheinlich nicht sehr klare Informationen, aber ich hoffe es ist auch so hilfreich und wird als eine Grundlage für die weitere Experimentierung und Diskussionen dienen. Wenn jemand mit ihm experimentieren will, kann ich gerne die Definition meines EXTRA SCREENS per PN schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es vorstellbar, dass die Tankfüllstandanzeige und die Verbrachsanzeige (Liter/100 km) unabhängig voneinander ermittelt werden, also dass sie jeweils auf andere Messmethoden zurückgreifen?

Soweit mir bekannt, wird der Kraftstoffverbrauch u.a. durch Aufsummieren der Öffnungszeiten der Einspritzventile und Erfassung des Tachosignals berechnet. Ich halte für unwahrscheinlich, dass der Füllstand zusätzlich für den Kraftstoffverbrauch zur Berechnung hinzugezogen wird, da er so sehr schwankt, dass ich nirgendwo Zahlenangaben und schon gar nicht Zehntelliter angezeigt bekomme. Es sind immer recht grobe Balken oder früher ein kleiner träger Zeiger ohne Feineinteilung.

Vielleicht werden erst für die Reichweite der Verbrauchswert und Füllstand rechnerisch zusammengebracht?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ist es vorstellbar, dass die Tankfüllstandanzeige und die Verbrachsanzeige (Liter/100 km) unabhängig voneinander ermittelt werden, also dass sie jeweils auf andere Messmethoden zurückgreifen?

Ja, Tankgeber vs. Spritdurchfluss.

Ich halte für unwahrscheinlich, dass der Füllstand zusätzlich für den Kraftstoffverbrauch zur Berechnung hinzugezogen wird, da er so sehr schwankt, dass ich nirgendwo Zahlenangaben und schon gar nicht Zehntelliter angezeigt bekomme.

Umgekehrt, der Füllstand wird auch basierend auf dem Verbrauch kalkuliert. Der Verbrauch wird immer wie gemessen angezeigt, ausser man definiert den Korrekturfaktor, aber das ist vom Füllstand unabhängig.
 
Ich habe auch ein EXTRA SCREEN gebastelt, wo ich alles eingefügt habe was etwas mit Verbrauch zu tun schien:

Anhang anzeigen 46014
Ich suche ja noch nach der Antwort auf die Frage, der Verbrauch von wie vielen zurückgelegten Kilometern für die Berechnung der Restreichweite zugrunde gelegt wird. Könnte das bei Deinem Auto der Wert "50" in der vorletzten Zeile sein? Oder was muss man sich unter "Fuel_Range_Correction.Levels.Km_Calcul_Autonomie_Carburant" vorstellen? Beim dCi 90 würde ich dort allerdings eine Zahl zwischen 60 und 100 erwarten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich hatte auch diesen Verdacht, aber es sieht nicht so aus. Ich habe ja regelmässig de BC-Werte samt Reichweite gesichert, und wenn ich die Liste durchschaue, es ist eigentlich eher 25-35 km wo der rückblickende Verbrauch mit dem von der Reichweite abgeleiteten übereinstimmt. Da die Datenmenge nicht riesig ist, kann es reiner Zufall sein. Passt aber eindeutig besser als 50 km.
 
Meine Stammstrecke von und zur Arbeit kenne ich mittlerweile so gut, dass ich teilweise auf Verbrauchswerte unter optimalen Bedingungen von 3 Litern komme. Die Restreichweite zeigt dann 1600 km (auf den ersten 18 bis 20 Litern misst der Tankgeber keinen sinkenden Flüssigkeitsspiegel, kann man also schöne Betrachtungen anstellen).

Wenn mein Sohn im sogenannten begleiteten Fahren unterwegs ist, braucht er im Schnitt um die 5 Liter. Die Restreichweite fällt dann allmählich auf 1000 km.

Ich muss anschließend zweimal die 57 Kilometer pendeln, um die Restreichweite wieder auf 1600 km zu bekommen. Deshalb gehe ich davon aus, dass es irgendetwas zwischen 60 und 100 km sind.



Bei dCi 90 und TCe 125 wurden wahrscheinlich unterschiedliche Werte hinterlegt.
 
Wenn mein Sohn im sogenannten begleiteten Fahren unterwegs ist

Das Thema kenne ich dann etwas anders:

Fährt mein Nachwuchs wenn ich dabei bin, bleiben die Verbrauchswerte etwa innerhalb dessen
was man als normal betrachten kann;

fahren die allein durch die Gegend, d.h. ohne Mama oder Papa, scheinen sie am Tank zu schnüffeln :) ,

ergo: nach Hause kommen, Garage auf, Auto weg - Sprit bestimmt auch weg ^^
anbei, seit die beiden unsere KFZ mit nutzten erhöhten sich auch die Kosten für die Bereifung,
bzw, verringerte sich der Abstand der Reifenwechsel.

Aus diesem Grunde wurde ein zusätzliches Fahrzeug angschafft, das bisherige Mama-Auto wurde
umdeklariert zum Nachwuchs-Auto, Mama bekam den neuen Sandero (daher beim letzten Kauf /
Leasing zwei Fahrzeuge )

- Kids fahren Twingo.

Papa zahlt Versicherung ( direkte KFZ-Steuer gibts bei uns keine ) Nachwuchs zahlt alles andere,
mal sehen wie lange es dauert bis zu Mord & Totschlag wer von beiden den Tank leergeschnüffelt hat.
 
Fährt mein Nachwuchs wenn ich dabei bin, bleiben die Verbrauchswerte etwa innerhalb dessen was man als normal betrachten kann;
Die 5 Liter für den dCi 90 sind normal. Dass ich nur 3 Liter brauche, gelingt auch nur auf bekannten Strecken unter strickten Regeln zum sparsamen Fahren. Ich versuche eben, genau so unrealistisch zu fahren, wie der Wagen auf dem Teststand getestet wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Hier ein Video vom Fuel Update nach einer Vollbetankung und nachfolgendem BC Reset:


0:00: Zündschlüssel in ACC Position, d. h. keine Daten vom Tankgeber, alte Daten (bevor der Betankung) sichtbar.
0:10: Zündung an, aktueller Wert (33 Ohm = 56 Liter) vom Tankgeber vorhanden, L1 und LBackup beginnen L0 anzunähern
0:14: der BC bemerkt dass es getankt wurde, und resettet L1, L2 und LBackup auf den Wert von L0.
0:43: ich setze den BC zurück -> Trip_Fuel_Used, Trip_Distance und Trip_Timer auf 0.
 
Ich habe vieles noch nicht verstanden, aber fangen wir mit Fragen zu Messung "voll" an: Du schreibst 56 Liter = 33 Ohm = höchster messbarer Füllstand. Ist das tatsächlich so viel? Nach meinen Beobachtungen sind ca. 48 Liter der höchste messbare Wert. Ich habe es mir immer so vorgestellt, dass bei 33 Ohm das mechanische Ende der Schwimmer-Auslenkung erreicht ist.

Aus einem Werkstattbuch zur Prüfung des Tankgebers habe ich folgende Werte als akzeptabel für Messung mit dem Multimeter behalten: Benzin 31 Ω - x - 35 Ω und Diesel 18 Ω - x - 22 Ω.

Bei unserem Logan II MCV dCi 90 sehen die Eintragungen so aus:

Tankgeber%20Bordcomputer%20Widerstandswerte.png
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
56 Liter = 33 Ohm = höchster messbarer Füllstand. Ist das tatsächlich so viel? Nach meinen Beobachtungen sind ca. 48 Liter der höchste messbare Wert. Ich habe es mir immer so vorgestellt, dass bei 33 Ohm das mechanische Ende der Schwimmer-Auslenkung erreicht ist.

Aus einem Werkstattbuch zur Prüfung des Tankgebers habe ich folgende Werte als akzeptabel für Messung mit dem Multimeter behalten: Benzin 31 Ω - x - 35 Ω und Diesel 18 Ω - x - 22 Ω.
Tankgeber%20Bordcomputer%20Widerstandswerte.png

Du hast Recht, bei meinem Benziner wird nie mehr als ~46 Liter gemessen.

Ich habe den Initialwert auf 56 Liter gesetzt, weil bei mir L2 (was im BC angezeigt wird) gezwungen ist, immer den Durchflussmesser zu folgen, abgesehen von der zwei Synchronisierungen mit dem Tankgeber bei 40 und 6 Liter. D. h. nach einer Tankung wird alles auf 56 Liter gesetzt, und der Wert worauf die Balkenanzeige basiert (L2) wird immer mit der verbrauchten Menge reduziert. So funktionieren auch die Balken 7 (42-49 Liter) und 8 (49-56 Liter) korrekt. Mit den Defaulteinstellungen war Balken 8 erst gegen 40-45 Liter weg.

Was ich noch beobachten muss, ist was genau bei der ersten Synchronisierung passiert, die ich jetzt für 40 Liter eingestellt gabe. Der ursprüngliche Wert von 44 Liter hat mit der aktuellen Kalibrierung nicht gut funktioniert, ich hatte teilweise eine Abweichung von 10 Liter zwischen L0 und die so synchronisierte L2. Ich versuche aufzunehmen was jetzt bei 40 Liter passiert. Wenn es auch so nicht gut ist, werde ich es einfach auf 80 Liter oder so setzen, so dass diese erste Synchronisierung nie stattfindet. Das würde bedeuten, nach einer Tankung beginnt L2 bei 56 Liter und der Tankgeber wird erst dann in Betracht genommen, wenn LBackup 6 Liter erreicht. Sollte ach so gut funktionieren, weil LBackup ja den von Schwankungen bereinigten Wert des Füllstands reflektiert umd sollte mit einer genauen Kalibrierung ziemlich zuverlässig sein. Ich weiss, dass es alles zu kompliziert ist, wird aber mehr Sinn machen sobald ich von der ersten Synchronisierung (bei 40 Liter) ein Video machen kann.

Das einzige Problem ohne die 1. Synchronisierung ist wenn man nicht volltankt, dann hat man ja solange mehr als 6 Liter im Tank sind, einen falschen Füllstand... Die erste Synch dient ja dazu, den Füllstand zu ermitteln, kurz nachdem der Tankgeber anfängt zu messen (wie du geschrieben hast, 2x Ohm bei Diesel und 3x Ohm bei Benziner).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder ein bisschen mehr verstanden (aber lange noch nicht alles :)). Du hast eine etwas andere Herangehensweise. Ich möchte nicht wie Du die Anzeige optimieren, sondern deren Abweichungen kennen lernen. Die Korrektur mache ich dann sozusagen extern in meinen Tabellen.

Verstehe ich das richtig, die beiden Werte für die Synchronisierung kann man ebenfalls verstellen? Sie lagen bei Deinem Benziner ursprünglich bei 42 und 6 Liter?



Hier noch ein bisschen aus meinem Nähkästchen:

Ich schreibe mit, bei welcher verbrauchten Menge welche Balkenanzeige besteht. Mittlerweile umfasst die Sammlung 49 Tankfüllungen, deren allmähliche Leerung ich beobachtet habe. Das sieht dann in der Tabellenkalkulation so aus:

Tankvolumen_2_Abstaende.png


Von Bedeutung sind dabei die Werte in den Zellen Q1 bis X1. Sie zeigen die durchschnittliche Kraftstoffmenge, die bis zum Fall des nächsten Balkens in der Tankanzeige verbraucht wird.

Grafisch dargestellt (42 Tankungen, das Bild muss ich mal wieder aktualisieren) kommt so etwas dabei heraus:

Tankvolumen_6_Fuellstaende_Diagramm.png


Orange ist der Teil des Tankinhalts, den ich verfahre, bis der oberste Balken der Tankanzeige erlischt, also nur noch sieben Balken zu sehen sind. Das kann auch mal 750 Kilometer dauern. Macht aber nichts, ich weiß ja, wie voll ich den Tank gemacht habe und kann den Moment recht gut bestimmen. Sind halt zwischen 10 und 25 Liter, weil voll nicht immer voll ist.

Ab da ist die Tankanzeige sehr gut einschätzbar. Die anderen Farben des Säulendiagramms machen das deutlich, sie sind alle ungefähr gleich lang. Wie präzise die Tankanzeige ist, lässt mein Notizbuch erkennen, wo ich mir nach der 7-Balken-Anzeige eine Prognose notiere, wann 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 Balken zu erwarten sind. Darunter steht der Wert, wann es tatsächlich passiert ist. Und wie man sieht, liegen die Abweichungen zwischen 0,0 und 0,5 Liter.

Tankvolumen_6a_Fuellstaende_Prognose.png




Auf zwei Fragen hatte ich bisher keine Antwort:

1.) was ist mit Volumenschwankungen durch Temperaturänderungen?

2.) warum gibt es die größten Sprünge zwischen erwartetem Balken erlischen und tatsächlichem Balken erlischen zu Beginn und zum Ende?

Ich denke, die Volumenänderungen durch Temperaturschwankungen fallen deshalb nicht ins Gewicht, weil die Tankanzeige die verbrauchte Menge laut Bordcomputer mit ins Kalkül nimmt. Und die beiden Synchronisierungspunkte sorgen für die gelegentlichen größeren Sprünge zu Beginn und am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wieder einmal die Gelegenheit wahrgenommen nach dem Verbrauch zu Schielen.

Dreimal bei Anzeige des halben Tanks ( vier Balken Rest - jeweilig gerade umgeschaltet
vom fünften Balken auf den vierten Balken ),

Verbrauchsanzeige lt. BC = Verbraucht 24.8 // 25.1 // 24.9
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #15
Verstehe ich das richtig, die beiden Werte für die Synchronisierung kann man ebenfalls verstellen? Sie lagen bei Deinem Benziner ursprünglich bei 42 und 6 Liter?

Ich denke, dass man sie einstellen kann, ich habe den grösseren Wert von 44 auf 40 Liter geändert, den kleineren bei 6 gelassen. Ich möchte jetzt eine Aufnahme davon machen, was bei 40 Liter passiert. Dann werden wir Bescheid wissen. Ich mache danach vielleicht weitere Tests, weil es bei mir um 2 Parameter geht, die ich von 44 auf 40 geändert habe. Sie waren in meinem alten Tacho auf 44 eingestellt, im neuen war es ursprünglich 38 bzw. 41 Liter. Also es gibt noch Feinheiten die noch unklar sind.

was ist mit Volumenschwankungen durch Temperaturänderungen?

Ich denke nicht, dass die Temperatur einen grossen Effekt hat. Es ist vielleicht 1-2 Liter bei einem Vollen Tank, also nicht unbedingt ein Unterschied den man wahrnimmt.

warum gibt es die größten Sprünge zwischen erwartetem Balken erlischen und tatsächlichem Balken erlischen zu Beginn und zum Ende?

Ich sehe da eigentlich keine grossen Sprünge? Deine Balken verhalten sich extrem konstant. Abweichungen von 1-2 Litern bei einem Schwimmer sind ja unvermeidbar.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.063
Beiträge
1.016.939
Mitglieder
70.641
Neuestes Mitglied
el-sahef
Zurück