Downsizing der Zukunftstrend

Hallo Corax,
ist vielleicht eine Frage der Gewohnheit, oder ich bin inzwischen verwöhnt.:p
Im übrigen hat der mir gut gefallen, straffer gefedert als der Lodgy, die sehr gute Straßenlage war den 195/55-16 geschuldet, um einiges besser als meiner. Lediglich die Umsicht nach schräg hinten ist noch mehr eingeschränkt als bei meinem.
 
*seufz*

⊙⊙ einfach das Video, kratz deine letzten Reste Selbstachtung zusammen und gib einen Fehler zu.

warum soll ich etwas zugeben, was ich definitiv nicht verbockt habe?

es wird hier behauptet, dass ein zylinder versetzt wäre (oder einer nicht), was nunmal nicht den tatsachen entspricht!

es sind alle zylinder um 8mm zum kurbelwellenmittelpunkt versetzt.
 

Anhänge

  • vlcsnap-2016-08-15-18h15m23s515.jpg
    vlcsnap-2016-08-15-18h15m23s515.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 32
Der 1,5dCi ist eigentlich auch ein Downsizing-Motor, hat doch selbst VW noch vor wenigen Jahren aus TDI 1,9-2,0l ´nur´100PS generiert.

nur weil VW rückständige motoren baut, ist der 1.5 dci also ein downsizer?

105ps gabe es beim K9K schon ab 2005;)
 
warum soll ich etwas zugeben, was ich definitiv nicht verbockt habe?

es wird hier behauptet, dass ein zylinder versetzt wäre (oder einer nicht), was nunmal nicht den tatsachen entspricht!

es sind alle zylinder um 8mm zum kurbelwellenmittelpunkt versetzt.

Du hast über zwei Seiten behauptet, dass gar nichts versetzt ist und der Tce90 nur ein abgesägter TCe115 wäre. Jetzt den Haarspalter zu spielen ist schon etwas schwach^_^
 
Das ganze wird nur für's Papier gemacht,was dabei rauskommt sind Fahrzeuge die unzuverlässig sind und nur der Werkstatt nützen,nicht dem Kunden.

Der tce90 3-Zylinder ist auch nur auf dem Papier sparsam,auf der Strasse hat mein alter 1.4 MPI real einen geringeren Durchschnittsverbrauch gehabt und was robust,In insgesamt 208.000 km nicht ein unplanmäßiger Werkstattbesuch wegen des Motors.;)

Hatte als Ersatzwagen in den letzten Wochen ja 2 Clio IV,einen mit dem tce90 und einen mit dem 1.2 16V. Beide in identischer Sonderausstattung,mit allem was es so gibt,selber Bereifung,also gut zum Vergleich.

Im Stadtverkehr ist der 1.2 16V selbst ohne S&S sparsamer wie der tce90 mit dem System,über Land dann beide recht gleichauf,erst bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB liefert der tce dann niedrigere Verbräuche wegen des dann geringeren Drehzahlniveaus.

Unter'm Strich könnte man leicht einen besseren Clio bauen,wenn man dem 16V das S&S einbaut und ihm einen 6. Gang spendiert um zum Geschwindigkeit halten auf der BAB die Drehzahl zu senken.:huh:
 

Anhänge

  • vlcsnap-2016-08-15-18h15m23s515-horz.jpg
    vlcsnap-2016-08-15-18h15m23s515-horz.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 22
  • vlcsnap-2016-08-15-20h15m34s250.jpg
    vlcsnap-2016-08-15-20h15m34s250.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 22
Beim Video sieht es so aus, als ob nur der mittlere Zylinder versetzt ist..:huh:
Helfen könnte da, um Klarheit zu schaffen, der Dacianer mit dem Südstaaten-Nick..:D

Ob nun versetzt oder nicht. Meine Erfahrungen mit dem 0,9er TCe :kotz2: im Leih-Clio: Niemals...<_<

Endweder der "die-Wurst-bleibt-auf-dem-Teller" 1,2 16V Sauger oder gescheitesten Motor, den Diesel (im Sandero)...-_-
 

Anhänge

  • Zylinderversatz.jpg
    Zylinderversatz.jpg
    150 KB · Aufrufe: 21
das nennt sich dann sterrnmotor.

einen richtigen zylinderversatz gibt es hier
 

Anhänge

  • motorblock_aaa_nr3_06.jpg
    motorblock_aaa_nr3_06.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 26
Tja, nach allem was man hier so hört scheint der 3-Zylinder von Dacia nicht vollends zu überzeugen. Vielleicht fahre ich den auch mal Probe, damit ich mir ein Bild machen kann.
Der Ford hat mich zumindest, fahrleistungstechnisch und vom Geräuschniveau her, vollends überzeugt. Die haben ja auch irgend so einen Preis dafür gewonnen...
Ich empfehle den 3-Zylinder Skeptikern hier auch mal eine Probefahrt mit dem Eco-Boost. Zumindest bietet die 3-Zylinder-Technik Potential. Nur die Haltbarkeit muss der ganze Mist noch unter Beweis stellen.
 
Nur die Haltbarkeit muss der ganze Mist noch unter Beweis stellen.

Moin,

dieser Satz ist schon uralt.
Er wurde bei jeder Motorengeneration, die geringfügig mehr Leistung bei geringfügig geringerem Hubraum hatte als die vorhergehende, gebetsmühlenhaft abgespult .

Man könnte sich ja mal vor Augen halten, das Motorgrößen, die wir heute ganz normal finden, vor einigen Jahren kleine Motoren waren. Für eine Dieselmotor mit 55PS waren vor ein paar Jahren mindestens 2L Hubraum nötig, als dann die ersten 1,6L mit gleicher Leistung kamen wurde genau dieser Satz abgespult.
An deren Haltbarkeit, trotz erheblich geringerer Leistung, auch gezweifelt wurde.

Haltbarkeitsproblem hatten viele ältere und auch neuere Konstruktionen.
Dabei waren eine Reihe von Ford Sechszylindermotoren (obwohl viel HUbraum und trotzdem relativ leistungsschwach) oder, etwas aktueller, der VR6 dieses Niedersächsischen Herstellers. Letzterer hat viel Volumen, relativ weniger Leistung und ständig Temperaturprobleme.
 
Moin,

dieser Satz ist schon uralt.
Er wurde bei jeder Motorengeneration, die geringfügig mehr Leistung bei geringfügig geringerem Hubraum hatte als die vorhergehende, gebetsmühlenhaft abgespult .

Man könnte sich ja mal vor Augen halten, das Motorgrößen, die wir heute ganz normal finden, vor einigen Jahren kleine Motoren waren. Für eine Dieselmotor mit 55PS waren vor ein paar Jahren mindestens 2L Hubraum nötig...

Die damaligen Leistungssprünge wurden aber durchweg über eine verbesserte Gemischbildung und Gaswechsel erreicht, z.B.
  • Mehrventiltechnik
  • Variable Nockenverstellung
  • Einführung der Quadrat- und Kurzhuber
dort war die thermische Mehrbelastung nicht das Thema. Turbogeladene Motoren waren dem Sportsegment vorbehalten. Heute hat den jeder Kleinwagen.

Außerdem habe ich bereits an anderer Stelle deutlich gemacht, dass ich einen solchen Motor beim nächsten Fahrzeug durchaus ausprobieren werde. Ich bin nur nicht jemand, der bedenkenlos begeistert jede Neuerung bejubelt.
Ob ein Eco-Boost im Normfall seine Viertelmillion Kilometer schafft muss sich erst noch zeigen.
Ich persönlich habe da gar nicht so große Zweifel;)
 
Die damaligen Leistungssprünge wurden aber durchweg über eine verbesserte Gemischbildung und Gaswechsel erreicht, z.B.
  • Mehrventiltechnik
  • Variable Nockenverstellung
  • Einführung der Quadrat- und Kurzhuber
dort war die thermische Mehrbelastung nicht das Thema. Turbogeladene Motoren waren dem Sportsegment vorbehalten.

und ein turbo verbessert also nicht den gaswechsel?
 
und ein turbo verbessert also nicht den gaswechsel?

wo habe ich das gesagt?

Ich sagte nur, dass Turbos vor Jahrzehnten bestimmten Fahrzeugen vorbehalten waren. Und der Turbo ist das Bauteil, das die Angastempoeraturen rapide hochtreibt...Und auch hier im Forum der eingeschränkten Lebensdauer verdächtigt wird.

----------

"Haltbarkeit" war der Hauptgesichtspunkt, warum ich mich für den 1,2 entschieden habe. Eine Probefahrt sagt über die Haltbarkeit nichts aus.

- ostsee -

habe ich ebenfalls nicht behauptet. Ich schaue mir einfach mal den Gebrauchtmarkt in zwei Jahren an...
Die Probefahrt empfehle ich hinsichtlich der Fahreigenschaften.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.609
Beiträge
1.030.776
Mitglieder
71.562
Neuestes Mitglied
Mykho
Zurück