Dauerplus AHK

Die Sicherung 23 im Sicherungskasten,die soll ja für die Dauerplus der AHK sein,ist jedenfalls nicht vorhanden,wenn ich den Steckplatz richtig identifiziert habe.:huh:



Vielleicht liegt es auch daran:


Laut Schaltplan Euro 6 gibt es die Anhänger Dauerplus Vorrüstung noch.

Diese Zuordnung der Sicherungen entspricht dem Schaltplan:

Sicherungs- und Relaiskasten im Fahrgastraum Dacia Generation II

attachment.php



Schaut man aber in die Bedienungsanleitung (Seite 180), wird die Position der Sicherung 23 mit 25 bezeichnet.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
@Texas:

In der BDA 5.17 (Seitenzahlen gibt es nicht mehr) ist der Sicherungskasten beschrieben.

Sicherung 23,unterhalb der größeren 40A ist doch belegt und das Kabel ist das was ich hinten gefunden hatte,Sicherung gezogen,Strom weg.;)

Abgesichert mit 20A,sollte wohl für eine Bordsteckdose langen.:lol:

@Helmut2: Du Fuchs hattest mal wieder Recht,hatte zwar mehrfach an der AHK Steckdose gemessen und nix gefunden,hat tatsächlich einen winzigen Kontaktschalter das Teil.:D

Die hängt aber auch recht weit hinten,also tiefer unter'm Heck,so besonders viel Licht hat man da nicht mehr.:rolleyes:

Anbei noch ein Bild vom jetzigen Sicherungskasten,die kleine gelbe 20A Sicherung ist für die 12V AHK.;)

Jetzt muß ich nur noch eine Einbausteckdose auftreiben,Obi hatte vorhin keine,nur mit Anzünder,ich suche aber eine nur als Steckdose mit Klappe wegen Staub usw.,sooo oft benutzt man die ja nicht.;)
 

Anhänge

  • AHK3.JPG
    AHK3.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 19
...... hattest mal wieder Recht .......

......... aber nur weil ich mal genauso wie Du ratlos vor einer stromgespeisten Steckdose stand, an der aber hinten nichts rauskam. :huh:

Auch mich hat dieses miese, elende, dreckige, hundsvereckte kleine Miststück von Microschalter nach Strich und Faden verar@cht. :lol:

Den Schalter sieht man erst, wenn man den Kontakteinsatz bei abgeschraubte Steckdose nach hinten rausschiebt und auf die Kabeleingangsseite guckt.

Da ist ein winzig kleines Deckelchen mit 2 noch winzigeren Kreuzschlitzschrauben deren Kopf nichtmal 3mm Durchmesser haben dürfte.

Wenn Schräubchen und Deckelchen entfernt sind, dann sieht man den Microschalter.

Im Klartext heißt das aber, daß man auf jeden Fall einen klitzekleinen Uhrmacher-Kreuzschlitzschraubendreher in seinem Werkzeugfundus haben sollte.
Ggf. ein Alibi, den Lieblingsort der Männer aufzusuchen und mal wieder im Baumarkt durch die Werkzeugabteilung zu schlendern. :D
 
Weiß eig. jemand hier welcher Hersteller bei Dacia hinter den AHK's Steckt?:huh:

Denn eins ist mir aufgefallen:

Nach gerade mal 6 Monaten geht der Deckel der Dose nicht durch die Feder von allein wieder zu,allerdings rieselt von dieser Feder jede Menge Rost.:angry:
 
Wart noch einige Monate bis es schlimmer wird und dann reklamieren.
So kann jetzt keiner sagen "höhöhöhö, wegen der Kleinigkeit kommen sie daher"?

Wenn dann die Feder oder ganze Steckdose getauscht wurde, bekommst Du verm. die gleiche wieder, aber dann nimm etwas Sprüh-Kettenfett.

Das ist flüssig weil mit Lösungsmittel verdünnt und kriecht überall rein.

Wenn dann das Lösungsmittel nach 30 Sekunden verdunstet ist, ist die Feder schön dick mit zähen Kettenfett ummantelt.
 
Moin,

ich glaube hier wird jetzt aber langsam einiges durcheinander gewirbelt.
Man sollte vielleicht auch die beiden Dauerplus auseianderhalten die rein gar nichts miteinander zu tun haben.

Zumindest beim Lodgy ist diese zusätzlich einzusetzende Sicherung im serienmäßigen Sicherungskasten tatsächlich für eine Dauerplus. Aber nur für die, die diese Blackbox des E-Satzes versorgt. Die ist m.W.n. mit 10 A abgesichert. Mehr wird über diesen Weg nicht versorgt. Und es ist ein normal dünnes Kabel, wie alle anderen vom E-Satz auch (mit Ausnahme derer für Ladeleitung/Dauerplus für den Anhänger).

Die Ladeleitung/Dauerplus werden direkt über Blockstecker an des E-sastz angeschlossen und laufen somit nicht über die Blackbox. Das andere Ende wird jeweils direkt im Motorraum an der Batterie angeschlossen. Dort befinden sich dann auch die beiden Sicherungen. M.W.n. mit mindesten 15A. Der serienmäßige Sicherungskasten bleibt völlig außen vor.

Und schlußendlich der Microschalter in der Steckdose. Sofern der überhaupt noch vorhanden ist ist der normalerweise für die Umschaltung der Nebelschlußleuchte bei angehängtem Anhänger zuständig und vielleicht noch zur Abschaltung des Parkradars.
Aber die Ladeleitung/Dauerplus für die Versorgung des Anhängers laufen da ganz sicher nicht drüber.
 
Kennst Du Steckdosen die besser gedichtet sind wie die Standart Dinger?

Meine Idee war auch zu warten bis die hin ist (in 5 Jahren Garantie recht wahrscheinlich) und dann ggf. gegen einen gewissen Aufpreis gleich was anständiges montieren zu lassen.;)
 
Moin,

die sind doch inzwischen gut gedichtet.
Die Kabeleinführung hat so eine Gummitülle mit Knickschutz. Die ist dicht wenn man nicht verkrempelt.

Und der Klappdeckel hat entweder eine Gummidichtung oder kragt so weit über dass Spritzwasserdicht ist.
Voraussetzung dafür ist allerdings ein senkrechter Einbau. Und nicht irgendwelche malerischen Schrägstellungen.
 
Aber die Ladeleitung/Dauerplus für die Versorgung des Anhängers laufen da ganz sicher nicht drüber.

Normalerweise nicht, weil vormals dieser Schalter der NSL vorbehalten war.

Seit aber diese elenden Schaltboxen im Einsatz sind, die ihr eigenes Süppchen kochen und im Fehlerfall den Fehlersuchenden zur Verzweiflung bringen, sollte man in diesem Bereich eigentlich gar nichts mehr dem gesunden Menschenverstand und der Logik überlassen.

Da wird kreuz und queer verbunden, keiner weiß noch was da drin passiert und wie die Schaltbox ihre eingehenden Signale für die ausgehenden Signale "uminterpretiert".

Bestes Beispiel dieser Microschalter von dem es kürzlich noch hieß, es würde ihn überhaupt nicht mehr geben, weil das alles heute über die Schaltbox abgewickelt wird.

Wer kann denn genau sagen, ob nicht dieser Schalter eine ganz andere Aufgabe erfüllt als noch vor 10 Jahren? Wer informiert den Verbraucher, daß eine Grundlagenschaltung die seit langer Zeit so war und bei der jeder wußte, wie er auf Fehlersuche geht, plötzlich geändert ist? ...... Niemand! ..... Alles klammheimlich.

Der Elektronik vorbehaltlos perfekte Funktionalität zuzugestehen, - genau das ist der Weg der uns ins Verderben führt und der oft selbst bei kleinsten Fehlern einen Rattenschwanz von anderen Ausfällen im Kielwasser hat.

Bestes Beispiel hier im Falle von Stefan, dessen AHK einen Schalter hat den es so eigentlich nicht mehr geben sollte und der ihm die Zeit stiehlt, weil man sich vorbehaltlos auf die Elektronik verläßt.
 
Wer kann denn genau sagen, ob nicht dieser Schalter eine ganz andere Aufgabe erfüllt als noch vor 10 Jahren?

Moin,

ich kann das sagen.

Zumindest bei den letzten beiden Fahrzeugen war es noch in der Steckdose anwesend. Aber nicht mehr angeschlossen. Es sind auch nur noch 12 Adern im Kabelbaum der Steckdose, es waren mehr als der Mircoschalter noch angeschlossen wurde.

D.h er hat keine Funktion mehr.

Und nebenbei, diese Mircroschalter hatten häufig mechanische Probleme in der Form dass sie klemmten. Seitdem dessen Aufgabe elektronisch erledigt wird gibt es über den Weg auch keine Irritationen mehr (wie z.B. die ausgefallenen Nebelschlußleuchte am Zugwagen).
 
Zumindest beim Lodgy ist diese zusätzlich einzusetzende Sicherung im serienmäßigen Sicherungskasten tatsächlich für eine Dauerplus. Aber nur für die, die diese Blackbox des E-Satzes versorgt. Die ist m.W.n. mit 10 A abgesichert. Mehr wird über diesen Weg nicht versorgt. Und es ist ein normal dünnes Kabel, wie alle anderen vom E-Satz auch (mit Ausnahme derer für Ladeleitung/Dauerplus für den Anhänger).

Aber die Ladeleitung/Dauerplus für die Versorgung des Anhängers laufen da ganz sicher nicht drüber.

Also wenn Du den Sicherungsplatz 23 meinst(Du beziehst Dich ja auf die vorherigen Beiträge), hast Du leider Unrecht.
Da muß dann wohl doch noch einRenault-KFZ-Elektriker ran, um die Sache aufzuklären, wofür der nun definitiv gedacht ist
Ich will ja nicht streiten, aber mein Kenntnisstand ist:
1. wird er planmäßig mit 20A abgesichert und nicht mit 10A
(nennt sich: "23 - 20A Dplus Vorrüstung Dauerplus AHK"
2. hat der Sicherungsplatz kein "dünnes" Kabel, sonderen satte 2,5 mm
("normal dünn" dürfen üblicherweise eher 0,75 bis 1 mm zu nennen sein)
Um nur die Blackbox des Anhängers zu versorgen dürften 2,5 mm ja wohl etwas dick geraten sein.
 
Moin,

ich habe das jetzt noch mal in der Einbauanleitung nachgesehen.

Das Kabel für die Dauerplusversorgung der Blackbox wird in den Blockstecker ab der B-Säule auf der Fahrerseite geführt.
Nächster Schritt ist das Einsetzen einen 20A Sicherung auf dem Platz 23 im Sicherungskasten.

Somit ist doch klar wofür das ist.

Bis zu diesem Punkt sind die Anschlüsse für die Ladeleitung/Dauerplus für den Anhänger noch gar nicht behandelt. Das kommt erst danach mit zusätzlichen Kabelbäumen.
 
Hmm,das die 20A Sicherung für das gefundene Kabel ist,das ist soweit klar.Zieht man die Sicherung sind die 12V im Heck ja auch weg.;)

Aber diese 20A sollen nur für das Steuergerät sein???

Das kann ich nicht ganz glauben,dann wäre es entweder eine totale Fehlkonstruktion oder da müßte noch was anderes mit drin sein.:lol:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.123
Beiträge
1.090.105
Mitglieder
75.694
Neuestes Mitglied
WalterG
Zurück