Dacias Zukunftsambitionen

du willst deine olle wohl wirklich loswerden helmut oder ? ....spass
.......ich liebe meine ulrike :lol:
 
Damals, Ende der 80´er, Gab es den Renault 19 und alle haben gesagt, daß das eine Hippe sei.
Rostet im Prospekt, besserer R 4, usw usw. :o
Die Dinger waren sehr günstig und hielten. Gerostet haben sie später natürlich auch, aber so wie alle anderen. Die 19 haben sich verkauft wie geschnitten Brot ! Dazu gab es dann noch einen Limousine die wurde Chamade genannt.:wub: Der war nicht so beliebt, aber schöner ! Allerdings haben auch viele Kunden nach einem Kombi gefragt, den gabs nicht ! Es gab nur den Renault 21 als Kombi, der hieß dann Nevada, war aber sehr geräumig, allerdings entsprechend teurer !
Aber alle 19´ er Kunden sind wiedergekommen und haben sich wieder für einen Renault entschieden....
Das werden die meisten Dacianer auch machen !!!:wub:
 
.......
.......ich liebe meine ulrike :lol:

Na dann sei immer schön artig und pass auf, dass dir die Ulrike nicht wegflattert. ;)

Ups, schon wieder
a026.gif
, sorry ;)
 
Es gab nur den Renault 21 als Kombi, der hieß dann Nevada, war aber sehr geräumig, allerdings entsprechend teurer !
Aber alle 19´ er Kunden sind wiedergekommen und haben sich wieder für einen Renault entschieden....

Moin,

der R21 Nevada war der bsiher problemloseste Renault den wir jemals hatten.
Selbt mit weiter über 200.000km hatte der weniger und deutlich kleinere Probleme gemacht als jeder einzelne der Nachfolger (ebenfalls Renault) mit deutlich weniger Laufleistung. Es war einer der ersten Nevada von 1987 und der bekam natürlich auch ein Rostloch in der Größe eine 5ct Stücks, nach 8 Jahren.
Der gleich alte GolfII meines Partners sah schlimmer aus.

Und tatsächlich sind über den R19 viele meiner Bekannten zu renault gekommen. Und geblieben.
 
Renault/Stefanvde schrieb:
"Der Grund, warum wir mit Renault Marktanteile verlieren, sind die Rabattschlachten der Konkurrenz, die wir nicht mitgehen wollen und können"...
Das ist allerdings dummschwätzerei ins quadrat und beleidigung des erinnerungsvermögens der werten kundschaft seitens renault. Die waren es nämlich, die vor jahren damit anfingen, massenweise autos als so genannte tageszulassungen mit 30% rabatt zu verkaufen ...

Es gab jahre, da war die zahl verkaufter tageszulassungen höher als die "echter" neuwagen ... Das ließ erst mit dem erfolg von dacia nach, was -- wie wir alle uns erinnern -- von vielen renault-händlern anfangs äußerst unwillig ins sortiment aufgenommen und verkauft wurde ...

Zum Thema lohndrückerei / sinkende (real)löhne: früher neun netto(!)löhne für neuwagen, heute deren 16. Selbst wenn man annähme, daß ein teil dieser steigerung auch auf den wunsch der kunden nach immer größeren autos zurückzuführen wäre, bleibt festzustellen, daß
  • zum einen neuwagen weit jenseits der angeblichen inflationsrate, die uns unsere volkszertreter weis machen wollen, teurer wurden,
  • zum anderen die reallöhne in keinem anderen erste-welt-land derart brutal gedrückt wurden wie in D.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Helmut2:

Ob mein Wagen in Rumänien,Deutschland,Frankreich vom Band läuft interessiert mich echt nicht,da haben wir Kunden eh keinen Einfluss drauf.

Ich könnte mir ja auch einen schönen deutschen VW Golf kaufen,der dann in Bratislava vom Band kommt.;)

Auch die Transporter von Renault/Nissan/Opel (sind ja baugleich) kommen ganz woanders her,nichtmal aus der EU,das sind Türken.:)

Und selbst bei den Autos die hier in D vom Band rollen kommen teilweise >80% der Einzelteile aus dem Ausland,dafür findest Du dann in einem japanischen Toyota,der aber eigentlich aus einem Werk in Indien stammt und dort für den europäischen Markt produziert wurde ganz plötzlich ABS-Gerät und Lima von Bosch "Made in Germany".

So einfach ist es in der Automobilindustrie nicht mehr,eigentlich sind heute überall Teile von überall drin.;)
 
ich sehe es auch so: immer mehr von den sogenannten "deutschen" Autos werden nicht mehr in Deutschland gebaut, sondern sonst irgendwo. Und deswegen kaufe ich meinen Dacia ohne jedes schlechte Gewissen.
Und Dacia ist im Moment der einzige Neuwagen, den ich mir noch leisten kann. Wenn man nach den Statistiken geht, liege ich als Krankenpfleger schon unter dem durchschnittlichen Monatseinkommen der Deutschen...
 
Sehe ich auch so. Ich kann nur jeden Euro einmal ausgeben.

Wenn ich mir was teureres kaufe, kann ich das Geld nicht anders verwenden. Oder ich finanziere, zahle Geld an die Bank und auch das fehlt mir dann an anderer Stelle.

Es ist wie die Katze, die sich in den Schwanz beißt. Die Industrie setzt auf Leiharbeiter, damit sie günstiger produzieren kann und höhere Gewinne macht, die sie dann meist an ausländische Investoren ausschüttet. Wenn dann das Geld bei den Beschäftigten fehlt um die Produkte zu kaufen, wird dann als Klagelied angestimmt.

So ist es.

Zwischen 2000 und 2010 sind die Reallöhne in Deutschland um 4,5 % (Quellen: Global Wage Report, Internationale Arbeitsorganisation) gesunken. Von den Industrieländern hat neben uns nur noch Japan im gleichen Zeitraum einen Reallohnverlust (1,8%). Somit haben deutsche Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen Einkommen real (im Verhältnis zu den Preisen) weniger in den Taschen und dadurch weniger Kaufkraft. Die Industrie schneidet sich mit ihrer Lohnpolitzik, Leiharbeit, prekärer Beschäftigung etc. somit ins eigene Fleisch.
 
Schaut in Österreich auch nicht besser aus. Der Staat holt sich mittels Steuern fast 50 % deines Einkommens.
Und tgl. überlegen sich unsere "Führungskräfte" wie sie noch mehr Geld in den Steuertopf bekommen können.
 
Oder aus Bangladesh in Kooperation mit Kik, der dort die Polsterbezüge fertigt. :D

Das dumme ist nur, daß wir mit solch einem Konsumverhalten indirekt selbst an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen.

Heimische Arbeitsplätze werden abgebaut und dafür andere in Fernost oder sonstwo geschaffen.

Ich vergleiche so etwas gerne mit einem Preiskampf auf dem Milchsektor.

Damit der Bauer seine Milch noch mit leichtem Gewinn auf dem Markt anbieten kann, reduziert er seine Betriebskosten dadurch, daß er der Kuh weniger zu fressen gibt.

Das geht dann noch einige Zeit gut, solange bis die Eigenreserven der Kuh aufgebraucht sind ..........

Nicht wiklich. Bei meinemLodgy kommen z.B. einige Teile von Sachs, das gehört zu ZF, wo ich arbeite...sichert also meinen Arbeitsplatz. Ich bin überzeugt, daß noch viele andere Komponenten aus Europa kommen.
Der Vergleich mit dem Bauern hinkt auch etwas. Ein Bekannter von mir füttert seine Kühe nur mit Futter von den eigenen Weiden. Im Sommer draußen, im Winter drinnen mit Silage aus der Sommerernte. Er hat deshalb so gut wie keine Futterkosten und dank hochwertigem Futter hat die Milch seiner Kühe einen überdurchschnittlich hohen Fettanteil, was wiederum die Berechnungsgrundlage für den Milchpreis darstellt.


Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dazu kommt das auch deutsche Autohersteller an jeden produzierten Dacia mit verdienen.;)
 
Hier ein Interview mit dem Deuschlandchef von Renault / Dacia
Interview Achim Schaible: »Schwer zu kopieren« - Wirtschaftswoche

Daraus Zitat:

Renault verliert keine Kunden an Dacia?

Es gibt klar messbare Käuferströme.
Maximal acht Prozent der Käufer waren vorher Renault-Fahrer, der Rest kommt von VW, Opel, Ford und vom Gebrauchtwagenmarkt.

Zitatende
 
Ich weiß nicht ob ich vor 2 monaten noch nicht so drauf geachtet habe.
Aber ich habe das Gefühl es werden bei uns immer mehr dacias :).Ich schaue grade aus dem fenster,zu meinen Auto und rechts und links steht jeweils ein stepway neben meinen kleinen.Habe das gefühl wir sind hier in einer dacia und Renault straße .Ein bischen froh bin darüber das ich die basis habe,da ja angeblich mehr die besseren Austattungen gekauft werden.So kann ich meinen vieleicht noch besser an der Farbe erkennen :).
 
Es soll bisher keinen Hersteller geben der aus dem Stand derart zulegen konnte. Die Marke wurde mitte des letzten Jahrzehntes in Deutschland etabliert. Trotz beständigen "Schlechtredens" und getürkter Testergebnisse wurde vergebens versucht, den Erfolg zu zügeln.
Aber aller Widerstand und der Billig-Makel scheinen wenig zu fruchten, die Marke verkauft sich gut.
 
Ich sehe jetzt auch einige Dacias der neuen Generation... Ich glaub das liegt aber echt daran , das ich jetzt selber einen fahre und dadurch etwas empfänglicher für die Formen bin...
Den Dokker/Lodgy erkenne ich vom weiten am Hohen Tagfahrlicht. Beim Sandero/Logan ist es ehr mittig beim Kühlergrill ... Solche Details sieht man ja als Aussenstehender garnicht...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.213
Beiträge
1.091.928
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück