Dacia, Tesla und der TÜV

@joe3l

War in der Vergangenheit von der Leistung des A.T.U. Hier auch nicht so begeistert,allerdings hat unser Dacia Vertragshändler was Werkstattleistung angeht in letzter Zeit auch so nachgelassen das ich nach jeder Arbeit noch 1 bis 2 Mal zur Nachbesserung hinfahren musste. :huh:

Daher ist das,zumindest für mich,kein Argument mehr.

Die pfuschen genauso,nur zu deutlich höherem Stundensatz. :whistle:
 
@Sargnagel

War mein Händler auch,kleiner Betrieb auf dem Dorf etwas außerhalb der Stadt.Dort 2009 den 1. Dacia gekauft und 2015 noch den 2.

Abgeholt habe ich den schon am neuen Standort im Gewerbegebiet.

Der Betrieb hat sich massiv vergrößert und seitdem geht es mit der Qualität der Arbeit immer weiter bergab. :huh:

Die extrem schlechte Serviceleistung ist jedenfalls der Grund weshalb der jetzige 4. Dacia nach Ablauf der Garantiezeit wann immer möglich in eine freie Werkstatt gehen wird und kein weiteres Fahrzeug von Renault/Dacia folgen wird.

Alternativen gibt es hier kaum,andere Händler sind 35-60km weg,das ist zwar für Kauf ob,aber keine wirkliche Alternative für Servicetermine usw,der zeitliche Aufwand ist dann zu groß. :angry:
 
War in der Vergangenheit von der Leistung des A.T.U. Hier auch nicht so begeistert
Ich kenne da wer bei A.T.U.
Der sagt daß sich nach dem Wechsel zu einem anderen Firmeninhaber sehr viel zum besseren geändert hat.
Da ich den Typ schon kannte als er noch zur Schule ging bin ich recht sicher daß er mich nicht belogen hat, er arbeitet in der Werkstatt bei denen.
 
In der Nähe vom Münchner Flughafen gibts ein Autohaus das Renault, Dacia und Tesla macht. :rolleyes:

der jetzige 4. Dacia nach Ablauf der Garantiezeit wann immer möglich in eine freie Werkstatt gehen wird
Die Renaultwerkstatt bei mir um die Ecke verlangt ernsthaft Stundenlöhne von 120€+...Da kann ich den Logan auch zu Porsche oder Mercedes fahren.

Meinen Opel mit Peugeottechnik bin ich auch in der Garantiezeit gar nicht erst zu Opel gefahren. Hätte auch keinen Sinn gehabt weil vom Auto eh nix verstanden haben.
 
Bei diesen großen Ketten,egal ob jetzt A.T.U. oder Pit Stop und wie sie alle heißen hängt sehr viel davon ab wie die einzelne Filiale vor Ort geführt wird.
Es gibt verdammt gute aber auch sehr bedenkliche, ganz unterschiedlich.

Ist bei den Vertragswerkstätten aber auch so. ;)
 
Bei diesen großen Ketten,egal ob jetzt A.T.U. oder Pit Stop und wie sie alle heißen hängt sehr viel davon ab wie die einzelne Filiale vor Ort geführt wird.
Es gibt verdammt gute aber auch sehr bedenkliche, ganz unterschiedlich.

Ist bei den Vertragswerkstätten aber auch so. ;)
das ist in allen Lebenslagen so
 
@Stefanvde

mein Händler ist auch nicht im Ort, sondern ca 10km außerhalb. Den Händler, den ich hier fast vor der Haustür habe, meide ich wie die Pest. Der hatte schon vor 20 Jahren einen schlechten Ruf. Auf den bin ich einmal reingefallen.
 
Die beste Renault Werkstatt hier in der Gegend war Härtel.

Aber der hat sich zur Ruhe gesetzt und der Sohn führt es als Betrieb der auf Getriebe Instandsetzung spezialisiert ist weiter.

Den alten Härtel kennen einige vielleicht noch als Fahrer auf der A-110.
Hat einiges für Renault abgeräumt bei Wettbewerben.

2 andere Betriebe wurden aufgegeben weil keine Nachfolger,so ist Renault hier jetzt nur noch durch diesen Einen vertreten. :huh:

Eigentlich schade, die Fahrzeuge sind so schlecht nicht,nur am Service hapert es.
 
"[...]
Wie das bei den ganz Aktuellen ist,keine Ahnung,aber das schon ältere Model-S von meinem Kumpel hatte damals die 1.Inspektion nach 100000km bzw 5 Jahren,danach alle 60000km/3 Jahre.

Von den Vorgaben her deutlich Besser wie so mancher Mitbewerber. :whistle:
Das spricht in meinen Augen (möglichst wirtschaftlicher Betrieb des Autos) eher für das Vertrauen in die Hardware des Produkts.
Die Software, die laut der diversen Beiträge hier im Forum immer wieder sogar Dacianer*innen in die Vertragswerkstatt zwingt, zum Update (weil sonst kein Fehler dingfest gemacht werden kann?!?) aufspielen, kommt bei anderen Herstellern halt per WLAN zum Auto /Kunden.
Darin kann ich erstmal keinen Nachteil sehen.
Statt ins Autohaus zu fahren mache ich lieber etwas anderes mit meiner Zeit und dem E-Auto.
Vor allem, wenn das Softwareaufspielen auch noch mit dreistelligen Beträgen in Rechnung gestellt wird.
Wenn bei der HU ein Mangel vorliegt habe ich für die Werkstatt gleichzeitig einen definierten und begrenzten Auftrag.
Bei der "Inspektion" bin ich auf Treu und Glauben darauf angewiesen, dass das Problem erkannt wird.
Ich bevorzuge die HU um den Umfang der jeweils nötigen Arbeiten neutral einschätzen zu lassen.
Und ganz nebenbei... Neben Mängeln an der Beleuchtung viel das Model S durch ausgeschlagen Querlenker auf, nicht explizit durch eine vergammelte Bremsanlage :teacher:.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wahlbrandenburger

für dich leider zu weit weg. Mein Händler hat seinen Standort in Nellingen zwischen Göppingen und Ulm. Es ist das Autohaus Kerner in Nellingen.
 
Wenn bei der HU ein Mangel vorliegt habe ich für die Werkstatt gleichzeitig einen definierten und begrenzten Auftrag.
Bei der "Inspektion" bin ich auf Treu und Glauben darauf angewiesen, dass das Problem erkannt wird.
Machst du absolut richtig.
Ich weiß von Bekannten daß diese die HU in der Werkstatt machen lassen. Und jedesmal sind da, angeblich, irgendwelche Dinge zu reparieren. Derartigen Werkstattaussagen traue ich exakt so weit wie ich ein Klavier werfen kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.217
Beiträge
1.092.072
Mitglieder
75.844
Neuestes Mitglied
Dinehr
Zurück