Dacia Duster 2014 Klima funktioniert nach Neubefüllung nur kurzzeitig

Loco_Joe

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 2014
D Duster 2014 85tkm

Klimaanlage war bis Ende des Sommers Herbst immer mal wieder problemlos in Betrieb. Kühlte ordentlich. Im Winter war sie typischerweise nicht in Betrieb.
Anfang Mai bei den ersten warmen Tagen viel auf, dass sie nicht mehr wirklich kühlt.

Also kurzfristig bei einer landesweit vertretenden KFZ - Werkstattkette mit drei Buchstaben einen Termin gemacht. Diese hatten zuvor auch schon bei anderen Autos von mir Klimamittel problemlos nachgefüllt. So auch vermeintlich in diesem Fall.

Vor Ort keine große Vorübersprüfung sondern einfach Gerät an den Klimaleitungen angeschlossen und abgesaugt bzw. nachgefüllt. Nach der Befüllung testete der Mitarbeiter auch kurzfristig ob es nun wieder im Fahrzeug kühler wurde. Das war auch der Fall. Zwar nicht in der zuvor gewohnten Kälte, aber die Klima kühlte spürbar den Innenraum. Zumindest für ca 45min Autofahrt.

Danach stand das Fahrzeug ca 3 Tage ungenutzt. Beim erneuten Betrieb funktionierte dann gar keine Kühlung mehr. Bei Betrieb zwischen reiner Belüftung und zusätzlich aktivierter Klima gab es keinen Unterschied mehr.

Welcher Fehler wäre hier möglich?
Kompressor Defekt? Kühlmittelverlust? Fehlerhafte Befüllung, etc?


Freue mich auf ein paar hilfreiche Tipps.

Danke
Loco Joe :)
 
Wenn der Kompressor zugeschaltet wird merkt man das ja normalerweise... Würde auslassen könnte ja sein das das Kühlmittel weg ist und dann hast auch keine Schmierung mehr... Zurück in die Werkstatt...
 
Hier meine Meinung als interessierter Laie mit Lebenserfahrung (bin 61 Jahre alt):
Mein Mazda MX5, Baujahr 2017. Klimaanlage kühlte nicht mehr von einem Tag auf den anderen.
Ich in die Mazda-Werkstatt. Mit dem Hinweis, daß erfahrungsgemäß laut Forum und Freundeskreis bei ca. 40.000 km eine Klimaleitung an einer Schweißstelle bricht. Habe die Ersatzteilnummer der geänderten, verbesserten Version gleich angegeben.
Die Antwort des Werkstattmeisters war: "Wir suchen IMMER erst das Leck!".
Als Lecksuchmittel rein (leuchtet unter UV-Licht). Es war natürlich die Schweißstelle.....
 
Kühlmittelverlust?
Der wahrscheinlichste Grund. Eventuell Füllventile nicht richtig geschlossen.
Fehlerhafte Befüllung
Auch möglich. Vielleicht das falsche Kühlmittel oder zu wenig eingefüllt. Den Leuten von den drei Buchstaben traue ich alles zu.
Man sollte halt nicht am falschen Ende sparen, ein Fachbetrieb erspart durchaus solchen Ärger. Aber das weißt du nun selber.

P.S. Du hast bei dem Baujahr noch das "alte", bei neuen Autos nicht mehr verwendete, Kühlmittel drin.
 
@Loco_Joe

Schaue mal vorn unten durch das Gitter im Stoßfänger.
Da solltest Du den kleinen Kühler (Kondensator) der Klimaanlage sehen können.

Wie schaut der aus,Steinschläge, Lamellen vom Streusalz zerfressen?

Nach 11 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch das der Kondensator hinüber ist,dort ist in den meisten Fällen die Undichtigkeit.
Den dann tauschen und die AC danach neu befüllen lassen.
 
Neben dem Kondensator ist auch eine gebrochene / gerissene Klimaleitung möglich. Meist die Leitung mit verschraubten Halter am Kompressor. Da kein Motor angegeben ist, wäre es gerade beim Diesel nicht selten, da sich der Halter kaputt vibriert und in der Folge die Leitung am Flansch zum Kompressor reißt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ist ein Benziner mit zusätzlich LPG.
Eingefüllt wurde R134a (stand zumindest auf dem Klimafüllgerät breit mit Ending draufgeschrieben)
 
Die Dichtigkeitsprüfung - geht die nicht überhaupt erst nachdem man ein entsprechendes Mittel (UV-Prüfung) mit eingefüllt hat? Ansonsten sieht man das Leck ja nicht unbedingt. Außer man merkt beim Befüllen, daß gleich der Druck nicht gehalten wird.
Für mich hört sich das auch nach Leckage an und das Kühlmittel ist gleich wieder verschwunden.

Tip: auch im Winter immer mal wieder die Klimaanlage zuschalten, damit das System geschmiert wird und die Dichtungen nicht trocken und porös werden. Aber nach 11 Jahren hat das eigentlich ziemlich gut gehalten würde ich sagen!
 
Vorhin nochmal optisch die Ventile überprüft. Beim Abschrauben der Schutzkappen entwich hörbar noch eine kleine Menge Kühlgas. Ist das an sich normal oder schon ein Fehlerzeichen?
 
Nein, ist nicht normal das da etwas entweicht. Ist nur eine Schutzkappe wie am Reifen. Neues Ventil rein und noch einmal neu befüllen.
 
Normal sollte ein defektes Ventil aber schon dem auffallen der an der Anlage gearbeitet hat.

Genau wie man ein Leck erstmal sucht wenn man feststellt das eine Anlage leer ist.

Etwas Verlust über die Jahre,das ist ja normal,der Druck und damit die Kühlleistung lässt über die Jahre schleichend nach.
Aber komplett drucklos,dann ist irgendwas faul... :huh:

Diese Kältemittel die man da einfüllt sind ja nun nicht ganz ungefährlich. Das Mittel in älteren Anlagen ist umweltgefährdend und das neuere Ersatzmittel brandgefährlich.

Wie kann man das einfach so,ohne vernünftige Diagnose des Problems einfüllen?

Super Werkstatt.:bang:

Bestätigt leider mal wieder meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Werkstattkette.:whistle:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.347
Beiträge
1.094.984
Mitglieder
76.044
Neuestes Mitglied
Franz Stanek
Zurück