Dachträger oder AHK für 3 Fahrräder

  • Ersteller Ersteller Onkel Steven
  • Erstellt am Erstellt am
O

Onkel Steven

Hallo Gemeinde,
da wir 3 Fahrräder mit nach Kroatien nehmen wollen, schreckt mich ein wenig der hohe Spritverbrauch eines Dachträgers. Gibt es brauchbare Lösungen für die AHK bei der man wenigstens eine Hecktüre noch aufbekommt? Hat jemand Erfahrung?
 
Spritverbrauch hin oder her, aber hast du schonmal jemanden mit nem Dachträger und 3 Rädern aufm Dach gesehen bei stärkerem Wind? Egal wie, aber meiner Meinung IMMER hinten dran die Drahtesel.
 
3 Räder über 1500 km am/im/um Auto transportieren. Wenn es keine Spezial/Hightechräder sind würde ich die @home lassen und unten im Urlaub 3 Stück mieten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
3 Räder über 1500 km am/im/um Auto transportieren. Wenn es keine Spezial/Hightechräder sind würde ich die @home lassen und unten im Urlaub 3 Stück mieten.

Wir wollen die Räder mitnehmen. Außerdem wollen wir uns eh einen Träger kaufen, auch für die Heimat. Bitte keine Grundsatzdiskussion. Ich wäre ehr an hilfreichen Infos interessiert.
 
Hallo Gemeinde,
da wir 3 Fahrräder mit nach Kroatien nehmen wollen, schreckt mich ein wenig der hohe Spritverbrauch eines Dachträgers. Gibt es brauchbare Lösungen für die AHK bei der man wenigstens eine Hecktüre noch aufbekommt? Hat jemand Erfahrung?

Hi :)
mit persönlichen Erfahrungen kann ich nicht dienen, nur mit den optischen Eindrücken, die ich selbst bisher auf Urlaubsfahrten bei Fahrrad-Dachtransporten sammeln konnte.

Was da auf den Dächern vom Fahrtwind angeblasen herumtaumelt, oder am Fahrzeugheck auf der AHK lagernd herumschlingert, spottet teilweise jeglicher Beschreibung.

Dazu kommt, daß der MCV im Vergleich zu seiner relativ schmalen Spur recht hoch ist und der Dachtransport von 3 Rädern nicht so förderlich für die Fahrstabilität ist.

Wenn Du schon eine AHK hast, dann würde ich mal darüber nachdenken, ob nicht ein kleiner Hänger die Ideallösung sein könnte.

Da gibts tolle Dinger (nicht die hohen mit Plane und Spriegel) mit doppelt hoher Bordwand und festem Deckel obendrauf. Du kannst mit dem Innenspiegel über den niederen Hänger hinwegsehen und der Mehrverbrauch tendiert zum Minimalismus, weil der Hänger unmerklich im Windschatten vom MCV mitläuft.

Da passen locker 3 teilzerlegte Räder rein und noch zusätzliches Gepäck das sonst im Innenraum vom MCV mitgeführt werden müsste.
Auf Grund des niederen Gewichtes, wäre auch eine 100er Zulassung bei einem solchen Hänger möglich.

Einige von diesen Hängern, lassen sich zu Hause auch platzsparend "hochkant auf der Heckbordwand" lagern.

Nur so ein Gedanke von mir .......

Gruß
Helmut:prost:

edit:
Ein öffnen von Heckklappen oder Flügeltüren ist bei aufgesetzten Fahrrädern unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hi :)

Was da auf den Dächern vom Fahrtwind angeblasen herumtaumelt, oder am Fahrzeugheck auf der AHK lagernd herumschlingert, spottet teilweise jeglicher Beschreibung.

Ja, nachdem ich diverse hier gepostete Links durchgesehen habe graust es mir auch hier im Forum, wonach empfohlen wird. Scheinbar zählt nur der Preis, sonst nix. Da wundert es kaum das da die Dinger rumschlabbern. Ich habe mich für den Strada DL3 Träger für die AHK entschieden. Mit dem Auszug müsste man die kleine Tür vielleicht sogar beide auch beim MCV aufbekommen.
http://www.kfzparts24.de/atera-strada-heckträger-fahrräder-p-2677.html?ref=20
Diesen Träger gibts ab 369€ und das ist es mir dann wert wenn ich die Türen trotzdem aufbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wichtig ist die Sicherheit. Ob nun oben drauf oder hinten dran. Beide Varianten haben vor und Nachteile.
Ich habe einen Dachträger mit drei Fahradhaltern original Renault/Dacia. Waren Preiswert sehen billig aus, aber sind zuverlässig und fest.
12efxgamjye9.jpg

Mit Hecksystemen hab ich keine Erfahrung.

Ich montiere den Träger nur wenn wir in der Region Radfahren wollen.
Wenn es weiter weg geht mieten wir uns Räder. Wenn man jeden Tag im Urlaub Rad fahren will, dann kann man auch gleich Urlaub auf dem Rad machen, da spart man den Sprit ganz!:D
 
Oben drauf hat für mich zwei Nachteile:
1) höherer Spritverbrauch
2) hohe Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. Meine Frau könnte kein Fahrrad montieren. Schon gar nicht in der Mitte.Mir würde es warscheinlich irgendwann auch passieren das ein Kratzrer rein kommt.
 
zu 1) bei 1500 km und einem 1/2 Liter Mehrverbrauch hast Du Mehrkosten von rund 10€, bei 1 Liter 20€.

zu 2) da hast Du Recht! Kleine Personen haben schlechte Karten die Räder aufs Dach zu bekommen. Ist halt ziemlich hoch das Auto.

Grüße Micha
 
Ich finde ANK-Träger besser . Ich habe einen , an unsererm MCV hatte ich ihn noch nicht dran da das Auto erst im Letzten Monat kam .
MfG Jim
 
zu 1) bei 1500 km und einem 1/2 Liter Mehrverbrauch hast Du Mehrkosten von rund 10€, bei 1 Liter 20€.

zu 2) da hast Du Recht! Kleine Personen haben schlechte Karten die Räder aufs Dach zu bekommen. Ist halt ziemlich hoch das Auto.

Grüße Micha

ADAC und Co sprechen von 2-2,5L Mehrverbrauch bei Dachträger. GEgenüber AHK währen das 2 L. Bei 2X1500KM währen das schon 76€. In den Tests schneiden AHK Versionen auch im Punkto Sicherheit generell besser ab. ISt auch egal, wir werden uns den Atera Strada DL 3 zulegen. Habe mal nachgemessen. Beide Türen müssten aufgehen. Mit etwas Glück sogar ganz. ABgesehen davon ist die Handhabung eines AHK Trägers viel unkomplizierter und schneller. Die Montage der Räder einfacher
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
von der vermutlich nicht allzu gesunden rückenbelastung (bei dachträgern ohne "lift") mal ganz abgesehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekannter nutzt Atera Strada DL 3 und ist ok. Auf Dach? Quälerei, Windlast bedenklich. Wir waren dieses Jahr in Litauen und hatten die Fahrräder im Kofferaum bequem untergebracht. VT vom Logan MCV.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.414
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück