ComingHome - LeavingHome Modul

Ich habe es nun geschafft und heute bestellt, Einbau erfolgt Ende der Woche.
 
Montiert und geht zu 80 %, von allen anderen Autos bin ich einen Blinkgeber gewohnt, den hat ja nun der MCV nicht wirklich. Für das schalten der letzten Funktion brauche ich ein Blinkerkabel oder +Signal von der ZV.

Wo finde ich das denn ohne viel basteln und schneiden, ich wollte im SI-Kasten einfach mit an eine Sicherung gehen, aber das klappte nicht.
 

Anhänge

Hallo Holger
Hab`mir grade das PDF angeschaut, für mich wär`das nichts. Die mehr oder weniger freihängenden Kabel irgendwo unten im Sicherungskasten dann durchzupfriemeln ist mir zu aufwendig. Ausserdem kommt mir die Anschlusstelle ganz unten ein bissel "russisch" verlötet und schlecht isoliert,was ich gar nicht mag bei solchen Teilen. Da muss sichergestellt sein, dass kein falscher Stromschluss erfolgen kann d.h. die Lötstellen sollten komplett vergossen sein.
LG Gerhard
 
Montiert und geht zu 80 %, von allen anderen Autos bin ich einen Blinkgeber gewohnt, den hat ja nun der MCV nicht wirklich. Für das schalten der letzten Funktion brauche ich ein Blinkerkabel oder +Signal von der ZV.

Wo finde ich das denn ohne viel basteln und schneiden, ich wollte im SI-Kasten einfach mit an eine Sicherung gehen, aber das klappte nicht.

Alter Falter,
ich bin ja auch eher der Pragmatiker und Funktion kommt bei mir vor Design, aber Zuverlässigkeit / Betriebssicherheit kommt noch davor- zumindest bei mir...

Ohne jetzt die ComingHome funktion in Frage zu stellen - das hier ist ein Auto-Forum - wenn einer sowas besch.... findet, muss man den Treat ja nicht lesen....

Die Aussführung (da in die wichtige Lichtanlage eingegriffen wird) würde ich dann schon ein wenig profesioneller Gestalten....-_-

Meine Meinung - bestimmt nicht die einzig richtige...
 
Ich habe das auf dem pdf auch gesehen, ist aber bei dem Teil nicht ganz so schlimm, der passende Schlumpfschlauch liegt schon hier, muss nur noch das blaue Kabel unterbringen.
 
Nur um Nicht missverstanden zu werden so eine Coming/Leaving Home Schaltung ist ja nicht unbedingt die schlechteste Erfindung. Aber die Verarbeitung wie sie in dem PDF gezeigt wird, ist doch ein wenig dürftig, vor Allem, wenn der Endkunde dann noch extra mit Schrumpfschlauch nachbessern muss. Schon alleine deshalb würde ich mir DIESE Ausführung nicht in mein Auto bauen. Ich bin mir sicher, dass sowas auch besser gelöst werden könnte.

PS.: Wo wir grade so schön beim Licht sind: gibts eigentlich schon Angel-Eyes für den Duster??? Um keinen neuen Thread dafür aufzumachen, wenns welche gibt BITTE per PN an mich schreiben DANKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger
Hab`mir grade das PDF angeschaut, für mich wär`das nichts. Die mehr oder weniger freihängenden Kabel irgendwo unten im Sicherungskasten dann durchzupfriemeln ist mir zu aufwendig. Ausserdem kommt mir die Anschlusstelle ganz unten ein bissel "russisch" verlötet und schlecht isoliert,was ich gar nicht mag bei solchen Teilen. Da muss sichergestellt sein, dass kein falscher Stromschluss erfolgen kann d.h. die Lötstellen sollten komplett vergossen sein.
LG Gerhard

LOL!

Haste mal geschaut, wie dein Sicherungskasten von hinten aussieht? Auch nicht viel anders.
Hauptsache, die Kabel sind gut isoliert und können nirgendwo durchscheuern. Dann ist schon alles in Ordnung.

Mfg Phantomas.
 
LOL!

Haste mal geschaut, wie dein Sicherungskasten von hinten aussieht? Auch nicht viel anders.
Hauptsache, die Kabel sind gut isoliert und können nirgendwo durchscheuern. Dann ist schon alles in Ordnung.

Mfg Phantomas.

Stimmt schon Phantomas
Aber HINTER den Sicherungskasten greift man ja normalerweise nicht. Wenn ich den aufmache, dann zum Tauschen oder Prüfen einer Sicherung!
Und wenn mir dann solche wie in dem Pdf gezeigten Lösungen entgegenschauen, bei denen ich dann auch noch selber mit Schrumpfschlauch werkeln muss, damit das alles "sicher" ist, verzichte ich persönlich lieber drauf, oder lass`mir etwas Anderes einfallen:rolleyes:
LG Gerhard
 
Wenn ich den Seitenblinker angezapft habe und alles schick ist, mache ich mal ein Foto. So gesehen ist die Lösung ohne zusätzliches Material ala LED-Stripes, Austauschnebler und Kabelkram im Motorraum doch recht einfach und praktisch. Ich werde die Lampen noch von 80% auf 60 % dimmen und dann ist fertig. Seltsam finde ich , das 2 mal + dran ist aber keine Masse, aber es geht ja.
 
Stimmt schon Phantomas
Aber HINTER den Sicherungskasten greift man ja normalerweise nicht. Wenn ich den aufmache, dann zum Tauschen oder Prüfen einer Sicherung!
Und wenn mir dann solche wie in dem Pdf gezeigten Lösungen entgegenschauen, bei denen ich dann auch noch selber mit Schrumpfschlauch werkeln muss, damit das alles "sicher" ist, verzichte ich persönlich lieber drauf, oder lass`mir etwas Anderes einfallen:rolleyes:
LG Gerhard

Naja, mal Hand aufs Herz, wieviele Sicherungen tauschst du aus?
Ich habe in den lezten 10 Jahren nicht eine defekte/durchgebrannte gehabt.

Mfg Phantomas
 
Naja, mal Hand aufs Herz, wieviele Sicherungen tauschst du aus?
Ich habe in den lezten 10 Jahren nicht eine defekte/durchgebrannte gehabt.

Mfg Phantomas
In den letzten 10 Jahren???
Ich würde eher 15 sagen:D Trotzdem hab ich`s auch in Bereichen in die man nicht so oft schaut wie eben auch der Sicherungskasten sauber aufgeräumt.
Dazu zählen eben auch "freihängende" Kabel, die dann irgendwo in`s Nirwana entschwinden:D:D:D
 
Ich hab's am rechten hinteren Blinker angeschlossen. Ging schneller als vorne. Kabel war in 15 verlegt. Meiner Meinung nach das beste Modul welches es gibt. Der Support in Düsseldorf IST Super bei den Jungs. Sehr kulant
 
Ich kann bei dem Modul keinen Lichtsensor entdecken und bin somit nicht vollends überzeugt.
Leuchten die Scheinwerfer tatsächlich zu jeder Tag- und Nachtzeit bei Betätigung der FFB auf?

Grüße ... Chris
 
Ja die Leuchten immer auf aber find ich persönlich nicht schlimm
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.558
Mitglieder
75.659
Neuestes Mitglied
H.W
Zurück