Clip / Tachometerindex [Ich habe da mal ein Problemchen...]

heimi

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x4 (105 PS)
Ich habe da mal ein Problemchen:

Bei den Parametern gibt es einen veränderbaren Wert für den Tachoindex.

Kann mir jemand sagen, welchen Einfluss dieser hat?
Abgesehen davon, dass natürlich die Logik schon einiges vorgibt. Entsprechend der Reifengröße scheint es sich um eine Korrekturgröße zur Geschwindigkeit ? zu handeln..... aber ... ich kann kaum eine Veränderung bei der Änderung des Wertes feststellen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Also ganz genau erst morgen..... Aber aus dem Gedächtnis:
Tachoindex = 144? als vorgegebener Wert vom Werk.
Noch der Hinweis dass dieser einer Reifengröße von 255/55? R16 entspricht.


Also aus der Logik und auch machbar... läßt sich dieser Wert beliebig ändern und auch speichern. Z.B. 14...... Habe ich schon versucht. Nur die Änderung z.B. in der Geschwindigkeit ist kaum ? bzw. sogar null merkbar im Vergleich zu GPS- Daten......
 
Der Umfang der Reifen zum berechnen der angezeigten Geschwindigkeit ist bei Generation 2 im ABS Steuergerät und nicht im Tacho gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mach doch einfach mal einen Screenshot von der Betreffenden Seite mit diesem "Index" ...

Eigentlich kommt der CLIP nur an oberflächliche Optionen ran. Es kann vom Prinzip her nichts wirklich gravierendes sein...
Die tollen Optionen bei denen man einiges kaputt programmieren kann, hat nur das Werk mit einem anderen tester (Derelek USB Diag 3) und nicht der Händlier mit dem Clip.
 
Der Tachoindex hat nur Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, wenn dieses ABS/ESP Signal auch für den Tacho verwendet wird.

Bei Generation I Instrumententafeln kommt mit Ausnahme des Duster mit ESP das Geschwindigkeitssignal vom Getriebegeber und das wird in der Instrumententafel umgerechnet:

Speedometer.png
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
o.k. Dann macht es Sinn, dass sich im Tacho nichts ändert. Aber auf die Verbrauchsanzeige sollte es dann doch eine Auswirkung haben?

Und @Texas
mit welcher Software wurde den der Sceenshot gemacht? Da ließe sich doch die Anzeige des Tachos auch einstellen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
also im ABS ist der Tachoindex von 142 hinterlegt und lässt sich beliebig ändern....allerdings ohne Rechenbeispiel oder Hinweis, wie die 142 entstanden ist....und welche Auswirkung das Ganze auf das ABS und evtl. auch auf die Verbrauchsanzeige hat.
Vielleicht komme ich ja am Wochenende mal dazu Livedaten aus dem ABS und dem OBD mitzuschreiben:-) Eine Auswirkung muss dieser Indexs ja haben.

Der Rest ist ziemlich glaubhaft mit der Auswirkung auf den Tacho selbst. Wobei ich genau aus diesem Grunde auch wieder an der besagten Software (Screenshot) von Texas interessiert wäre? Oder ich muss mal zu jemandem im Berliner Raum mit Tachojustierung ;-(

Oder wieder anders in die Runde gefragt:
Der Tacho selbst wird dann also vom Geschwindigkeitssensor mit Impulsen versorgt?
Der Kilometerzähler und .... erhält seine Daten vom CAN-Bus und somit vom ABS- Radsensor?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Auch wieder ein guter Hinweis, der mir aber noch nicht endgültig weiter hilft.

Also der graue Anschluss liefert die Daten für den "BC"? Und diese Daten stammen u.a. von der ECU und der UCH?

Somit kann ich die Anzeige der Geschwindigkeit nicht mit CLIP kalibrieren?, weil der Tacho wirklich nur über ein Taktsignal über den schwarzen Stecker versorgt wird?
 
Als Mechatroniker hätte ich Probleme meine Hobbys zu finanzieren :-)

Und ich zerlege meine Autos nicht, sondern ich versuche die Regelkreise und elektronischen "Helferlein" zu verstehen. Und Clip und andere Helfer sind vorhanden, weil ich z.B. mit anderen Fahrzeugen massive Probleme hatte und von vielen Mechatronikern nur verarscht wurde. Insofern ist es sehr gut, wenn man an einer Fehleranalyse eines AH kritisch geht. Das ist wiederum Lebenserfahrung !

Und Dacia- spezifisch hat mir vor allem nach dem Kauf des Fahrzeuges der Komfortblinker und der Tempomat gefehlt....... Genau deshalb kam die Clipsonde hinzu....Und einige Fehlersituationen scheinen genau deshalb "Dacia oder auch Renault- spezifisch" zu sein.

Und auch hier nochmal.... Ich schließe z.B. den Tempomaten als Fehlerquelle für meine komischen Symptome noch nicht völlig aus. Aber für die Analyse dieser Symptome muss ich verstehen, was im System (also auch Tacho / BC) passiert. Und wenn ich dabei gleich noch eine genauere Anzeige der Geschwindigkeit bekommen könnte, wäre dies doch sehr hilfreich?

Und wenn ein Tachoindex vorhanden ist, der sich ändern läßt, dann will ich eigentlich auch wissen, weshalb der keine Auswirkung auf den Tacho hat bzw. wieso sich dieser Parameter dann überhaupt ändern läßt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ein Tachoindex vorhanden ist, der sich ändern läßt, dann will ich eigentlich auch wissen, weshalb der keine Auswirkung auf den Tacho hat

Es gibt nur 2 Möglichkeiten, du hast die Antwort 9 nicht gelesen oder deren Inhalt nicht verstanden.
Am Besten du entfernst alle selbst nachgerüsteten Kabel und erfreust dich über ein funktionierendes Fahrzeug.
Ich biege hiermit aus deinem Kreisverkehr ab...
 
Schade... Ich hatte Dich für cleverer und neugieriger gehalten...Das Problem dürfte bei jedem Duster Phase I auftreten :-)

Ansonsten nochmal eine Rückmeldung... Wie vermutet bleibt auch die Spiegelsteuerung an. Allerdings mit erheblich weniger Power....Also werden Relais und Spiegel vom Tablett gespeist :-)
 
..Also werden Relais und Spiegel vom Tablett gespeist :-)

Das ist doch genau das was alle versuchen dir die ganze Zeit Seitenweise zu erklären.

Tust du eine Spannung IN den Zigarettenanzünder, ist es als ob du den Zündschlüssel auf Stufe 1 hast. Von alleine macht das das Auto nicht. Es ist auch keine versteckte Funktion irgend eines Relais oder der UCH.
Es ist einfach nicht vorgesehen das etwas IN den Zigarettenanzünder eingespeist wird, wenn man ihn normal benutzt. Von daher braucht man keine Sicherheitsfunktion für diesen Fall.

Wenn dein Tablet einen USB HOST Modus hat, ist klar, warum dort 5V rauskommen... Der billige Chinalader tut den Rest.

Einfach qualitativ bessere USB Ladegeräte mit Spannungsregler verwenden.

Eigentlich ist es doch garnicht so schwer nach zu vollziehen...
 
Das ist doch genau das was alle versuchen dir die ganze Zeit Seitenweise zu erklären.
Eigentlich ist es doch garnicht so schwer nach zu vollziehen...

Vor allem, hätte es mehrere Tage und 200 Stunden sinnloser Theoretisiererei früher sein können:
Hast Du mal ein anderes USB-Ladegerät getestet, ob das Phänomen damit auch auftritt?
Auf jeden Fall würde ich den derzeitigen USB-Lader nicht mehr benutzen...

Abgesehen davon wäre es günstig, ES nicht weiter zu füttern....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.967
Mitglieder
75.683
Neuestes Mitglied
Caroline Wurm-Eberl
Zurück