Clip / Tachometerindex [Ich habe da mal ein Problemchen...]

Irgendwie sind wir hier vom Thema abgekommen.....

Und noch konnte mir scheinbar keiner die Auswirkungen des Tachoindex erklären.
Und der Scrennshot aus #9 kommt mir leider im Moment auch nicht bekannt vor. Könnte aber mein Problem den Tacho zu justieren evtl. etwas besser lösen :-)
 
Das habe ich auch so verstanden.... Es bleibt aber dennoch die Frage welche Auswirkung der Tachoindex dann in der ABS- Steuerung haben könnte....Er wird ja auch genau da angezeigt und geändert.

Und aus dem Screenshot interessiert mich wiederum die Software, mit der ich die "Umrechnung" der Geberimpulse in eine angezeigte Geschwindigkeit umwandeln kann.
Und es bleibt noch das Denkproblem für mich, wie dann der "BC im Phase1" seine Daten für den Durchschnittsverbrauch und ... erhält, wenn die digitalen Signale vom ABS und Motorsteuerung dort keinen Eingang finden??? Dann ist diese Anzeige ja ein absolutes Schätzeisen??? Tankinhalt ist das einzige analoge Signal, was in den BC geht? Natürlich sind auch noch Geschwindigkeit und Drehzahl vorhanden.......Aber was ist mit Luftdurchfluss, Drosselklappe u.s.w......

Sicher vieles nach dem Prinzip Try and error und auch genau deshalb die vielen Mitdiskutierer bzw. auch Mitwissenden, die ich suche. Aber die Ungenauigkeit vom Tacho und Verbrauchsanzeige finde ich schon etwas nervig ! Und deshalb auch die Idee mit dem Tachoindex, der ja evtl. auch die Anzeige der Geschwindigkeit hätte beeinflussen können und somit auch die Wegstrecke und ......OBD Doktor und Tourque Pro bringen zumindest dann beim Verbrauch glaubhaftere Werte ! Und auch dort sind die Werte zur Geschwindigkeit auch nur errechnete Werte.... allerdings digital angezeigt und somit etwas besser ablesbar und auch mit GPS vergleichbar..... Nur bezieht nun die OBD- Anzeige Ihre Daten aus der ABS- Steuerung oder auch vom Getriebegeber?
 
O.k.

Es bleibt aber immer noch mein Problem.... Wie bekommt denn die Armatur die OBD- Daten, wenn keine Signalleitung ankommt? Oder anders provoziert gefragt:
Wo ist denn die Anbindung in den CAN- Bus und warum kann ich diese nicht mit CLIP sehen? Es ist ein Phase I!

Und Deine Erklärung ist sicher sehr gut und wird auch von mir grundsätzlich verstanden.... Allerdings hat mein Duster ein elektronisches Gas- Pedal. Also wird die Drosselklappe ganz sicher nicht direkt vom Gas- Pedal gesteuert, sondern von der ECU direkt!
Und an einem CAN- Bus liegen niemals einzelne Daten wie z.B. Drosselklappenstellung an. Hier werden also errechnete Daten auf den gesamten CAN- Bus ständig geliefert und die einzelnen "Mitleser" dieser Lifedaten werten diese nur aus! Also sozusagen Internet für Auto! Und ich versuche den Nutzer "Armatur" kennenzulernen.

Und wenn ich z.B. OBD- Doktor oder ähnliche Software (SCANMASTER?)analysiere, dann wird dort auch der Verbrauch angezeigt bzw. errechnet. Und dort geschieht dies übrigens aus "Air- Flow" und Wegstrecke.... Was auch ziemlich allgemeingültig ist, weil eben die Durchflussmenge Luft,bei ordentlich angereichert mit Kraftstoff, eine sehr einfache Rechengrundlage für den Verbrauch ist......Und diese Software bekommt ganz sicher nur digitale Daten aus der ECU bzw. dem CAN- Bus!!!!

Und ich habe nicht die Sicherung gezogen, sondern habe die ABS- Steuerung per CAN- Bus / CLIP abgeschaltet.......Also hoffentlich die Kommunikation somit auch auf den Can- Bus- unterbunden. Ich habe sozusagen dem System vorgegaukelt, dass kein ABS- Steuergerät mehr im Auto verbaut ist!

Womit wir also wieder beim Eingang sind. Welchen Einfluss hat der Tachoindex---- abgesehen davon, dass dieser "Rechenwert" dann auch einen irreführenden Namen hat -----auf die Anzeige der Geschwindigkeit im Duster I ---ziemlich sicher keine, weil nur analoge Eingangssignale eine Rolle spielen ....auf den Armaturenrechner ??? ----wahrscheinlich keine, weil auch dieser nur analoge Signale verarbeitet und die Armatur keine CAN / OBD- Anbindung hat. Dann allerdings ist das Teil auch nur ein wirkliches Schätzeisen was den Verbrauch und die Wegstrecke betrifft.
Oder aber der Rechner bekommt doch digitale Signale per OBD! und nicht CAN- Bus..... Dann aber sehr wahrscheinlich nur von der ECU, die wiederum keine Informationen zur Reichweite berechnen kann, weil kein Inhalt des Tankes geliefert wird... Der dürfte sehr wahrscheinlich direkt zur Armatur analog geliefert werden ?

Und das dürfte dann die wahrscheinlichste Erklärung für die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs und des "Kilometerzählers" sein. Der Geschwindigkeitssensor sendet analoge Impulse an die Armatur, die gezählt werden. Daraus wird die Anzeigenadel für den Tacho entsprechend der Frequenz des Signals gesteuert und die Summierung ergibt die zurückgelegte Strecke bzw. noch einen Zwischenspeicher für zurückgelegte Strecke seit letztem Tank u.s.w. Zusätzlich wird angezeigt Spritverbrauch seit letztem Tankstop..... also eine absolute Schätzung aus den analogen Werten des Tankgebers......und somit dann wahrscheinlich auch eine Errechnung des Verbrauches / 100 km nur noch eine Rechengröße, die dann allerdings nichts mit Daten aus der ECU und OBD zu tun haben muss bzw. sogar wird !
 
Also ich gehe mal davon aus, dass Dein Wissen für den Dacia zutreffend ist. Zum Einen die Sache mit der Verbrauchsmessung und Anzeige und auch die Sache mit der CAN- Anbindung des Tachos. Aber mit ein paar kleinen Einschränkungen, die wahrscheinlich daran liegen, dass er ein elektronisches Gas- Pedal hat.....bei anderen Benzin/ Einspritzern ist ein Lastwechsel (also auch Bergfahrt) nur an der Stellung der Drosselklappe (angetrieben durch den Gas- Bowdenzug) messbar. Also Berg hoch....ich muss die "Luftzufuhr" manuell durch Gasgeben erheblich erhöhen, damit die Drehzahl gleich bleibt. und damit es keine Probleme gibt, muss die Einpritzung mehr Sprit hinzu geben.......... Also Sensor - Drosselklappe ---- und ein paar andere Randbedingungen wie Lufttemp. / Druck / Kennfelder / Drehzahl/Lambdasonde .....Regelkreis / Einspritzmenge und Einpritzzeitpunkt. Aber es ist mal wieder ein wenig "try and error" und wird mich wohl dazu bewegen mal die Clip Echtdaten zu lesen.....nur ein kleines "Zwischenzitat"
* schrieb:
kommen ja auch steigungen und so wo das auto zwar die drehzahl hält aber der verbrauch hoch geht ohne das man am pedal was verändert...

Das funktioniert auch beim E- gas nicht :-)

Einziger Haken ist derzeitig, dass ich noch keine Lust habe den Tacho deshalb extra zu entnehmen ;-( und wieso 2 Bus- Leitungen möglich?? Entweder wird im Tacho als extra "Bauteil" digital ausgewertet ( also CAN- BUS) oder analog durch Taktgeber. Eine "Kontrollmessung" hast Du bereits ausgeschlossen ! Eine Bus- Leitung zum BC ist evtl. noch denkbar, aber auch sehr unwahrscheinlich, weil im Anschlussplan im Forum nicht vorgesehen ;-(

Aber die Wahrscheinlichkeit ist sogar ziemlich gering, dass beim Phase I ohne ESP die Geschwindigkeit auf dem CAN- Bus lesbar ist ! Sicher kann ich das nicht genau belegen, aber es gab bei der Inst. des Tempomaten große Probleme, die genau an diesem Problem gelegen hatten :-) (WAECO MS880)

Das Problem der "Ansprechbarkeit" einiger Komponenten mit CLIP ist mir theoretisch auch klar. Wobei dabei ziemlich sicher auch völlig uninteressant ist, ob nun lesend oder schreibend am CAN- BUS. Ein Gerät muss immer ansprechbar sein, weil immer ein digitales Signal verarbeitet werden muss. es sei denn ich habe mir das BIOS zerflasht..... ob sich nun Parameter mit CLIP dabei ändern lassen oder nicht, ist wieder ein Problem der Software / Hardware und Codierung. Und ich habe wahrscheinlich ABS die Kommunikation auf dem CAN- Bus "verboten", in dem ich es "abgeschaltet" habe. Aber auch das kann ich nicht belegen. Ich kann nur sicher sagen, dass Fehlermeldungen zur Kommunikation auf dem BUS generiert werden ..... ABS nicht ansprechbar.....und das auch die Funktion nicht mehr da ist, weil es im Winter bei Glätte nicht eingreift. Und aus dem Gedächtnis habe ich das auch nicht mit CLIP "ausgeschaltet", sondern mit irgendeiner anderen Soft/ Hardware Konfiguration für CAN- BUS.
 
Nein wir reden nicht aneinander vorbei.....wir meinen das Gleiche.... Die Erklärung ist nur nicht ganz o.k.... zumindest aus allgemeiner physikalischer Sicht.....

Es ist eine Sache von Ursache und Wirkung und Physik allgemein. Nicht vom DACIA Duster Phase I speziell.

Und alles was den Motorlauf betrifft steuert die ECU alleine? Dazu hat sie Eingangsdaten der Sensoren ( und wozu die Geschwindigkeit ???? / Blödsinn.... Drehzahl an Kurbelwelle, evtl. Nockenwelle und Getriebesensor)..... und errechnet selbst daraus Geschwindigkeit - weil notwendig für OBD- Protokolle ?

Und natürlich als "komfortfunktion" evtl. auch noch Kapazitäten frei.... Z.B. bei Singnal vom ABS......Einspritzung stoppen ! und evtl. auch noch als "Überprüfung" das eigene errechnete Geschwindigkeitssignal zum ABS- errechneten..... Aber ! die ECU konnte es bereits früher. Und jede "Höherentwicklung" wird dennoch kaum die alten Funktionen stilllegen.

Und genauso sieht es mit der Armatur aus. Der Tacho selbst wird wahrscheinlich noch aus "Analogzeiten" stammen. Und genau deshalb nutzt er den Getriebesensor und zeigt eine Geschwindigkeit an.

Was wiederum aber immer noch nicht meine Neugier befriedigt, welche Auswirkungen denn der Tachoindex nun alles bewirkt ! Bzw. warum der dann überhaupt änderbar ist, wenn er keine Auswirkung hat. (Der letzte Satz ist natürlich ziemlich rhetorisch gefragt.... Weil Clip auch ein Standartprodukt ist wie die ABS- Steuerung und vielleicht beim Phase II der CAN- BUS den Tacho versorgt.
 
Dir ist bewusst , das obd nicht das ist womit die sueuergeräte untereinander kommunizieren? Du bringst alles Kopfmässig durcheinander weil du keine Ahnung hast was wo passiert. Eventuell solltest du dich in Diagnoseprotokolle und CAN Bus mal einlesen. Eventuell verstehst du dann was wir alle von dir wollen... Denn es ist immer genau das gleiche... Auch mal das Auto zerlegen Leitungen angucken und messen ist nie verkehrt bevor man 100 Seiten Rauch produziert ;)

Ich gebe Kurse um Kindern und Jugendlichen ab 12 in das Thema elektonik einzuführen.. Selbst die geben sich mehr Mühe dinge zu erforschen..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und genauso sieht es mit der Armatur aus. Der Tacho selbst wird wahrscheinlich noch aus "Analogzeiten" stammen. Und genau deshalb nutzt er den Getriebesensor und zeigt eine Geschwindigkeit an.

dann zieh doch einfach den stecker vom getriebesensor ab.
zeigt der tacho danach nix mehr an, weißt du bescheid:D
 
Bei keinem Hersteller werden OBD Daten verwendet um irgendwas zu errechnen. Das Motorsteuergerät stellt viel mehr zusätzlich OBD Daten bereit damt ein universal tester sie lesen kann , da alles andere was sich im Daten Bus tummelt Herstellerspezifisch ist.
 
Wenn ich mich als elektronischer Neandertaler mal zu Wort melden darf.

Unser MCV1 war ein Jahreswagen, der auf dem Renaultterminal in (oh Gott .... Brühl :unsure:?) in 9 Monaten als Mitarbeiterfahrzeug 22.000 Kilometer auf die Uhr bekommen hat.

Er war zugelassen auf einen dort auch ansässigen Autoverleiher, der das Fahrzeug an Renault ausgab.

Und - der MCV hatte einen Aufkleber auf dem Tacho auf dem stand: Tacho geeicht".

Folglich scheint also das zumindest das Geschwindigkeitssignal beeinflußbar zu sein.
Wenn das aber nicht als Datenlieferant für das Streckensignal dient (das hier ja gesucht wird), dann ist mein Beitrag hier umsonst.

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß sich Dacia / Renault die Mühe macht, die ABS-Sensorik als Datenquelle zu nutzen, sondern tippe eher auf einen Sensor, der Werte vom Getriebe abgreift.

Wurde nach dem Prinzip des "learning by doing" schon mal nachgesehen, ob am Getriebe ein Kabelstecker sitzt und hat diesen dann abgezogen um nachzusehen, ob sich dann Tacho und Kilometeranzeige während der anschließenden Fahrt nicht mehr bewegen?

Falls das so sein sollte, muß man nur das Kabel dieses Steckers zurückverfolgen um zu sehen, wohin es führt.
 
Bei keinem Hersteller werden OBD Daten verwendet um irgendwas zu errechnen. Das Motorsteuergerät stellt viel mehr zusätzlich OBD Daten bereit damt ein universal tester sie lesen kann , da alles andere was sich im Daten Bus tummelt Herstellerspezifisch ist.

Sehr gut ausgedrückt und völlig o.k.
Aber auch vor CAN- Bus war es eben nicht immer ein herstellerspezifischer Datenbus, sondern z.B. von Bosch Standartisiert ! Und ABS und ECU haben noch nicht unbedingt digital Kommuniziert!
Und dann kommt eine Grundfirmware von "Bosch" entwickelt auf das Gerät..... und z.B. Dacia legt seine Kennfelder und eigenen Parameter (Firmware) geschützt hinzu!

Und sämtliche Sensoren im Bereich des Motors sind analog! Und daraus musste die ECU von "Bosch" schon immer z.B. eine Geschwindigkeit ausgeben ! Also kann sie diese Quasi nur errechnen. Sicher blöd ausgedrückt. Aber die gleiche ECU von "Bosch" arbeitet mit den selben Sensoren und der selben "Firmware"
Das ist natürlich schlecht erklärt.......aber trifft den Kern.
Und für die ECU ist nur die Drehzahl (Getriebesensor)wichtig....und daraus ist ganz sicher mit Vorgabe der Übersetzung eine Geschwindigkeit "rechenbar"---natürlich auch noch welcher Gang eingelegt ist und ..... !

und @Helmut2
Nein... es wurde noch nicht nach dem Kabel geschaut. Macht aber nach der derzeitigen Diskussion auch weniger Sinn, weil es dann nur die Bestätigung ist, dass im Phase I die Armatur und der Tacho keine CAN- Bus Anbindung haben. Und dann läßt sich der Tacho nur direkt mit der Firmware justieren. Und ob das wiederum eine Auswirkung auf die Verbrauchsanzeige hat oder nicht ??????
 
Zuletzt bearbeitet:
und @Helmut2
Nein... es wurde noch nicht nach dem Kabel geschaut. Macht aber nach der derzeitigen Diskussion auch weniger Sinn, weil es dann nur die Bestätigung ist...

Logisch betrachtet macht es außerordentlich viel Sinn,endlich die Antwort auf eine Teilfrage zu erhalten anstatt weiterhin darüber zu spekulieren.
Aber das wäre zu einfach, weil in 20 sek. erledigt (genau wie beim Tabletlader).
 
mal nen Gedanken in den Raum schmeiß .........

Wer oder was liefert die Daten oder das Signal für die automatische Türverriegelung ab 30kmh?
 
mal nen Gedanken in den Raum schmeiß .........

Wer oder was liefert die Daten oder das Signal für die automatische Türverriegelung ab 30kmh?

Geht das auch schon bei der Elektrik Generation 1?

Bei der Elektrik Generation 2 (die das mit dem Verriegeln kann) kommt das Geschwindigkeits Signal immer per Can Bus aus dem ABS. Es werden alle 4 Raddrehzahlen als wert ausgegeben, aber nur einer zum Berechnen verwendet. Die Umsetzung von Geschwindigkeit zu "Befehl" geschieht in der UCH. Die UCH nimmt sich die erforderlichen Werte aus dem BUS und macht was damit. Genau wie der Tacho sich auch das nimmt was er braucht.
Bei der Generation 2 Elektronik kann man im ABS einen Wert hinterlegen , der den Reifenumfang angibt, hierdurch wird die Geschwindigkeit aus der Raddrehrahl errechnet. Man kann diesen Wert ändern, um z.B. andere Reifengrößen fahren zu können, ABER man darf es nicht, da sich sonst im Verhältnis zur Geschwindigkeit die Motorlast ändern würde und sich somit die Abgaswerte ändern würden. P.S. Eine Tachoangleichung ist generell nicht mehr zulässig. Ich hatte überlegt mir statt der 35er Reifen 55er reifen zu holen und den Tacho anzugleichen... Idee gut, geht auch, aber TÜV sagt: SO NICHT DER HERR!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück