Also ich gehe mal davon aus, dass Dein Wissen für den Dacia zutreffend ist. Zum Einen die Sache mit der Verbrauchsmessung und Anzeige und auch die Sache mit der CAN- Anbindung des Tachos. Aber mit ein paar kleinen Einschränkungen, die wahrscheinlich daran liegen, dass er ein elektronisches Gas- Pedal hat.....bei anderen Benzin/ Einspritzern ist ein Lastwechsel (also auch Bergfahrt)
nur an der Stellung der Drosselklappe (angetrieben durch den Gas- Bowdenzug) messbar. Also Berg hoch....ich muss die "Luftzufuhr" manuell durch Gasgeben erheblich erhöhen, damit die Drehzahl gleich bleibt. und damit es keine Probleme gibt, muss die Einpritzung mehr Sprit hinzu geben.......... Also Sensor - Drosselklappe ---- und ein paar andere Randbedingungen wie Lufttemp. / Druck / Kennfelder / Drehzahl/
Lambdasonde .....Regelkreis / Einspritzmenge und Einpritzzeitpunkt. Aber es ist mal wieder ein wenig "try and error" und wird mich wohl dazu bewegen mal die Clip Echtdaten zu lesen.....nur ein kleines "Zwischenzitat"
* schrieb:
kommen ja auch steigungen und so wo das auto zwar die drehzahl hält aber der verbrauch hoch geht ohne das man am pedal was verändert...
Das funktioniert auch beim E- gas nicht
Einziger Haken ist derzeitig, dass ich noch keine Lust habe den Tacho deshalb extra zu entnehmen ;-( und wieso 2 Bus- Leitungen möglich?? Entweder wird im Tacho als extra "Bauteil" digital ausgewertet ( also CAN- BUS)
oder analog durch Taktgeber. Eine "Kontrollmessung" hast Du bereits ausgeschlossen ! Eine Bus- Leitung zum BC ist evtl. noch denkbar, aber auch sehr unwahrscheinlich, weil im Anschlussplan im Forum nicht vorgesehen ;-(
Aber die Wahrscheinlichkeit ist sogar ziemlich gering, dass beim Phase I
ohne ESP die Geschwindigkeit auf dem CAN- Bus lesbar ist ! Sicher kann ich das nicht genau belegen, aber es gab bei der Inst. des Tempomaten große Probleme, die genau an diesem Problem gelegen hatten

(WAECO MS880)
Das Problem der "Ansprechbarkeit" einiger Komponenten mit CLIP ist mir theoretisch auch klar. Wobei dabei ziemlich sicher auch völlig uninteressant ist, ob nun lesend oder schreibend am CAN- BUS. Ein Gerät muss
immer ansprechbar sein, weil immer ein digitales Signal verarbeitet werden muss. es sei denn ich habe mir das BIOS zerflasht..... ob sich nun Parameter mit CLIP dabei ändern lassen oder nicht, ist wieder ein Problem der Software / Hardware und Codierung. Und ich habe
wahrscheinlich ABS die Kommunikation auf dem CAN- Bus "verboten", in dem ich es "abgeschaltet" habe. Aber auch das kann ich nicht belegen. Ich kann nur sicher sagen, dass Fehlermeldungen zur Kommunikation auf dem BUS generiert werden ..... ABS nicht ansprechbar.....und das auch die Funktion nicht mehr da ist, weil es im Winter bei Glätte nicht eingreift. Und aus dem Gedächtnis habe ich das auch nicht mit CLIP "ausgeschaltet", sondern mit irgendeiner anderen Soft/ Hardware Konfiguration für CAN- BUS.