Clip / Tachometerindex [Ich habe da mal ein Problemchen...]

Geht das auch schon bei der Elektrik Generation 1?

Ja... Wobei dann wieder die Erklärungen von WAECO und Co in Bezug auf den Tempomaten unlogisch sind!
Angeblich soll das Geschwindigkeitssignal eben nicht auf dem CAN- Bus abrufbar sein ? Anders sieht es wohl bei PHASE I mit ESP aus.
Ist aber auch egal, weil es ganz sicher funktioniert....
Evtl. war auch nur gemeint, dass die Daten am OBD Stecker "falsch" verschlüsselt ankommen, was wiederum mit "Standartsoftware" nicht nachvollziehbar ist.


Und ich werde mir vielleicht wirklich mal die Mühe am Wochenende machen und nach Bus- Kabeln an der Armatur suchen......
Alles weitere in Bezug auf den Index und die Reifengröße klingt auch sehr logisch.....Nur eine Änderung nicht zulässig ???
Auch was die Zusammenarbeit von ABS und ECU dazu betrifft.

Nur der Phasi I Tacho wird wohl ziemlich sicher seine Daten nur vom analogen Senor erhalten ...... Aber auch der müßte sich dann ja finden lassen.
 
Bei meiner Aussage nicht "Generation" mit "Phase" verwechseln! Ich meinte nicht die Phase 2 sondern die Elektronik Generation 2 aus Logan 2 Sandero 2 Lodgy Dokker und Duster Facelift.
 
O.k. Kritik angenommen.
Auf jeden Fall kann das die UCH der "Generation 1"? in einem Duster 4*4 ohne ESP. Und die spezielle Zusammenarbeit der einzelnen Steuerteile werde ich wohl nie ganz verstehen ;-( Es fehlt einfach die Freizeit und die notwendigen Zugriffe auf den CAN- Bus und in genau diesem Fahrzeug.......

Und mit Einführung des ESP muss sich grundlegend etwas geändert haben. Trotz gleicher UCH ;-(
 
Eine Tachoangleichung ist generell nicht mehr zulässig. Ich hatte überlegt mir statt der 35er Reifen 55er reifen zu holen und den Tacho anzugleichen... Idee gut, geht auch, aber TÜV sagt: SO NICHT DER HERR!!!

Da muss ich mal kurz reingrätschen: Wie du richtig geschrieben hast, ist die Änderung der ABS-Einstellung nicht erlaubt und dadurch eine Tachoangleichung ausgeschlossen, ABER mit einem technisch gut gebildeten TÜV-Prüfer an der Seite kann man den originalen Tacho deaktivieren und stattdessen ein Zusatzinstrument mit Straßenzulassung verbauen und eintragen lassen.

Es mag mehrere auf dem Markt geben, mir fällt spontan nur der hier ein. Auswertung von Raddrehzahl (mit eigenem Faktor zur Berechnung), GPS und Längsbeschleunigung und ein nicht rückstellbarer Wegstreckenzähler sind dabei.

Die Hürde der falsch angezeigten Geschwindigkeit hätte man so überwunden. Ab dann ist es dem Prüfer überlassen, ob er die größeren Reifen zulässt oder noch ein Abgasgutachten fordert, auf Änderung der Diff-Übersetzung besteht (wegen der Abgaswerte, nicht wegen des Tachos*) oder eine Messung der neuen v-max veranlasst.


Gruß
MadGyver


* Dem Tacho ist die Übersetzung herzlich egal, genau wie der eingelegte Gang. Der berechnet aus Raddrehzahl/Antriebswellendrehzahl oder GPS.
 
* Dem Tacho ist die Übersetzung herzlich egal, genau wie der eingelegte Gang. Der berechnet aus Raddrehzahl/Antriebswellendrehzahl oder GPS.

Und genau das ist wahrscheinlich in der Generation I so. Und der Getriebesensor für die Geschwindigkeit liegt halt an den Antriebswellen?, somit ist dann die Übersetzung völlig egal.
Zumindest meine ersten Tests haben ergeben, dass der Tacho völlig unabhängig vom Tachoindex anzeigt.
 
Heisst du hast noch nicht nach den eventuellen CAN Leitungen geguckt? Also nur weiter raten?
 
Ja.... abgesehen davon, dass ich sogar davon ausgehe, dass die Genration 1 maximal einen "internen" CAN-BUS hat, der von außen nicht ansprechbar ist. Und weniger Raten, sondern hier nach Informanten suchen und nebenbei die eigene vorhandene Hard- und Software nutzen :-)
Und ich glaube einfach mal den "Fachleuten", dass z.B. bei der Generation keine Datenleitungen vorgesehen sind. Wo soll ich die dann also finden? Ich kann doch nicht der erste sein, der diese jetzt finden könnte?

Und den Tacho nur deshalb entnehmen...muss ich im Moment nicht haben....Mir geht es wirklich nur darum den Sinn des Tachoindex zu durchschauen und evtl. eine Reaktion zu beobachen. Und wenn sich dann och der Tacho mit der Firmwaresoftware justieren läßt, dann bin ich doch schon zufrieden und habe zumindest einige Zusammenhänge begriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@heimi: Moment, in meinem Posting bezog ich mich auf den Tacho der Zusatzanzeige, nicht auf den dann deaktivierten Originaltacho. Dieser kann durchaus am Bus hängen.

Mein Posting ging an Daniel (DerBaum) wegen seiner 55er Reifen. Und ja, ich weiß, dass so ein Zusatzinstrument nicht in sein Designkonzept passt, aber es wäre eine technisch saubere Lösung für das Problem mit dem größeren Abrollumfang.


Wie die Daten für die Geschwindigkeit bei der Originalverkabelung auf den Tacho kommen weiß ich nicht, will ich auch nicht wissen. Die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten sind beschrieben (ABS über Bus, Getriebesensor direkt). Andere Möglichkeiten wie ein getaktetes Tachosignal vom ABS-Steuergerät direkt zum Tacho oder ein Getriebesensorsignal, das über ein anderes Steuergerät in den Bus eingespeist wird, sind technisch auch möglich. Genau wie das Anzapfen eines einzelnen ABS-Sensors (pfui, das tut man seit Jahrzehnten nicht mehr) oder das Verbauen eines zusätzlichen Sensors an einem Rad (was aber teurer wäre). GPS wage ich im Dacia auszuschließen, da kein Datenaustausch zwischen MediaNav und CAN-Bus stattfindet, zumindest nicht serienmäßig, und man auch ohne Navi eine Kiste mit GPS-Sensor/Antenne verbauen müsste.

Auch der Gang wird berechnet, da gibt es keine zusätzlichen Sensoren am Schalthebel oder im Getriebe. Anderenfalls, also wenn sich die Geschwindigkeit aus Motordrehzahl und Gang berechnen würde, wäre der Tacho ohne eingelegten Gang oder bei getretener Kupplung ohne Funktion.


Gruß
MadGyver
 
Eine kleine Ergänzung habe ich noch: Die deutsche Beschreibung des Dashboards wurde scheinbar von einer Übersetzungssoftware zusammengewürfelt. Der Hersteller sitzt in England, daher ist die englische Version deutlich angenehmer zu lesen:

DASH2 - Race Technology Ltd - Automotive Technical Excellence

Die Produkte sind ziemlich gut (nicht vergleichbar mit irgendwelchen Chinadisplays) und werden im Motorsport sowie bei Fahrzeugtests verwendet. Es gab Zeiten, da hätte ich Race-Technology noch vor AiM gesetzt. Bei Straßenfahrzeugen mit TÜV-Segen ist das dash2 beinahe alternativlos.

Das wollte ich nur noch ergänzen. Nicht, dass der Eindruck entsteht, ich würde ein chinesisches Billigprodukt empfehlen.


Gruß
MadGyver
 
Zwei Gedankengänge dazu:

1) Der Tacho selbst wird wahrscheinlich weder schreibend noch lesend etwas tun und auch nicht am CAN- Bus hängen, weil das einfach mal unlogisch und zu teuer wäre. Einfache Elektronik, die Impulse in Zeigerausschlag umwandelt. Also absolut keine Eichung möglich ;-(

2) Anzeige digital im Duster Generation I. Hier wird relativ sicher auch schreibend zugegriffen, sonst wäre die Speicherung des Kilometerstandes nicht möglich und auch die Firmware wäre nicht änderbar. Nur das Teil nutzt relativ sicher auch nicht den CAN- Bus... was ich natürlich demnächst gerne auch noch mal teste. Ein Tachoindex läßt sich jedenfalls ganz sicher ändern! und dürfte auch kaum einen Einfluss auf die Betriebserlaubnis haben, so lange vorgesehene Reifen gefahren werden. Die Anzeige zieht Ihre Daten sehr wahrscheinlich auch nur vom Getriebesensor, der sicher an den Abtriebswellen liegt und somit auch der eingelegte Gang keine Rolle spielt !

Impulse da.... und es werden Kilometer errechnet und hochgezählt. Und das Drehzahlsignal kommt ziemlich sicher auch nicht vom CAN- BUS, sondern auch vom Hallgeber der Kurbelwelle..... parallel anliegend an der UCH. So wurde zumindest der Tempomat letztendlich versorgt.
 
Zurück