Bremsen hinten verrostet

Die Problematik ist, dass man schon ordentlich bremsen muss damit die Bremse hinten greift.
 
Die Problematik ist, dass man schon ordentlich bremsen muss damit die Bremse hinten greift.
Das tut sie eigentlich immer - aber es ist ja ein Wechselspiel zwischen der Geschwindigkeit, des aktuellen Fahrzeuggewichts und wie das Fahrzeug dann in der Federung steht.

Und da soll der lastabhängige Bremskraftregler an der Hinterachse für das Optimum sorgen.

Eine weitere Fehlerquelle, die in der Werkstatt durch Prüfung von Funktion und Einstellung auszuschließen wäre.
 
Ich mache nächste Woche einen Termin für die Reparatur aus. Dank Garantie wird die getauscht.
 
Irgendwo war hier vor Kurzem schon Einer wo beim Vermessen festgestellt wurde das die Bremsscheiben der HA auf der Außenseite nicht plan waren.

Könnte also mehrere Betroffene geben wenn es eine ganze Charge gewesen sein sollte.

Denke mal die Teile sind bei D3 und Bigster gleich. :think:

Das es jetzt so fix geht mit Termin und Austausch spricht ja dafür das Dacia das Problem bereits kennt.
 
Servus,

Es wurde alles im Rahmen der Garantie getauscht.

Nicht nur Bremsscheiben und Beläge. Es wurden alle Bremskomponenten soweit Radlager getauscht.
Hallo zusammen
Wenn ich mich recht entsinne, sind Bremscheiben und Lager als eine Einheit zu bekommen,aber auch getrennt. Wer baut schon ein altes Lager in eine neue Bremsscheibe?
Denke ich mal, zumal es wenig kostet... so eine Scheibe.
Freundliche Grüße
Volker
 
Also, bei uns sieht es so aus nach 160 km Gesamtfahrstrecke.
Wobei man bedenken kann, im E-Betrieb wird eh wenig mechanisch gebremst.
Gruß Volker
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731_231902_Gallery.webp
    Screenshot_20250731_231902_Gallery.webp
    68,4 KB · Aufrufe: 42
Wenn ich mich recht entsinne, sind Bremscheiben und Lager als eine Einheit zu bekommen,aber auch getrennt.

Normalerweise sind Radlager und Bremsscheibe aber zwei getrennte Teile und haben nichts miteinander zu tun.
Radlager würde man nur tauschen wenn die Karre über Radmitte im Wasser gestanden ist (Hochwasser). Dann aber alle 4.
 
bei uns sieht es so aus nach 160 km Gesamtfahrstrecke.
Auf freier Strecke Tempo 100+. Wählhebel auf N und voll (Warnblinker sollte sich automatisch aktivieren) in die Eisen steigen. Das gegebenen Falles 2 mal widerholen. Sollte helfen.

Ich hoffe nur du hast keinen Versicherungstarif mit Telematik-Datenklau. Dann wird es sicherlich einen satten Aufschlag geben, falls Du die Bremse öfter sauber bremsen musst.

Was mich nachdenklich macht ist, dass aktuell ja Sommer sein soll. Wie sehen die Scheiben dann erst im Winter aus, wenn sie gar nicht mehr warm werden und ständig Salzbrühe dran kommt?
 
Ich hoffe nur du hast keinen Versicherungstarif mit Telematik-Datenklau. Dann wird es sicherlich einen satten Aufschlag geben, falls Du die Bremse öfter sauber bremsen musst.
Was erzählst Du da von " Satten Aufschlag" ? Da gibt es nur Reduzierung, oder auch nicht wenn man Unvernünftig Fährt.... Und Daten hat die Versicherung eh von dir. also wo Klau???
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Normalerweise sind Radlager und Bremsscheibe aber zwei getrennte Teile und haben nichts miteinander zu tun.
Radlager würde man nur tauschen wenn die Karre über Radmitte im Wasser gestanden ist (Hochwasser). Dann aber alle 4.
Du meinst wohl Bremstrommeln, die gibt es mit Lager..
 
@hopper Du hat recht bezüglich des Freibremsens.
Von Telematiktarifen hast du aber keinen Schimmer :D
Davon abgesehen kann ich die auch pausieren für ne Zeit.
 
oder auch nicht wenn man Unvernünftig
eben. Vollbremsungen aus Tempo 100+ gehören sicherlich nicht zum vernünftigen Fahren und man verschenkt sozusagen Abschläge beim Tarif. Wenn man die Abschläge mit kalkuliert hat sind es de Fakto Aufschläge ;) Aber das ist ein anderes Thema.

@Thorsten_S. das mit dem Pausieren war mir nicht bekannt. Danke für die Info

Aber BTT. Freibremsen sollte helfen. Ob diese offenbare Notwendigkeit wirklich im Sinne der Kunden ist, lasse ich mal dahingestellt. Wie schon mehrfach geschrieben, finde ich Scheibenbremsen an der Hinterachse bei den leichten und verhältnismäßig leistungsschwachen Fahrzeugen einfach nur deplatziert.

Ich habe ja selbst so eine Fehlkonstruktion in Betrieb. Da gibt es allerdings bislang keine Probleme mit den Scheiben. Vielleicht, weil ich dem Rat meines Händlers gefolgt bin und ab und zu mal beherzt in die Eisen steige.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.844
Beiträge
1.107.184
Mitglieder
76.747
Neuestes Mitglied
suntester
Zurück