Blinker am Hänger, wie die Funktion überwachen?

WENN es sich um einen fahrzeugspezifischen Kabelsatz handelt, den man einbaut, dann kommt man sowieso nicht herum, alle Komponenten ordungsgemäß anzuschließen, sonst würde die ganze Anlage nicht funktionieren.

Bastelt man sich selbst irgend etwas zusammen, um den Kabelsatz zu sparen, dann sollte es wenigstens "TÜV-fest" sein, er überprüft nämlich sehr wohl, ob im Armaturenbrett der Ausfall eines Anhängerrücklichts angezeigt wird.
Bei uns beim TÜV haben sie das ganz brutal simuliert!

Oft wird dann, wenns nicht so läuft, eine ordentliche Neuinstallation und vorab die Verweigerung der TÜV-Plakette das Ergebnis sein.
Wäre wohl am falschen Ende gespart..... ;)
 
Beim TÜV des Zugfahrzeuges wird die Blinkerkontrolle NICHT kontrolliert!

Wenn Du allerdings Deinen Hänger zum TÜV bringst und er hängt am Haken von DEINEM Zugfahrzeug, dann wird eng, denn der Prüfer will entweder eine Kontrollampe sehen, oder eine Tonveränderung vom Blinkerton hören.

Bringst Du den Hänger aber mit einem anderen Zugfahrzeug zum TÜV, dann ist alles OK.
 
Hi,
es ist ein ganz normaler Universalelektroniksatz 7 Polig und bis jetzt kam ich 2 x mal beim TÜV ohne Probleme durch.

Ich hab bereits seit 5 Jahren die AHK und nie probleme mit gehabt.

EDIT
So hab mal die Einbauanleitung gefunden. AHK Einbau, ist zwar nicht von meiner AHK aber es ist bei allen normal gleich.

Und in der Anleitung werden auch alle Kabel an der Rückleuchten angeschlossen.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn die Elektronik dadurch beschädigt wird sollte man keinen Dacia mehr kaufen. Außerdem redest du gerade von einem AHK Steuergerät was nicht pflicht ist, sonder das Blinküberwachungrelais!! Man beachte die Anschlüsse.

Moin,

das steht so in meinem Text nicht drin.

Die Zentralelektronik vom Auto steuert die Blinker am Fahrzeug.
Ob die Elektronik die weitere Belsastung durch die Leuchten eines Anhängers dauerhaft schalten würde ich nicht ausprobieren wollen.
Die Znetralelektronik ist als Ersatzteil alles ander als billig.

Das was Du als Blinkerüberwachungsrelais titulierst ist ein Gerät was vom Blinkertakt der Zentralelektronik angesteuert wird und den Anhängerblinker und die Heckblinker vom Zugafahrzeug schaltet. D.h. der Strom der für die Leuchten benötigt wird fließt nicht mehr über die Zentralelektronik sondern über die Dauerplus.
Nebenbei überwacht die Kiste auch noch die Anhängerblinker.
Eine weitere Aufgabe dieser Kiste ist die Abschaltung der Nebelschlußleuchte wenn der Anhänger gesteckt ist (das wird nur noch selten über einen Kontakt in der Steckdose gemacht).
Beides, Überwachung der Anhängerblinker und Abschaltung der NSL ist vorgeschrieben.

So, hier ist es in einigen Beiträgen von mir noch etwas ausführlicher geschrieben, weil auch dort einige glaubten die Kiste bräuchte keine Plus. Außerdem habe ich noch ausprobiert was nicht mehr funktioniert wenn die Plus fehlt:

scenicforum

scenicforum

Für Eilige, das läuft über die Dauerplus:
scenicforum
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim TÜV des Zugfahrzeuges wird die Blinkerkontrolle NICHT kontrolliert!

Wenn Du allerdings Deinen Hänger zum TÜV bringst und er hängt am Haken von DEINEM Zugfahrzeug, dann wird eng, denn der Prüfer will entweder eine Kontrollampe sehen, oder eine Tonveränderung vom Blinkerton hören.

Bringst Du den Hänger aber mit einem anderen Zugfahrzeug zum TÜV, dann ist alles OK.

Bei uns hatten sie ein Brett mit Anschluß und Rückleuchten und damit haben sie ganz schnell einen Lämpchenausfall simuliert.
 
Hi
also bei mir geht die Nebelschlussleuchte aus, sobald ich ein Anhänger dran habe. Lediglich meine Blinker werden nicht von so einer Kiste überwacht.

Und nach dem Gesetzgeber müssen die Blinker die nicht im Sichtfeld des Fahrers sind überwacht werden.
Wenn ich mir jetzt 2 Blinker an den Seiten von meinem Anhänger dran mache, die nur funktionieren, wenn auch die hinteren am Anhänger funktionieren, wäre das auch ein Lösung.

Den dann hätte ich die Blinker im Rückspiegel wieder im Sichtfeld.

MFG
 
Bei uns hatten sie ein Brett mit Anschluß und Rückleuchten und damit haben sie ganz schnell einen Lämpchenausfall simuliert.

Das hat unser TÜV auch und damit werden neu eingebaute Kupplungen geprüft um sie freigeben zu können.

Was die fehlende Lampe angeht, so wundert es mich doch schon sehr stark, daß diese nicht geprüft wird.

Mußte ich einmal doch eine solche Lampe extra im Armaturenbrett installieren, um dem TÜV eine Blinkerkontrolle vorweisen zu können.

Beim Folgefahrzeug war es schon einfacher, da mußte nur ein Kabel zur schon im Armaturenbrett dafür vorgesehenen Lampe legen.

In beiden Fällen arbeitete die Lampe im "Gegentakt! zur Blinkerfrequenz (Blinker AUS / Lampe AN) und das vorhandensein dieser Lampe war eigentlich immer die erste Frage die der Prüfer stellte wenn er sich ins Fahrzeug setzte.
 
Mir scheint, dass die ganze Diskussion hier fruchtlos ist. B12f13 ist anscheinend völlig uneinsichtig und beratungsresistent. Tatsache ist, dass er durch seine Änderung einen E-Satz ohne ABE betreibt, der im Schadensfall der Versicherung viel Freude machen wird.
Ich denke, dass man dieses Thema hier mangels Sinnhaftigkeit einstellen sollte.

Uli
 
Hallo,
ich denke ein Forum ist da um sich Auszutauschen. Ich wusst ja nicht das wenn jemand etwas anderes macht als "Vorgeschrieben" hier am Pranger aufgestellt wird.

Jeder sollte selbst wissen was er macht oder? Das hat nichts mit "uneinsichtigkeit" zu tun.

Ich bin lediglich der Meinung das diese Blinküberwachung nichts bringt. Selbst wenn ich diese Gerät verbaut hätte und ein Blinker defekt ist, würde ich nicht extra irgendwo halten um das Leuchtmittel zu tauschen. Es reicht schon wenn man irgendwo ist z.b. Münsterland über die Dörfer fährt und weit und breit nichts ist. Der Blink ist defekt und keinerlei möglichtkeit hat diesen zu tauschen. Was soll man dann machen? Anhänger stehen lassen, ein Leuchtmittel organiesieren & tauschen. Dann weiterfahren??? Oder immer einen halbes Ersatzteillager mitführen??

MFG

P.s. Hat schonmal einer erlebt das eine LED kaputt geht? (Nicht die Anschlüsse, sondern die Leuchte direkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
P.s. Hat schonmal einer erlebt das eine LED kaputt geht? (Nicht die Anschlüsse, sondern die Leuchte direkt)

Moin
Das erlebe ich sogar recht regelmäßig. Wir machen u.a. Instandhaltung an Notbeleuchtungs Anlagen, da ist viel in LED. Auch da gehen mitunter einige Dioden kaputt. Dazu haut es aber noch viel häufiger die Elektronischen Vorschaltgeräte in den Sack, die JEDE LED im Kfz bereich hat. Gut zu erkennen an den Ganzen Passat und Golf Modellen der ersten Baureihen mit LED Rucklichtern. Oft fallen da Segmente aus oder Flackern.
Nur das es da nicht mit Birnchen wechseln getan ist, das wird deutlich teurer.

Lg
Cassie
 
Moin
Das erlebe ich sogar recht regelmäßig. Wir machen u.a. Instandhaltung an Notbeleuchtungs Anlagen, da ist viel in LED. Auch da gehen mitunter einige Dioden kaputt. Dazu haut es aber noch viel häufiger die Elektronischen Vorschaltgeräte in den Sack, die JEDE LED im Kfz bereich hat. Gut zu erkennen an den Ganzen Passat und Golf Modellen der ersten Baureihen mit LED Rucklichtern. Oft fallen da Segmente aus oder Flackern.
Nur das es da nicht mit Birnchen wechseln getan ist, das wird deutlich teurer.

Lg
Cassie

Hi
also ich Arbeit bei einem der größten Arbeitgeber in Deutschland (DB ) & ich habe auch viel mit LED's zu tun und ich kann jetzt nicht sagen das die häufig kaputt gehen. Normale Leuchtmittel gehen dahin viel schneller kaputt.

Moin,

das steht so in meinem Text nicht drin.

Die Zentralelektronik vom Auto steuert die Blinker am Fahrzeug.
Ob die Elektronik die weitere Belsastung durch die Leuchten eines Anhängers dauerhaft schalten würde ich nicht ausprobieren wollen.
Die Znetralelektronik ist als Ersatzteil alles ander als billig.

Das was Du als Blinkerüberwachungsrelais titulierst ist ein Gerät was vom Blinkertakt der Zentralelektronik angesteuert wird und den Anhängerblinker und die Heckblinker vom Zugafahrzeug schaltet. D.h. der Strom der für die Leuchten benötigt wird fließt nicht mehr über die Zentralelektronik sondern über die Dauerplus.
Nebenbei überwacht die Kiste auch noch die Anhängerblinker.
Eine weitere Aufgabe dieser Kiste ist die Abschaltung der Nebelschlußleuchte wenn der Anhänger gesteckt ist (das wird nur noch selten über einen Kontakt in der Steckdose gemacht).
Beides, Überwachung der Anhängerblinker und Abschaltung der NSL ist vorgeschrieben.

Zum Thema "Zentralelektronik" wenn ich doch jedes Signal vom vorgesehenen Scheinwerfer nehme, sind die doch auch durch die Sicherung im Sicherungskasten geschützt oder liege ich da falsch??

Und zum Thema "Blinkerüberwachung", kann man sich auch Seitenleuchten montieren. Diese zeigen dir im Rückspiegel dann das Blinksignal an. (Reihenschaltung)

Beispiel...
anhngerlichtomegatvfr1sxex.jpg


MFG
 
Hi
also ich Arbeit bei einem der größten Arbeitgeber in Deutschland (DB ) & ich habe auch viel mit LED's zu tun und ich kann jetzt nicht sagen das die häufig kaputt gehen. Normale Leuchtmittel gehen dahin viel schneller kaputt.
(...)
Und zum Thema "Blinkerüberwachung", kann man sich auch Seitenleuchten montieren. Diese zeigen dir im Rückspiegel dann das Blinksignal an. (Reihenschaltung)

Moin
Bei der Letzten Wartung einer etwa 1/2 Jahr alten Anlage waren 3 LED`s und 2 EVG`s Defekt. bei über 400 Leuchten keine große Zahl, zumal das wahrscheinlich Kurzzeitausfälle (=Produktionsfehler) waren. Dennoch sind auch LED`s nicht Unkaputtbar.

und das mit der Reihenschaltung erklärst du mir bitte noch mal (und das Prinzip des Unbelasteten Spannungsteilers)

lg
Cassie
 
Hi
ich hab nicht gesagt das LED nicht unzerstörbar sind, aber man kann nicht Leugnen das LED im gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmittel sehr Langlebig sind oder?

Ich meine wenn ich jetzt die Seitenmakierungsleuchten (R2) in Reihenschaltung mit den hinteren Blinker (R1) am Anhänger anschließen, müssten doch sobald eine der beiden Leuchten (Blinker oder Seitenleuchte) kaputt die andere mit ausgehen oder hab ich einen denkfehler?


02011112.gif


MFG
 
Ich meine wenn ich jetzt die Seitenmakierungsleuchten (R2) in Reihenschaltung mit den hinteren Blinker (R1) am Anhänger anschließen, müssten doch sobald eine der beiden Leuchten (Blinker oder Seitenleuchte) kaputt die andere mit ausgehen oder hab ich einen denkfehler?


02011112.gif


MFG

Ja.
Da bei Reihenschaltung die Spannung auf die Anzahl der Verbraucher aufgeteilt wird, müßtest du bei zwei Lämpchen mit 6-Volt-Birnchen arbeiten. Ziehst du den Stecker des Anhängers ab, würde auch die Seitenleuchte nicht mehr funktionieren :huh:.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.192
Beiträge
1.091.536
Mitglieder
75.812
Neuestes Mitglied
Hofa
Zurück