Beleuchtung von Schaltern

Entfeinerung von Sandero III und Jogger:
Die Kabelbäume hat man aus Kostengründen so belassen wie sie sind, die volle Beschaltung aber wohl aus Preisgründen leider am anderen Ende der Leitung weggespart / stillgelegt.
 
Hallo Bei meinem Sandero 2024 umgebaut auf beleuchtete Fensterheberschalter über den Lichtschalter wie auf der Fahrerseite. Kabel bis zu den A Säule und B Säule nachgezogen und eingepinnt und bis übergabepunkt 247 gezogen.

Gruss Daniel
 

Anhänge

  • Fenster Touch.jpg
    Fenster Touch.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 43
Hallo.

Ich hatte dasselbe Problem, dass der Stecker zwar voll durchverkabelt ist aber an Pin5 keine Spannung ankommt. Falls es jemandem weiterhilft - ich habe dann die beleuchteten Fensterhebertaster modifiziert. Die Teile sind relativ einfach zu öffnen und ich habe die Brücke zwischen Pin 2 und 5 über einen Vorwiderstand - ähnlich wie bei der Tastenbeleuchtung der Innenraumleuchte - mit einem 330 Ohm Widerstand umgesetzt.

1732983827553.webp

Die Überbrückung am Stecker selbst hatte mich nicht so begeistert. Den Widerstand habe ich dann sicherheitshalber noch mit einem Tropfen Klebstoff fixiert. Arbeitsaufwand keine 5 Minuten wenn man es einmal gemacht hat.

Grüsse.
 
Hallo shtg,

klingt nach einem Lichtblick für mein weiterhin vorhandenes Problem. Kannst Du genauer ausführen was Du da genau gemacht hast für Leute die nicht so firm sind in solchen Sachen und es nachmachen wollen? Das wäre super.

Vielen lieben Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo.

Eines vorab - die Schalter leuchten immer dann, wenn der Fensterheber Strom hat, z.B. Zündung an. Sie sind nicht - wie die in der Fahrertür - an den Lichtschalter gekoppelt. Darüber hinaus leuchten die hinteren nicht, wenn die hinteren Fensterheber vom Fahrer abgeschaltet wurden.

1734136443766.webp

Du brauchst einen halbwegs vernünftigen Feinlötkolben, Lötzinn, einen kleinen Seitenschneider, ein abgerundetes kleines Küchenmesser (o.ä.) und pro Schalter einen 330 Ohm-Widerstand (1).

Mit dem Messer vorsichtig das Oberteil des Tasters von der Basis entfernen. Das geht am besten indem man mit der Klinge an der langen Seite des Tasters etwas aufhebelt. Keine Sorge - es kommen einem keine Kleinteile entgegen. Von dem Widerstand (1) auf einer Seite den Draht mit dem Seitenschneider bis auf 2-3mm kürzen und verzinnen. Dann an den Lötpunkt 2 anlöten. Den Draht am anderen Ende des Widerstandes so biegen, dass er bis an den Lötpunkt 3 reicht und mit dem Seitenschneider passend kürzen. Das Drahtende und den Lötpunkt ebenfalls verzinnen und dann den Draht mit dem Lötpunkt verlöten. Ich habe den Widerstand noch mit einem Tropfen Klebstoff fixiert - was wahrscheinlich gar nicht notwendig ist. Aber wegen der Vibrationen im Fahrbetrieb wollte ich auf Nummer sicher gehen.

Im Prinzip ist das auf dem Bild alles gut zu erkennen und wenn Ihr den Schalter geöffnet habt und die Platine mit der LED seht, sollte eigentlich alles klar sein. Wenn Ihr den Widerstand wie auf dem Bild sichtbar anordnet ist er auch nicht im Weg, wenn Ihr das Oberteil wieder aufsetzt. Einfach mit sanfter Gewalt wieder aufsetzen. Aber dabei aufpassen: Ober- und Unterteil haben auf einer der langen Seiten eine Nut und eine passende Führung damit man die Teile nicht verkehrt herum wieder zusammen setzt.

Das war es.
 
Hallo zusammen,

da wir inzwischen zwangsweise auch auf den Dacia Jogger umgestiegen sind, hatte ich schon befürchtet, vor dem gleichen Problem zu stehen, wie @DACIA-NE-R.

Unser Jogger ist ein Hybrid 7-Sitzer in der Extreme-Variante, mit Fertigung im 3. Quartal 2024. Da ich nichts falsch machen wollte, habe ich die Schalter vor dem Bestellen der Widerstände und dem „Rumlöten“ einfach mal an einer hinteren Tür ausprobiert.

Zu meiner Überraschung hat die Beleuchtung dabei sofort funktioniert, ohne irgendeine Überbrückung. Also muss Dacia da inzwischen nochmal etwas geändert und die Verbindung wieder hergestellt haben. Ob das jetzt daran liegt, dass es ein Hybrid ist, und das bei den anderen Varianten evtl. immer noch fehlt, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Bestellt habe ich übrigens diese Schalter von AutoDoc:

IMG_4435.webp

Und das Lustige daran: Die Schalter passen perfekt, ohne irgendwelches Schleifen, falsche Rundungen etc., obwohl mir dort gesagt wird, es passe nicht (siehe Bild). :naughty:

PS: Die Schalter sehen wieder anders aus als die ganzen anderen hier vorgestellten. Viel wertiger im Inneren mit einer länglichen Platine unter den Wippen. Leider habe ich vor dem Einbau kein Foto gemacht. Könnte das aber zur Not nachholen, falls es jemanden interessiert. Die hinteren Griffe lassen sich ja recht leicht ausbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.313
Beiträge
1.094.083
Mitglieder
75.987
Neuestes Mitglied
Breckmuri
Zurück