Ich hatte mal das Vergnügen abgelaufener Lima-Kohlen nach 120.000Km.
Damit war der Generator ko.
Ladekontrolle (Batterie-Leuchte ) ging an,- Motor lief vollständig über Batterie,- was diese - nur um den Zündfunken an die Kerzen zu bringen auch noch 120 Km nach Hamburg locker geschafft hat. Mit Licht an und anderen Verbrauchern wäre das vermutlich weniger möglich gewesen, Für den Zündfunken brauchts nicht viel.
Bei der heutigen Elektronik erkennt-glaube ich- auch das Steuergerät sofort, wenn der Generator schlapp macht,- deshalb meine Vermutung, daß die Batterie-kontrolleuchte dies kenntlich macht.
Auch der Laderegler erkennt durchaus die Richtung des Energieflusses, wie der NAme sagt,- er regelt die Ladung der Batterie über die unterschiedlichen Lastzustände des Generators abhängig von der Drehzahl und den Verbrauchern.
Aber die früheren Motoren waren eben auch viel einfacher gestrickt,- in meinem Falle hatte ich die Lima auf Fehmarn ausgebaut , weil es dort keine passenden Lima-Kohlen gab, bin ich - natürlich Sonntags- bis nach Hamburg nur auf Batterie,- wo mir ein Freund seine Grillkohlen vermacht hat

.
Heute darfst Du bei laufendem Motor weder Lima noch Batterie abklemmen,- selbst beim Starthilfe geben oder nehmen musst Du sehr aufpassen, daß böse Spannungsspitzen Dir nicht irgendwelche Sensibelchen an elektronischen Bauteilen schreddern.
Immer einen Verbraucher in Betrieb lassen um dieses Phänomen zu vermeiden.
Ich für meinen Teil habe großen Respekt vor elektrischen und elektronischen (erst Recht) Fehlern,- da kann man sich zum Teil dumm suchen.
Trotzdem Glück Auf und
Gruss
Nobby