Aus für kleine Motoren

Ich fahre selbst einen Werks-LPG. Er hat die normale Garantie.

Ja und im Garantiefall geht der Verschiebebahnhof los <->Fahrzeughersteller<->Anlagenhersteller<->LPG-Spezi

Was willst du machen, wenn der LPG-Spezi dich mit deiner Karre vom Hof jagt, wenn der das Jammern von den Injektoren als "normal" abtut, weil er selbst keine Ahnung hat ?
Wenn der Motor dann im Eimer ist, zeigt dir Dacia den Mittelfinger, weil die Verantwortung der "Spezi" hat. Der haftet keine drei Jahre für den Murks.
Der Anlagenhersteller verweist auf den Einbauer und seine Ahnungslosigkeit.

In der Mitte stehst Du als Kunde und dann musst du dem "Spezi" Ahnungslosigkeit nachweisen
-> Viel Spaß !
 
Welcher LPG Spezi? Die Anlage baut doch Dacia selbst ein. Da hängt keiner zwischen.
 
Welcher LPG Spezi? Die Anlage baut doch Dacia selbst ein. Da hängt keiner zwischen.

Wenn Du so ein Autohaus kennst, dass auch Wartung+Einbau macht=Gratulation ;)
Die meisten AH können LPG verkaufen und das war es. Bei Problemen=0 Informationen.

Das ist das tägliche Brot im Forum. LPG zum Geldsparen ist der Ausnahmefall
 
Zusammen mit diesem Beitrag:


...könnte man fast vermuten hier hätte jemand eine Anti-LPG-Kampagne am laufen....

klar nach fast 15 Jahren in den NL, wo LPG schon 30 Jahre funktioniert. War die Zeit der "Umweltzonen-Erprobung" in DE :badgrin:
Da hat man in DE nicht mal gewusst, was LPG ist :doh:
Plakette kleben=Umwelt schützen das ist das Land der Dichter und Denker
 
Wenn Du so ein Autohaus kennst, dass auch Wartung+Einbau macht=Gratulation ;)
Die meisten AH können LPG verkaufen und das war es. Bei Problemen=0 Informationen.

Das ist das tägliche Brot im Forum. LPG zum Geldsparen ist der Ausnahmefall
Die bauen doch die Anlage im Werk ein, das macht doch nicht der Händler. Der bekommt den Wagen fertig mit LPG geliefert.
 
In DACIA Plus Garantiebedingungen (ist Garantieverlängerung) bei Punkt 5.2 ist Nachzulesen was bei Gasern die nicht vom Werk eingebaut sind nicht unter Garantie fällt.
Also ganz klar Werks Gas Einbauten Garantie
 
Ja, wenn er jetzt noch das Auto auch warten kann, hast du einen Sechser im Lotto.

In den NL muss sich da keiner einen Kopf machen
Die Bremser und Ignoranten sitzen beim VDA

Beim E-Auto stehen die auch auf der Bremse :veryangry:
 
Da hat man in DE nicht mal gewusst, was LPG ist :doh:

Gasmotoren gibt es schon ewig.
Ich erinnere mich noch als Kind in den späten 50ern, daß mein Onkel als Taxiunternehmer in allen seinen Opel Kapitäns (Haifischmaul) im Kofferraum die queergelegten roten Gasflaschen hinter dem Rücksitz angeschnallt hatte.

Nach der Ölkrise in den frühen 70ern schossen die Umbaubetriebe wie Pilze aus dem Boden, weil Unmengen von Leuten ihr Fahrzeug auf das billige Gas umrüsten wollten.

Auf diesen Trendzug sprangen auch die Tankhersteller auf und für viele Fahrzeugmodelle gab es plötzlich paßgenaue Tanks für den Unterboden.

Das ging so lange bis Väterchen Staat bemerkte, daß ihm mehr und mehr Einnahmen aus der Mineralölsteuer durch das billige Gas entgehen, worauf die Gassteuer dermaßen erhöht wurde, daß sich ein Gasumbau nicht mehr amortisieren konnte.

Zuerst gingen dann die Gasumbaubetriebe vor die Hunde und dann demontierten auch die Tankstellen nach und nach ihre vorher extra installierten Zapfsäulen für Gas.

Erst zig Jahre später begann sich das Gas wieder zu rentieren.

Aber nicht weil es billiger geworden war, sondern weil der Benzinpreis in den zwischenzeitlich 20 oder 25 Jahren so extrem gestiegen war, daß sich wieder ein deutlicher Preisunterschied zum Gas gebildet hatte.

Ein auf und ab ............
 
Gasmotoren gibt es schon ewig.
Ich erinnere mich noch als Kind in den späten 50ern, daß mein Onkel als Taxiunternehmer in allen seinen Opel Kapitäns (Haifischmaul) im Kofferraum die queergelegten roten Gasflaschen hinter dem Rücksitz angeschnallt hatte.

...........

Im Winter 1954 lieferte der Kohlenhändler mit seinem blauen Opel-Blitz Kohlen an.
Was damals meine kindliche Neugierde weckte war die rote, liegende Gasflasche auf der rechten Seite.

Damals ein normales Erscheinungsbild.
 
Das ewige hin und her hat in Deutschland schon manche Industrie gekillt und manche Entwicklung abgewürgt. Ich fahre auf dem Arbeitsweg an einer LPG-Tanke vorbei und schaue immer neidisch auf die günstigen Preise. Allerdings traue ich mich auch nicht so recht, als nächstes Auto einen Werks-LPGler zu nehmen und für meine jetzigen lohnt sich eine Umrüstung im Leben nicht mehr. Das Problem ist die aktuelle Verunsicherung. Ich habe von vielen gehört, die sich momentan keinen Diesel kaufen wollen (OK, ich wollte noch nie 'nen Diesel, drum zähle ich mich da nicht dazu). Kleine DI-Benziner sind jetzt also auch in Verruf geraten. Die E-Alternativen sind entweder unbezahlbar oder unpraktisch oder beides und oftmals noch potthässlich dazu (weil viele Hersteller irgendwie zu glauben scheinen, daß ein E-Auto zwingend und krampfhaft extrem futuristisch aussehen muß). Würde mir morgen mein Auto verrecken, stünde ich extrem ratlos da (und würde wohl aus Reflex wieder eine billige, alte Kiste kaufen um das Verlustrisiko im Falle genereller Fahrverbote klein zu halten).
Das ist extrem traurig in einem Land, das sich als Auto- und Industrienation von Weltruf präsentiert. Zumal ich mir von einheimischen Herstellern vermutlich kaum noch einen Kleinwagen leisten möchte (zum Glück nicht "könnte", aber ich hab mit meinem Geld besseres vor, als es in rostendes Blech anzulegen).

Ich bin gespannt, wohin die Reise geht und bin aktuell noch in der komfortablen Situation, in Ruhe abwarten zu können, wie sich die Dinge entwickeln. Vielleicht sehen die modernen Motörchen nach dem neuen Testzyklus gegen machen 20 Jahre alten Gußblock mit vergleichbarer Leistung bezüglich Schadstoffen ziemlich alt aus ;) .
 
John-Doe 1111. Ich hatte ein Mopped 1200cm³ 148 PS. Schön und gut! Fahre jetzt 1100 cm³ V2, alles viel entspannter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, dass da noch so manche böse Überraschung auf die gutgläubigen Autokäufer zukommen wird. Ist halt die andauernde Verarsche beim Verbrauch und den Abgasen:

Audi 80 CC Baujahr 1985, 1.6 l, 90 PS, ungeregelter KAT: echte 7 Liter/100km ........ keine Feinstaubpartikel ........... Fahrspass pur da nur 950 kg Leergewicht
Mercedes SLK 200 Kompressor Baujahr 2000, 2.0 l, 160 PS: echte 9 Liter/100km ............ keine Feinstaubpartikel ........... Fahrspass pur wenn der Kompressor röhrt
Logan MCV Baujahr 2016, 0.9l, 90 PS: realistische 6 - 7 Liter /100km ........ und Feinstoff ohne Ende ......... Fahrspass mit ECO und Start und Stop??

Ist da in den letzten 30 Jahren ein signifikanter Fortschritt erkennbar? Für mich nicht, ist alles Klein, Klein. Und woran liegt das letztlich? An uns, den Kunden. Denn Hauptsache es gibt die Assistenzsysteme, die teuren Wohlfühl-Gimmicks, Computer die uns den Weg zeigen und eine Sitzheizung für den kalten Popo. Und ganz besonders angesprochen seien die Pseudo-Pazifisten und Weltverbesserer die, um ihre verleugneten animalischen Triebe zu befriedigen, kraftstrotzende KFZ-Panzer fahren wollen.

Stellt euch mal vor, was für ein Druck auf die Autoindustrie entstehen würde, wenn jeder beschließen würde, ein Jahr lang sein Auto weiter zu fahren anstatt ein neues zu kaufen. Günstige Elektroautos wären schneller da als wir gucken könnten.

Also ich fahr den alten Diesel MCV I noch 2 Jahre..........mindestens!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.517
Beiträge
1.027.905
Mitglieder
71.361
Neuestes Mitglied
for.hall
Zurück