Dieser Artikel sagt uns doch nix Neues:
Kommen die aufgeführten Mängel doch oft von einer nachlässigen Einstellung der Besitzer zum - seltsamerweiser in der Pannenstatistik des ADAC gut beurteilten Autos. Und ein billig bzw. preiswert erstandenes FZG darf auch in der
darauffolgenden Wartung nix kosten...
Geht ein Dacia-Eigner mit defekten Scheinwerferbirnen und völlig unvorbereitet zum TÜV Termin, so wird das auch zwangsläufig in der Statistik stehen. Ein Sternenbesitzer ( M

lässt sein "bestes Stück" selbstredend in der Markenwerkstatt durchchecken - zu Kosten ,die ein Dacia Besitzer nicht bestreiten möchte oder schlichtweg nicht bestreiten kann - und wird mit einem "mängelfreien" FZG belohnt...
Unser Sandero BJ.2013 ist nicht übermässig gewartet. Seine ~ 90.000tsd Kilometer hat er mit 2 Daciawartungen und
einer in der freien Werkstatt hinter sich gebracht. Als "Ausfälle" ist eine (1) H4 Birne zu verzeichnen gewesen.
Die 2 TÜV Untersuchungen sind durch meine Frau in Angriff genommen worden. Ich hatte nichtmals die Gelegenheit
drüber zu gucken...
Der MCV ist im Mai erstmals TÜV fällig. Ich schau mir vorher die Beleuchtung an, und aufgrund der geringen Laufleistung weiss ich mit absoluter Sicherheit was mit Lenkung,Radaufhängung und Bremsen los ist...
Sollte dennoch irgendwas nicht in Ordnung sein.....dann lass´ich mir das gerne zeigen.
Wir haben noch nie ein so problemloses Auto wie den Sandero gehabt.