Aktuelles MN4 und Innenbeleuchtung gehen bereits nach 5 Minuten aus und nicht wieder an!

  • Themenstarter Themenstarter
  • #76
Bei mir bleibt das MediaNav länger als 3 oder 5 Minuten an.
Bei Zündungsplus aktiviert bleibt das MediaNav genauso lang an.

Bei mir nicht. Der Zündplus-Modus hat keinen Effekt auf das MediaNav. Genau das wäre ja durchaus ein akzeptabler Kompromiss, analog zum Verhalten klassischer Zündschlösser.

Inwiefern sich das auf USB-Buchsen auswirkt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Die USB-Buchsen und die 12V-Buchse in der gleichen Konsole bleiben im Zündplus-Modus aktiv. Vermutlich auch einige andere Dinge.
 
Der einzige Kniff der mir bisher gelang die 5 Minuten Einschaltzeit zu strecken bei Zündung aus und um ein Musikvideo zu schauen ist: Wenn der 30 Sekunden Countdown startet kurz die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen und wieder schließen, für die nächsten 5 Minuten usw.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #81
@DX55 die Autos sind heute alle auf Grünökologisch nach bisher EuroNorm 6 eingestellt. Irgendwann kommt wohl EN 7.
Da wird jedes Molekühl CO2 irgendwie versucht einzusparen. Und die Batzterie laden über dne Motor verbraucht CO2. Also bei allen Verbrauchern Strom reduzieren. Heisst nach 5 Minuten runter fahren.

Gestern noch mit einem Kollegen darüber gesprochen. Es kann wirklich gut sein, dass das verstärkt notwendige Laden der Batterie nach erhöhtem Stromverbrauch im Stand, als vermeidbare CO2-Emmission gewertet wird. Der Spritverbrauch dürfte ja zum wieder voll Laden auf den ersten Kilometern auch erst einmal etwas höher ausfallen.

Die Hersteller dürfen vermutlich nicht einmal mehr eine andere Einstellung anbieten, um die Zertifizierung nicht zu gefährden. Selbst die Möglichkeit die Innenbeleuchtung über Nacht anlassen zu dürfen, wird hier vermutlich als unbedingt zu vermeidendes Umweltproblem definiert.

In der Praxis ist das natürlich stellenweise widersinnig zunächst stundenlang im Start/Stop-Modus rum zu fahren und dann für einen ungeplanten oder besonderen Stromverbrauch den Motor im Stand laufen lassen zu müssen.

Ich glaube was die Zwangsabschaltung angeht, ist der Kampf aus der Größenordnung einer solchen Perspektive (so sie denn stimmt) tatsächlich verloren.

Vorbei die Zeiten, wo man noch zum Zeitvertreib irgendwo um die Autos herum stehen konnte, mit Musik an, Spaß mit Kumpels und so. Die neuen Generationen der "jungen Erwachsenen" sind dann halt auf die Smartphones angewiesen, diese in solchen Runden "voll auf zu drehen", wie traurig.

Ach halt, gibt ja jetzt die Stromer, sogar mit Außensteckdosen für zusätzliche Verbraucher. Damit geht das dann wieder. Atom-/Kohle-/Gas-Strom ist halt viel sauberer und so. <_<

Habe fertig.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #82
MediaNav und die 5-Minuten-Zwangsabschaltung

Über den OBD2-Zugang kann man auch beim aktuellen D2P3 noch Einfluss nehmen.



OT:

Der schlechte DAB-Empfang

Bisher nicht gelöst. Die DAB-Active/Passive-Umschaltung hat keine Auswirkung auf die DAB-Empfangsqualität.

Daher könnte man hier jetzt die These aufstellen, dass der Verstärker aus anderen Gründen nicht funktioniert.
Ich schaue mal weiter durch die Einstellungen und nach dem Sicherungskasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht beschreibst Du ja kurz Weg, Mittel und Steuergerät für die User, die gerne an Deinem erworbenen Wissen partizipieren würden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #84
Vielleicht beschreibst Du ja kurz Weg, Mittel und Steuergerät für die User, die gerne an Deinem erworbenen Wissen partizipieren würden.

Wirklich? Ich? Es gibt hier eine ganze Reihe alter Hasen, die können das offensichtlich seit Langem viel besser. Da bin ich als blutiger Anfänger wohl nicht wirklich der Richtige. :think:
 
MediaNav und die 5-Minuten-Zwangsabschaltung

Über den OBD2-Zugang kann man auch beim aktuellen D2P3 noch Einfluss nehmen.
Moin,

ich kann auch Erfahrung beisteuern, der Garantie Geber (Händler und/oder Dacia) reagierte bei einem gemeldeten Sachmangel im Bereich der Fahrzeugelektrik sehr verschnupft auf Änderungen am Fahrzeug die "nicht dem Serienzustand entsprechen" . Die Arbeiten auf Gewährleistung wurden erst nach einiger Diskussion ausgeführt.
Vermutlich werden kundeneigene Änderungen an Steuergeräten im Gewährleistungsfall innerhalb 24 Monaten ab Übergabe ähnlich kritisch beurteilt.

Den recht schwachen DAB Empfang des MN4 kann ich bestätigen, diverse Fahrzeuge anderer Hersteller (VW, Cupra, Opel, Volvo, GWM, Nio) zeigen durchweg stabileren Empfang auf den gefahrenen Routen.
Die schlechte Empfangsleistung scheint nur bei Dacia einem individuellen "Stand der Technik" zu entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #87
der Garantie Geber (Händler und/oder Dacia) reagierte bei einem gemeldeten Sachmangel im Bereich der Fahrzeugelektrik sehr verschnupft auf Änderungen am Fahrzeug die "nicht dem Serienzustand entsprechen" . Die Arbeiten auf Gewährleistung wurden erst nach einiger Diskussion ausgeführt.
Vermutlich werden kundeneigene Änderungen an Steuergeräten im Gewährleistungsfall innerhalb 24 Monaten ab Übergabe ähnlich kritisch beurteilt.

Diese Befürchtung habe ich auch, daher ist Zurückhaltung angesagt.

Den recht schwachen DAB Empfang des MN4 kann ich bestätigen, diverse Fahrzeuge anderer Hersteller (VW, Cupra, Opel, Volvo, GWM, Nio) zeigen durchweg stabileren Empfang auf den gefahrenen Routen.
Die schlechte Empfangsleistung scheint nur bei Dacia einem individuellen "Stand der Technik" zu entsprechen.

Der Empfang ist bei mir aber leider nicht nur "recht schwach", sondern liegt bei gut 10%, wenn man das auf die gezählten typisch empfangbaren Sender bezieht.
Hier liegt definitiv ein Mangel vor, da vorherige Baureihen des gleichen Modells oder die Baureihen anderer Modelle eher unauffällig zu sein scheinen. "Stand der Technik" ist ein also durchaus ein anderer, auch bei Dacia.

Entweder ist beim Verstärker etwas nicht in Ordnung, oder die DAB-Frequenztabellen in der Firmware passen nicht mehr richtig, sodass die Kanäle nicht mehr richtig gescannt und aufgerufen werden können. Dies ist aber alles nur Spekulation anhand des beobachteten Fehlerbildes.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #88
Du wirst doch wissen, was du getan hast.

Ja, das tue ich.

Ich bin jedoch lediglich den Hinweisen anderer viel erfahreneren Foristen hier gefolgt, es war also keine Eigenleistung. Damit werde ich mich hier also ganz sicher nicht schmücken.

Hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Konnte und kann jeder mitlesen und einfach machen. Ich halte mich nun erst einmal zurück und raus, da auch ich meine Herstellergarantie nicht verwirken möchte. Bei mir ist alles im originalen Zustand.
 
Ja, ich finde es auch mehr als lästig, daß das DAUERinnenlicht sooo schnell aus geht, z.B. wenn man etwas im Hansbuch nachlesen möchte.
Auch, wenn es nur ein Sandero2Ambiance von 2013 ist. Kein Euro7, kein Start/Stop, kein MediaNav.
Weiß jetzt nicht, was dazu im Handbuch steht. Aber wenn da echt 20 Min. steht, dann ärgere ich mich schon, daß ich das nicht eher bemerkt habe. Da hätte ich dann in der Garantie schon gemotzt, wegen Nicht-Erfüllung einer festgeschrieben Leistung.

Eine Kühlbox, nun ja, die soll ja nur eine Strecke, z. B. Zum Campingplatz überbrücken. Und wenn man die beim Tanken zu läßt, kühlt sie auch nicht sofort aus. Was rausnehmen kann man ja ein Stückchen vor der Tanke.
 
Hast du ein Handbuch ohne Haftungsausschluss?

"Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der Erstellung zu Grunde. In dieser Bedienungsanleitung sind die Funktionen der beschriebenen Modelle zusammengefasst. Die Verfügbarkeit der Funktionen ist abhängig vom Ausstattungsniveau, den Optionen und dem jeweiligen Land. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Funktionen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres verfügbar sein werden."
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.601
Beiträge
1.030.535
Mitglieder
71.544
Neuestes Mitglied
Karsten B
Zurück