AHK verbaut.....und Rost gefunden....

Tegro

Gesperrt
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway
Hallo liebe Leser...

unser Stepway ist erst 15 Monate alt. Gestern hab ich eine AHK verbaut. Dazu war es erforderlich den linken Teppich der hinteren Radhausverkleidung im Kofferraum zu entfernen.
Es ist kaum zu glauben...Die Stoßdämpferaufnahme rostet lustig vor sich hin....:-((
Da ja die wenigsten Dacianer ihr Auto zerlegen um nach Rost zu gucken betrachte ich das hier mal als netten Tipp vor Ablauf der Garantie mal einen Blick auf die Aufnahmen im Kofferraum zu werfen.
Auch wenn dazu die Verkleidung entfernt werden muß.

Bei der nächsten Inspektion gibts da wohl was nachzubessern...

lg
 
Kannst du mal ein Bild reingeben?

Wenn es im Innenraum ist und nur eine Blechkappe oder -scheibe darstellt, wirst du wohl nichts im Falle von Flugrost bekommen, weil sich das Material auch in 20 Jahren kaum verschlechtert.

Auch die Lenksäule ist aus Stahl und ungeschützt, es gibt mehrere Blechteile im Verborgenen, die eines besonderen Schutzes nicht bedürfen.

Wenns dich stört, einfach mal mit einem Pinsel und Hohlraumwachs drübergehen. ;)

Wenns natürlich die Karosserie an sich wäre, wäre es schon ziemlich schnell nachbesserungswürdig!!

Ein wunder Punkt bei allen Dacias ist die Auflagefläche von Tankeinfüllstutzen und Innenseite des Kotflügels. Hier sollte schon im Neuzustand bei einem Reifenwechsel mal der Einfüllstutzen von Aussen leicht losgeschraubt und an der Kotflügelinnenseite großzügig Korrosionsschutzfett reingegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo,

es ist leider keine Scheibe. Der Rost befindet sich direkt unter der Federbeinaufnahme. Wenn ich mich richtig erinnere hatten das die alten Opels auch mal an den Vorderfederbeinaufnahmen.....allerdings erst nach 15 Jahren....

Auch interessant wie man bei Dacia Dichtungen verbaut.....Man muß nur mal die Stossstange abbauen und sich wundern...

Billig ist eben manchmal echt billig....leider.

Für meinen Teil werde ich das Fahrzeug vor Ablauf der Garantie zerlegen....um nicht doch noch die ein oder andere böse Überraschung zu erleben.

lg
Tegro
 

Anhänge

  • Rost Federbein.jpg
    Rost Federbein.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 353
  • Dichtungen raus.jpg
    Dichtungen raus.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 314
mit dem zerlegen vor Ablauf der Garantie sei vorsichtig,- sonst ist sie evtl. mit dem ansetzen des Schraubendrehers erloschen.
Die gezeigte Stelle am Domlager ist, denke ich, gut nach zu bearbeiten, sieht noch nicht sooo schlimm aus. Zur Not Hohlraumspray drunter sprühen, das verteilt sich gut und konserviert passabel .
Die Innenraumentlüftungs-Dichtung wurde hier schon oft als Schrott beschrieben,- Ich habe den Lamellen-Rahmen mit Silikon eingeklebt.
Schau mal in den Kotflügel hinten, ob dort Wasser stehengeblieben ist oder sich anderer Dreck angesammelt hat,- säubern und mit Hohlraumspray aussprühen lohnt sich dort !

Grüße
Nobby
 
der liebe Rost

Hallo,

beim zweiten Bild kann ich keinen Rost erkennen. Wo sitzt der?

Den Rost beim Domlager würde ich mit "leicht" einschätzen. Wie entwickelt sich so etwas über die Zeit. Wann würde man von diesem Ausgangszustand Probleme bekommen (sicherlich schwierig einzuschätzen; aber grob so nach einem Jahr, 4-6 Jahren oder eventuell länger)?

Welche Stellen sollten prophylaktisch behandelt werden?
Welches Mittel wäre empfehlenswert?
Kann ich das als Grünling auch?

sawasdee
mica

p.s. bei Tanks gibt es sowas wie eine Opferanode gegen Rost, ist dies auch bei bestimmten Autoteilen möglich (klar ist nicht flüssig)
 
p.s. bei Tanks gibt es sowas wie eine Opferanode gegen Rost, ist dies auch bei bestimmten Autoteilen möglich (klar ist nicht flüssig)

Beim Auto ist das Deine Geldbörse!:rolleyes:
Gruß
Lothar
 
Danke für deine Bilder.
Auf jeden Fall zum AH fahren und beseitigen lassen (ist schon etwas außergewöhnlich!) und dann mit Hohlraumwachs nacharbeiten.
An Stellen, wo nichts weggerieben wird, kannst du auch FluidFilm AR hingeben (z.B. innen), es ist fettartig und der Hersteller gibt 15 Jahre Garantie gegen Weiterrosten!

Ich hab das Zeug durch Erwärmen verflüssigt und alle Hohlräume (ausser Türen, dort ist ganzflächig Wachs) damit ausgespritzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo,

gut das man den Dacia ja ohne Schraubenzieher zerlegen kann. Die meisten Verkleidungsteile sind ja lediglich mit Plastikstopfen gesichert.
Ich würde den Rost gerade am Domlager nicht als leicht bezeichnen. Zum einen ist es eine Stelle wo der normal Dacia fahrer keinen Zugriff drauf hat, zum anderen wirken dort doch erheblich Kräfte durch das Federbein.

Wann es dann knack macht ist wohl eher abhängig von der verbauten Blechqualität....
Bleibt also abzuwarten...B)

Auf dem zweiten Bild ging es nicht um Rost , sondern nur um die verbauten Dichtungen.

Ich finde echt klasse wie toll ihr hier Tipps verteilt wie man solch Rostfrass in den Griff bekommt.
Eigentlich ist es aber doch eher ein Armutszeugniss von Dacia das nach einem Jahr die Kisten an solchen Stellen rosten....oder?

lg
 
Eigentlich ist es aber doch eher ein Armutszeugniss von Dacia das nach einem Jahr die Kisten an solchen Stellen rosten....oder?

Die anderen sind nicht besser, im Gegenteil. Nur teurer.

Ich war vor ein paar Tagen mit meinem MCV I (Bj. 2009) in einer Karosseriewerkstatt und hab mir eine Hohlraumversiegelung mit Dinol gegönnt.
Kostenpunkt knapp 200 EUR.

Der Meister hat in jede Tür und in jeden Schweller reingeschaut und keinen Rost gefunden. Er meinte, der Rostschutz wäre im Vergleich zu einer Mercedes C-Klasse, die er vor ein paar Tagen behandelt hat, sehr gut.

Klar, Mike Sanders wäre noch besser gewesen, hätte aber 600 EUR gekostet und für eine Nutzungsverlängerung von 8 auf 12-15 Jahre wird das Dinol auch reichen.
 
Bild von meiner AHK...

guten morgen,
anbei mal zwei aktuelle Bilder von meiner Anhängerkupplung...sieht nicht gerade schön aus nach kaum zwei Jahren und wenig im Salz gefahren :huh:
Auf Garantie wird wohl niemand dies ersetzen (neu spritzen u.s.w.) was meint ihr? Sonst müsste ich es halt selber abmontieren und machen..
Dankeschön,John
 

Anhänge

  • IMG_0282.JPG
    IMG_0282.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_0281.JPG
    IMG_0281.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 123
Ganz normal- das ist der Nachteil von pulverbeschichteten Teilen. Kaum kommt der erste Riss in der Beschichtung, wird dieser vom Wasser unterwandert und sie platzt großflächig ab. Dies passiert schon bei der Montage und ist kein "Mangel". Deine Bremsscheiben, Lenkgestänge und Aufhängungsteile rosten ja auch und es hat überhaupt keinen Einfluss auf die technische Funktion oder etwailige Garantieansprüche.
 
danke dudu,

naja,ich hab meinem Händler jetzt mal ne Mail gesendet mit denselben Bildern wie hier,bin mal auf die Antwort gespannt,wenn nicht...mach ich's eben selber!
Wen das Auto ja jetzt sieben oder acht Jahre auf'm Buckel hätte wär's mir egal..aber so sieht
das eben unschön aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi John,

AHK ....... ich würde mit Stahl- oder Messingbürste den Rost und lockere Farbe entfernen und dann mit schwarzen Unterbodenschutz aus der Sprühdose drübergehen.

Der UB hat etwas mehr Restelastizität als schwarze Farbe und ist somit auch belastbarer.

Guck mal bei NORMA.
Die haben seit geschätzten 2 Jahren solche großen Stahlgitterkorbschütten in denen Werkzeuge und Sonderangebote sind.

Da haben die auch den UB-Schutz als Spray, den ich persönlich ebenfalls für meine AHK am Bus verwendet habe.
Ist recht manierlich das Spray ............ -_-
 
guten morgen,
anbei mal zwei aktuelle Bilder von meiner Anhängerkupplung...sieht nicht gerade schön aus nach kaum zwei Jahren und wenig im Salz gefahren :huh:
Auf Garantie wird wohl niemand dies ersetzen (neu spritzen u.s.w.) was meint ihr? Sonst müsste ich es halt selber abmontieren und machen..
Dankeschön,John

Unschön aber bei AHKs ohne vorherige Wachsbehandlung vor der Montage normal, weil die Hersteller sie nur billigst ohne Grundierung oder Rostschutz mit schwarzer Farbe "verkaufsfertig" lackieren.

Nimm zuerst eine Stahlbürste und entferne den gröbsten Rost, dann gib BOB-Rostversiegelung drauf (ist TÜV-geprüft), sie schließt Restrost zuverlässig und dauerhaft ein, dann kannst du mit einer Grundierung und schwarzem Lackspray oder Lack aus der Dose drübergehen.

Hier der Link zur Versiegelung:
PRESTO BOB Rostschutz Kombi-Pack Rostversiegelung und Grundierung 200ml 603871: Amazon.de: Auto

Ansonsten, wenn der UB Roststellen aufweist: FluidFilm "A" draufnebeln und anschließend Permafilm drauf. Weiterrosten wird zuverlässig unterbunden.
 
dankeschön für die nützlichen Antworten :)

ja,ich denke mal das ich diese(s) Produkt(e) nehme,ich müsste allerdings die AHK dazu runterschrauben denn sonst komme ich nicht gut dran...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.162
Beiträge
1.090.865
Mitglieder
75.767
Neuestes Mitglied
menhel
Zurück