Nach einigem googlen musste ich dann auch feststellen, dass es ein gängiges Problem bleibt und, wie john49m schon geschrieben hat, der Leuchtweitenregler bzw. die ganze Mechanik keine Weite mehr hergibt.
Moin,
die grundsätzliche Einstellung wird doch am Scheinwerfer selbst gemacht.
Wenn die Scheinwerferhöheneinstellung im Innenraum auf "ganz oben = unbeladen" eingestellt ist.
Unter diesen Voraussetzungen werden die Scheinwerfer so hoch eigentstellt wie es die Regeln zulassen.
Die Einstellschrauben lassen das auf jeden Fall zu, noch höher bis kein hell/dunkel Übergang mehr zu sehen ist geht auch. Entspricht aber nicht den Regeln.
Wenn diese Grundeinstellung stimmt ist auch die korrekte Reichweite des Lichtkegels eingestellt.
Mit der Verstellung vom Innenraum kann jetzt nur noch nach unten korrigiert werden, wenn z.B. durch Beladung die Scheinwerfer wieder zu hoch stehen.
Die scharfen hell/dunkel Grenzen nützen doch eher als sie stören.
Das vermindert die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer (Gegenverkehr hat man selber ja auch) und verbessert dei Sicht bei Regen, Nebel oder Schnellfall (weniger Streulicht). Und das sind die Klarglascheinwerfer oder gar die mit Projektionslinsen (und nur Halogenlicht) um Welten besser als die mit den geriffelten Streuscheiben.
Und die 100m die Micha mit Abblendlicht gut sehen kann.
Das ist doch hervorragend und sicher am oberen Ende dessen was man mit normalen H4 Scheinwerfern zu sehen kriegt.
Und wer meint es würde sich mit anderen Scheinwerfern etwas ändern.
Sollte darauf achten nicht gerade welche mit H1 als Doppelscheinwerfer zu kaufen. Die haben meist ein recht schlechtes Licht aufgrund der sehr kleinen Reflektoren.