Das wird so leider nichts!
Der Händler würde den 5 Sitzer sicherlich genau so belassen, wie er ausgeliefert wurde, denn diese Ausstattung ist so hinterlegt!
Wenn der Kunde keine andere Lösung akzeptiert, bleibt also nur Vertragsrücktritt, oder Neubestellung.
Das hier sind

Ansichten, die aber in der Realität so nicht umzusetzen sind. Der Ärger für den Händler wäre wohl emens und steht auch in keinem Verhältnis, auch wenn das für den Kunden jetzt hart klingt.
Letztlich entscheidet der Kunde, das Autohaus jedenfalls hat scheinbar alles mögliche getan, mehr ging im Moment nicht! Und bei allem Frust sollte man nie vergessen: DORT ARBEITEN MENSCHEN wie Du und ich und die machen Fehler! Ich glaube nicht das es dem Verkäufer zum Beispiel derzeit so richtig gut geht und er wäre sicher der erste, der das Problem Rückgängig machen würde.
Da ich es nicht besser weiß und man hier ja auch immer wieder liest, dass Fahrzeuge scheinbar bei Dacia nicht vernünftig bestätigt werden, bleiben solche Fehler scheinbar unbemerkt.
Bei VW bekam der Kunde die verbindliche Bestellung nochmals zugesendet, wie sie im System steht, fehlt da eine Ausstattung könnte es hier schon der Kunde bemerken, zudem müsste er sich melden, wenn die Bestätigung Fehler enthält, weil sie ansonsten akzeptiert wird. Und auch der Verkäufer sieht, wie das Fahrzeug bestellt ist, auch dieser kontrolliert da nochmals die Bestelldaten! Bei Dacia scheint das ja leider alles auch irgendwie nicht miteinander vernetzt zu sein.
Und warum sollte der Kunde einen weiteren Rabatt bekommen, wenn er das Fahrzeug wie bestellt erhält?