1,5 DCI Problem mit mehreren leuchtenden Statusleuchten im Cockpit

dh5yaz

Neumitglied
Fahrzeug
Sandero
Hallo,

unser zuverlässiger Sandero (245tkm + 4,7l/100km + 1.Kupplung) hat ein paar Statusleuchten am Leuchten.

Seit 6 Jahren (ca 70tkm) fahren wir mit leuchtender "Stop" und "Motor/Einspritzpumpen" Leuchte herum. Das Problem liegt rund um den Sensor am Dieselpartikelfilter (Oxikat). Als das Problem vor ca. 6 Jahren auftrat wurde der DPF ausgebaut um ihn zu reinigen. Der DPF war jedoch blitzeblank.

Also wurden der Sensor und die Leitungen getauscht, ohne das eine Verbesserung auftrat. Der Fehler lässt sich für die TüV-Vorführung kurzzeitig reseten, um nach 4 km gefahrene Strecke wieder aufzuleuchten. Zuerst kommt die Stop-Leuchte und später dann die von der Einspritzpumpe.
Beide Leuchten erlöschen, wenn man etwa 100km mit 130 km/h über die Autobahn düst und fangen später wieder an zu leuchten, wenn man mal wieder überwiegend nur Stadt fährt.

Tacho Störungs Leuchten.webp

Nun zu meinem eigentlichen Problem:

Seit neuesten leuchtet nun auch die Anzeige für die Vorglühanlage auf (rot markiert im Foto) und unser zuverlässige Freund muss nun auch wieder zum TüV.
Zeitgleich ist nach nur einem halben Jahr der neue Bremslichtschalter gestorben (dauerhaft durchgeschaltet), ich dachte es bestünde ein Zusammenhang zu der Vorglühanzeige. Die Anzeige der Vorglühanlage leuchtet dauerhaft, auch wenn ich den Stecker am Bremslichtschalter abziehe und den Motor neu starte.

Hat jemand schon ähnliches an seinen 1,5DCI festgestellt, weiß jemand einen Rat?

Viele Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzeige der Vorglühanlage leuchtet dauerhaft, auch wenn ich den Stecker am Bremslichtschalter abziehe und den Motor neu starte.
Der Bremslichtschalter hat zwei Kontaktsätze, Pedal gedrückt für das Bremslicht und Pedal unberührt für das Motorsteuergerät. Stecker abziehen kann also nur Fehler erzeugen, statt beseitigen.

Aus deiner Beschreibung ist der genaue Motortyp nicht erkennbar. Bis 2010 wurden Euro 4 Diesel mit Oxikat verbaut, danach Euro 5 Motoren mit Dieselpartikelfilter und Oil Control System, erkennbar an diesem Tachosymbol:


21204-03290fd7f4ecbb4343964a523a03f4e7.jpg


Das wäre zum Beispiel eine Option, um die anliegenden Fehler sichtbar zu machen:
Logan II ab 2013 - PyREN und Logan MCV Stepway Blue dCi 95
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo Texas,

vielleicht erinnerst Du dich noch an einen meiner ersten Threads, der mit dem abgebrannten Logan am Kindergeburtstag im Jahr 2009 ... Ausgebrannter Logan

Ich hab da mal den FZschein insbes. um D2 kopiert, vielleicht kannst Du daraus den Motortyp erlesen?

Fahrzeugschein Sandero.webp

Leider ist uns heute Nachmittag auch noch der Anlasser abgeraucht. Man hört beim Startversuch nur noch das Relais klicken.
Jetzt steht der Wagen schon vor der Werkstatt meines Vertrauens ... eigentlich sollte der erst am 26.05. in die Werkstatt wegen des TüV.

VG Markus
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Obwohl ausdrücklich angesprochen, wurde kein Protokoll beim Fehler-Auslesen gespeichert/ bzw. ausgedruckt.

Es wird immer bunter im Cockpit mit den ganzen Statusanzeigen.

@Texas Welches Diagnosegerät taugt zum Auslesen für den Sandero1?
 
Wegen der Vorglühanzeige, mal die Stecker an den Glühkerzen abziehen und an den Glühkerzen mit Ohmmeter gegen Masse messen, sollte so um 1 Ohm sein.
Die gehen mit der Laufzeit schon mal kaputt.
Könnte zumindest schon mal einen Fehler beheben wenn die kaputten Glühkerzen gewechselt werden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
@kandy Danke für den Hinweis auf die Glühkerzen. Die wurden vor 60tkm erneuert ... ich hatte mir das damals auch mal angeschaut, allerdings wegen passenden Werkzeug davon abgelassen. Die Stecker an den Glühkerzen erschienen mir sehr fragil. Möglicherweise liegt dort ein Wackelkontakt vor, da sich die Fehlermeldung gelegentlich wieder löschen lässt und irgendwann mal wieder kommt.

@Texas Das mit dem Hinweis auf das OBD-Interface ist mir irgendwie durch gegangen. Das OBDLink SX ist bestellt.
Zischenzeitlich habe ich mir einen Bluetoothdongle ausgeliehen und folgendes ausgelesen:

Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.118.0/201180/GP DTC report Connection profile:
Dacia Sandero 1.5 dCi (CAN)Date: 08.07.2025 10:19:10 VIN: UU1BSDBLK46084350
============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 3 ----------------------------

P242F [0x242F] Diesel particulate filter (DPF) - blockage/ash accumulation Status: Bestätigt

P0703(29) [0x070329] Archiv (inaktiv)
Brake switch B - circuit malfunction Status: Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen

P2002(92) [0x200292]
Particulate trap, bank 1 - efficiency below threshold Status: Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

Das mit dem DPF besteht nun seit 6 Jahren/80tkm, hat mich damals 800 Euro gekostet, mit DPF ausbauen ohne Verschmutzung festzustellen, alle Sensoren wurden erneuert. An meinen Fahrgewohnheiten (mittlerweile 250tkm) hat sich seit 14 Jahren nichts geändert, außer das ich auf der Bahn nicht mehr 700km am Stück Vollgas fahre (jetzt nur noch max 100km/h bei 4,6l/100km).
Wenn ich mal auf der Bahn 50km ordentlich Gas gebe erlöschen alle Störanzeigen nach Motor "Aus" um nach ca. 100km wieder aufzuleuchten.

Der Bremslichtschalter wurde vor 6 Monaten erneuert und beide Schalter des Schalters Öffner/Schließer durchgemessen/arbeiten einwandfrei. Trotzdem leuchtet nun die ABS-Leuchte.

Liegt möglicherweise ein Defekt an den ABS-Sensoren oder abgenutzte Bremsbeläge vor?

Die Warnleuchte der Vorglühanlage ist zur Zeit mal wieder dunkel.

Vielen Dank für Eure Mühe bisher
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei mir die ABS Leuchte anging dann waren da immer die Marder zugange und haben die Kabel an den Rädern malträtiert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.653
Beiträge
1.102.863
Mitglieder
76.476
Neuestes Mitglied
Michie
Zurück