Küstenfeuer
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- Dacia Dokker, Stepway Celebration, SCe100, BJ 07/18
Heute habe ich begonnen, meine Campingausstattung zu bauen.
Es gab ein paar Voraussetzungen für mich
1. keine Campingbox, die ich in oder aus dem Keller schleppen muss, wenn ich sie nicht brauche
2. eine Lösung, die zum Teil im Auto verbleiben kann, ohne zu schwer zu sein, es muss genug Fläche zum Laden und für die Doppel-Hundebox bleiben
3. der Rest, den ich zum Bau einer Liegefläche oder "Lounge" brauche, soll bei Nichtgebrauch platzsparend im Keller verschwinden
4. keine fest vorgegebenen Staumöglichkeiten wie zB bei der Biberbox, ich möchte da nicht festgelegt sein.
5. Rückbank muss bei Reisen mit Gepäck für die Hunde (sie werden dort auf einer Kleinmetall Bridge mit Ketten angeschnallt) erhalten bleiben
6. Bitte nicht zu teuer und mit begrenzten Möglichkeiten baubar
Mein Ausbau ist bei weitem nicht mit den schicken Ausbauten zu vergleichen, wie sie hier gezeigt werden - es ist das Modell Quick & Dirty + Low Budget.
Deswegen erwartet bitte nichts Luxuriöses oder Spektakuläres.
Wenn wir sitzen wollen (zB während einer Rast im Regen) dann können wir das auch vorne auf den Sitzen. Gegessen werden kann dort auch, falls es denn sein muss. (ich mag das eigentlich überhaupt nicht, das ist in meinem Auto nur im absoluten Notfall zulässig)
Ansonsten haben wir ein Vorzelt zum Sitzen und Kochen/Essen, oder wir nutzen Rastplätze oder kehren in einer Gaststätte ein.
Wir brauchen die Fläche im Auto also hauptsächlich zum Pennen/Ausruhen.
Deswegen habe ich mir eine dreiseitige Kiste konstruiert, die den Kofferraum "auskleidet".
Auf diese Kiste kommen drei Platten, die mit Kulissenscharnieren verbunden werden.
Die Platte, die auf der Box aufliegt, bekommt mittig ein klappbares Bein, das der Liegefläche noch mehr Stabilität verleiht.
Evtl. werde ich auch noch ein oder zwei Kanthölzer mehr an den Seiten anbringen, um die Auflage zu vergrößern.
An der Platte, die die Rückenlehne/Kopfablage ist, kommen zwei seitlich klappbare Beine, die bei Nichtgebrauch mit Schrankmagneten an der Platte befestigt werden.
Bei nicht vorgeschobenen Sitzen wird diese Platte gegen die Vordersitze gelehnt, so können wir wahlweise aus der offenen Tür oder auf das Tablet gucken, je nachdem, welcher Anblick gerade erbaulicher ist.
Evtl. gibt es dann auch noch ein klappbares Betttischchen (was für ein Wortkonstrukt
) als Ablage, um Getränke etc. abzustellen.
Zuerst zum Baumarkt gefahren und alles zuschneiden lassen (was arbeiten da eigentlich für blöde Machos?), dann alles in's Auto gepackt (Gott sei Dank ein Kinderspiel für den Dokker), dann alles in's Carport geschleppt und wacker drauflos geschraubt.
Auf dem unteren Bild seht ihr die fast fertige Kiste.
Die Liegefläche ist dann nächste Woche dran, diese Woche habe ich keine Zeit mehr dafür.


Es gab ein paar Voraussetzungen für mich
1. keine Campingbox, die ich in oder aus dem Keller schleppen muss, wenn ich sie nicht brauche
2. eine Lösung, die zum Teil im Auto verbleiben kann, ohne zu schwer zu sein, es muss genug Fläche zum Laden und für die Doppel-Hundebox bleiben
3. der Rest, den ich zum Bau einer Liegefläche oder "Lounge" brauche, soll bei Nichtgebrauch platzsparend im Keller verschwinden
4. keine fest vorgegebenen Staumöglichkeiten wie zB bei der Biberbox, ich möchte da nicht festgelegt sein.
5. Rückbank muss bei Reisen mit Gepäck für die Hunde (sie werden dort auf einer Kleinmetall Bridge mit Ketten angeschnallt) erhalten bleiben
6. Bitte nicht zu teuer und mit begrenzten Möglichkeiten baubar
Mein Ausbau ist bei weitem nicht mit den schicken Ausbauten zu vergleichen, wie sie hier gezeigt werden - es ist das Modell Quick & Dirty + Low Budget.
Deswegen erwartet bitte nichts Luxuriöses oder Spektakuläres.
Wenn wir sitzen wollen (zB während einer Rast im Regen) dann können wir das auch vorne auf den Sitzen. Gegessen werden kann dort auch, falls es denn sein muss. (ich mag das eigentlich überhaupt nicht, das ist in meinem Auto nur im absoluten Notfall zulässig)
Ansonsten haben wir ein Vorzelt zum Sitzen und Kochen/Essen, oder wir nutzen Rastplätze oder kehren in einer Gaststätte ein.
Wir brauchen die Fläche im Auto also hauptsächlich zum Pennen/Ausruhen.
Deswegen habe ich mir eine dreiseitige Kiste konstruiert, die den Kofferraum "auskleidet".
Auf diese Kiste kommen drei Platten, die mit Kulissenscharnieren verbunden werden.
Die Platte, die auf der Box aufliegt, bekommt mittig ein klappbares Bein, das der Liegefläche noch mehr Stabilität verleiht.
Evtl. werde ich auch noch ein oder zwei Kanthölzer mehr an den Seiten anbringen, um die Auflage zu vergrößern.
An der Platte, die die Rückenlehne/Kopfablage ist, kommen zwei seitlich klappbare Beine, die bei Nichtgebrauch mit Schrankmagneten an der Platte befestigt werden.
Bei nicht vorgeschobenen Sitzen wird diese Platte gegen die Vordersitze gelehnt, so können wir wahlweise aus der offenen Tür oder auf das Tablet gucken, je nachdem, welcher Anblick gerade erbaulicher ist.
Evtl. gibt es dann auch noch ein klappbares Betttischchen (was für ein Wortkonstrukt
Zuerst zum Baumarkt gefahren und alles zuschneiden lassen (was arbeiten da eigentlich für blöde Machos?), dann alles in's Auto gepackt (Gott sei Dank ein Kinderspiel für den Dokker), dann alles in's Carport geschleppt und wacker drauflos geschraubt.
Auf dem unteren Bild seht ihr die fast fertige Kiste.
Die Liegefläche ist dann nächste Woche dran, diese Woche habe ich keine Zeit mehr dafür.

