Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich weis nicht warum einige Probleme mit LEDs haben,mögliche teuere Reparaturen lass ich ja noch gelten,aber ansonsten finde ich die kreativen Möglichkeiten mit diesen Dingern toll.
Die gesamte Lichtanlage,Front wie Heck ist ein wichtiges Gestaltungsmerkmal für ein KFZ,zumal die Karosserieform gestalterisch annähernd ausgereizt ist,also schaffen die LEDs frei von irgendwelchen Zwängen neue Möglichkeiten dem Auto ein neues Gesicht zu verleihen.
Muss nicht in jedem Fall gefallen aber es eröffnet neue Horizonte,Karbitfunzeln will ja auch keiner mehr,obwohl...so eine Karbitlampe mit LEDs bestückt,natürlich stilgerecht....![]()
So isses, außerden verstehe ich immer nicht das Argument des Kaputtgehens und reparieren könnens. Gut ich als Elektroniker sehe das eventuell entspanter weil ich selbst schon SMD Bauteile auf Platinen getauscht habe. Aber nicht vergessen! Alle Beleuchtungen auf der Tachoplatine werden mit LED´s gemacht! Teile die nicht größer 2 x 4 mm sind. Warum wohl? Weil sie eben nicht kaputt gehen gegenüber Glühbirnen. Und so ein LED Lauflicht kostet nicht die Welt. Habe ich früher selbst gebaut. Schieberegister und LED Treiber und fertig war das Diskolauflicht.Sowas macht man auch nicht weil es preiswert oder praktisch ist, sondern weil´s gut aussieht...
Aber nicht vergessen! Alle Beleuchtungen auf der Tachoplatine werden mit LED´s gemacht! Teile die nicht größer 2 x 4 mm sind. Warum wohl? Weil sie eben nicht kaputt gehen gegenüber Glühbirnen.
Hab ich auch so in der ganzen Wohnung. Das hat man nach einem Jahr auch direkt auf der Stromrechnung gemerkt. Bei den Warmweißen Licht was heute damit möglich ist vermisst man die alte Glühlampe gar nicht mehr.Ich finde die Blinklauflichter gelungen. Solange es nicht alle nachmachen bleibt es ein Markenmerkmal von Audi. Und was die LED Technik angeht. Diese ist auf alle Fälle langlebiger als die alte Glühfadentechnik aus den vorigen Jahrhundert und verbraucht weniger Strom, ist effizienter weil eben nicht Energie zu 70% in Wärme verbraten wird. Es schaut aber nur bei waagerechten Rückleuchten die wenigsten 20 cm länge gut aus.
Übrigens: Ich habe alle Leuchtmittel in der Wohnung auf LED umgestellt. Warmweiß 2700K Farbtemperatur. Leuchten von 5 Watt haben die gleiche Helligkeit wie eine 60 Watt Birne! Das läppert sich!
Moin,
nett wenn es so wäre.
Ich denke da wird bzgl. der Haltbarkeit der LEd sowie der Störungshäufigkeit der gewöhnlichen Glühlampen erheblich übertrieben.
Beleuchtung am Fahrzeug, Ausnahme Scheinwerferlampen, gingen eigentlich erst bei deutlich über 100.000kmm gelegentlich kaputt. Obwohl die Fahrzeuge nie ohne Licht gefahren wurden. Von häufigen Ausfällen kann also wirklich nicht die Rede sein.
Und wenn man so schaut wie viele recht junge Fahrzeuge schon teilweise oder totale Ausfälle der Heckleuchten oder des TFL haben. Kann man durchaus an der Haltbarkeit zweifeln.
So isses. Das Fahrzeug welches ich am längsten gefahren habe, der Skoda, hat einmal eine Rücklichtbirne neu bekommen und zwar die 2faden Birne für Rück und Nebelschlußlicht. Keine Blinkerbirne, keine Innenraumbirne. Aber..alle 2 Jahre neu Abblendlichter H7 Nightbreaker. Die Fernlichter H1 sind auch nie ausgefallen. Auto war 13 Jahre alt und hatte 380 000 km auf dem Tacho. Fazit: Außer Abblendlicht geht eher selten mal was kaputt, in der Praxis. Allerdings muß Batterie und Ladespannung stimmen !Beleuchtung am Fahrzeug, Ausnahme Scheinwerferlampen, gingen eigentlich erst bei deutlich über 100.000kmm gelegentlich kaputt. Obwohl die Fahrzeuge nie ohne Licht gefahren wurden. Von häufigen Ausfällen kann also wirklich nicht die Rede sein.
Ich hoffe doch, das Dacia stets so "Preissensibel" bleibt und eine einfache, "billige" Lösung dem "mainstream" schon aus Kostengründen vorzieht.