Digitales Voltmeter

  • Ersteller Ersteller sfan
  • Erstellt am Erstellt am
S

sfan

Beim Kramen fällt einem so manches aus alten Sandero I Zeiten in die Hände.

Das digitale Voltmeter, welches schon im sando mehrmals den Platz gewechselt hat.

Grundsätzlich werde ich mir keine Zusatzinstrumente mehr einbauen. Was ich brauche kann ich über OBDII erfahren.

Aber der Voltmeter, der könnte ohne größere Veränderungen des Innenraumes installiert werden.

Wenn das Instrument kleiner und ansprechender wäre, würde es vielleicht oben in der Blende unter dem Warnblinkschalter passen.
Aber, ich will die Blende nicht massakrieren.

Mehrere, meist suboptimale, Einbauoptionen standen zur Verfügung.
Ich habe mich für den Einbau in der Ablage des Mitteltunnels entschieden.

Eine Sachen von 20 Minuten und der Käse war gegessen.

Vom Sando I bestens bekannt, da mussten so manche Kabel durch, befindet sich an der Stirnseite der Mittelkonsole, rechts unten (Pfeil) ein größerer Durchbruch, durch den sich bequem Kabel uä. verlegen lassen.

Festere Litzen und Kabel lassen sich hier sogar ohne Einziehhilfe durchschieben, bei der dünnen Litze die ich verwendet habe war ein Draht ganz hilfreich.

Mit dem Draht ging es weiter unter der Mittelkonsole durch.

Der Rest war Kindergeburtstag.
Unter der Ablage, mit Kabelbindern gesichert (Kabelgewurschtel zwischen Gas- und Bremspedal ist selten günstig ) gings zum Sicherungskasten hoch.

Angeschlossen wurde das Instrument am abgezweigten, separat abgesicherten Zündungsplus, an dem auch das Navi-Ladegerät hängt.

Blick auf das Instrument bei gelöstem Handbremshebel.
Wie leicht ersichtlich gut ablesbar.
Und als Gegenbeweis bei angezogenem Handbremshebel.

Bei der Funktionskontrolle erst ein leichter Schreck, ups 12 V , aber ....... da hängen ja schon einige aktive Verbraucher an der Batterie.
Alle Steuergeräte, Zündung, Benzinpumpe, TFL, Tachobeleuchtung usw.

Nach Motorstart 14,5 V, die sich nach 30 km Fahrt bei 14,2 - 14,3 V einpendelten.
 

Anhänge

  • 150.jpg
    150.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 112
  • bild34 (12)-5.JPG
    bild34 (12)-5.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1592-ü.JPG
    IMG_1592-ü.JPG
    95 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_3889.JPG
    IMG_3889.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_3890-1.JPG
    IMG_3890-1.JPG
    109,4 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_3891-1.JPG
    IMG_3891-1.JPG
    70,5 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_3892-1.JPG
    IMG_3892-1.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_3894-1.JPG
    IMG_3894-1.JPG
    95,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_3895-1.JPG
    IMG_3895-1.JPG
    113,9 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_3898-1.JPG
    IMG_3898-1.JPG
    100 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob die Lima genug Spannung liefert und ob die Batterie grundsätzlich ok ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
was kann man wohl mit einem voltmeter messen.....
 
Diese Volt-Anzeige für den Zigarettenanzünder habe ich auch (hauptsächlich zur Überwachung wegen der Standheizung) und bin sehr zufrieden.
 
was kann man wohl mit einem voltmeter messen.....
Die Anzahl der Volt-Tiere im Polster der Sitzbezüge?





Im Ernst:
Nicht jeder kennt die elektrotechnischen Zusammenhänge (Spannung, Stromfluss, Widerstand). Es ist nicht nötig einen Fragesteller mit süffisanten Antworten der Lächerlichkeit preis zu geben.
:nono:

----------

Hmm.Kurze frage?
Was kann ich damit feststellen???


Die Spannung die die Batterie liefert. Bei eine Autobatterie sollten das etwa 12 Volt sein. Wenn sie dauerhaft darunter liegt, dann ist das ein Hinweis auf ihre Leistungsfähigkeit, bzw. ihr Alter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke..bin elektriker ;-)
Eigentlich habe ich eine Batterie Ladekontrolle am Armaturenbrett..sobald die Lima auch nur kurz dreht und ok ist erlischt die ladekontrolle ( weil an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist)
Soweit noch meine kenntnisse ....ist jedoch lange her ;-)
Lg.koeli
 
Danke..bin elektriker ;-)
Eigentlich habe ich eine Batterie Ladekontrolle am Armaturenbrett..sobald die Lima auch nur kurz dreht und ok ist erlischt die ladekontrolle ( weil an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist)
Soweit noch meine kenntnisse ....ist jedoch lange her ;-)
Lg.koeli
Du weißt aber weder, welche Spannung die Batterie vor dem Starten hatte, noch wie hoch die Ladespannung wirklich ist.

Beides sind ev. Indikatoren für vorhandene bzw sich entwickelnde Probleme.
 
Ok..wenn du das gerne wissen willst ..versteh ichs...
 
die ladekontrollfunzel sagt dir aber nur, dass die lima die batterie grundsätzlich lädt.

über die aktuelle spannung sagt sie rein gar nix aus.

so kommen dann merkwürdige fehlerumschreibungen zustande, wenn die kiste nicht startet: radio läuft, funkfernbedienung funktioniert...auto startet nicht

klar, wenn die spannung einbricht, während der anlasser arbeiten soll....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.128
Beiträge
1.090.270
Mitglieder
75.710
Neuestes Mitglied
dacia noob
Zurück