Die Dacias sind da schon speziel.
Auch mein Sandero 2 beschlägt sehr schnell und wenn es richtig kalt ist, frieren auch die Scheiben von innen zu.
Und des Rätsels Lösung : Dacia spart bei der Innenraumabdichtung.
Und das kann man ganz einfach bei Höherwertigen Fahrzeugen nachschauen.
Der Polo meiner Freundin zB da ist eine Gummiedichtung an der Tür und die Schliesst auf einer Gummiedichtung am Türrahmen.
Bei Dacia gibt es nur eine Dichtung und die Schliesst auf Blech.
Und da auch die Fenster recht locker abgedichtet sind, kommt auch da Feuchtigkeit ins Auto.
Ich gehe mal davon aus, das auch im Bereich Lüftung und Heizung nicht alles so 100% gedichtet ist.
Das war bei allen Fahrzeugen vor 20-30 Jahren auch so und da sind auch alle schneller beschlagen.
Um es etwas zu mildern: Fahrzeug innen aufheizem , also Heizung Vollgas in den Fußbereich blasen lassen, bis das Auto innen richtig warm ist, dann Fenster auf und richtig durchlüften lassen.
Da warme Luft mehr Feuchtigkeit speichert als Kalte, bringt das schon mal was.
ich mache das auch immer, wenn ich Heimkomme, dann ist er Morgens nicht ganz so beschlagen.
Hilfsmittel, wie Katzenstreu , Trockengranulat usw. nehmen zwar tatsächlich Feuchtigkeit auf, aber dadurch wurde es nicht wirklich besser ( habe da schon einiges getestet )
Das Beste ist immer noch LÜFTEN.
Etwas unlogisch mit dem Argument bei "alten" Fahrzeugen.
Schimmelbildung im Haushalt, besonders in Schlafräumen, kommt im Winter von gesättigter Luft, also mehr als meist 60% Luftfeuchte. Lüftet man Schlafräume im Winter per Stoßlüftung, reduziert sich die Feuchte durch die
trockene kalte Luft ganz schnell auf 56%!
Faktisch müßte gerade eine schlechte Türdichtung dazu beitragen, dass die Fahrzeuge innen kaum beschlagen. Probiers im Winter mal bei einem Cabrio!

Der Hauptgrund von beschlagenen Scheiben liegt oft in verschmutzten Innenscheiben (Schmutz bindet ja bekanntlich Feuchtigkeit), Feuchtigkeit unter Fußmatten im Teppich durch übergetretenes Wasser, und weil keine Zeitung unter den Fußmatten eingelegt wurde oder weils eben so "kuschelig" warm im Inneraum ist, möchte man nur zögerlich lüften.
Sofern es nicht gerade Minusgrade hat, hilft die Klimaanlage, das Fahrzeug trocken zu halten, auch mit geöffnetem Fenster in der Garge parken oder mit einem "Trockensack", wie es ihn im Internet auch für Camping gibt, kann schon einiges bewirkt werden. Wichtig ist dann aber auch, von Zeit zu Zeit den Inhalt in der Backröhre zu trocken (!!), sonst beschlägt sich bei Sättigung des Inhalts natürlich die Scheibe!

Man kann die Säckchen auch wiegen und weiß somit nach einiger Zeit, ob sie schon Feuchtigkeit aufgenommen haben.
Kalte Luft ist trocken und nicht feucht! Warme Luft bindet Feuchtigkeit, z.B. hat Sri Lanka feuchte warme Luft als Klima. Wäsche kann man bei Frost sogar sehr gut trocknen, frag mal eine Frau, die von Haushalt noch eine Ahnung hat.

----------
Diese Salzentfeuchter würde ich nicht im Auto benutzen. Wenn das Zeugs beim Fahren mal rausschwappt oder der Behälter fällt um frisst das Zeug Löcher in den Fahrzeugboden.
Das bekommt man auch nicht mehr aus dem Teppich.
Die Erfahrung musste mein Sohn mit dem Benz machen! Kofferraummatte (Gott sei Dank nur ein alter Teppich als Schonunterlage) zerfressen! Deshalb nur Granulat, nie die Salzbrühe! Wenn das Zeug mal im Teppichfilz ist, wird das Auto in kürzester Zeit zur Rostmühle und das Blech zerfressen.