Reserverad

Ich nehme mal an, diese Flicksets sind heute nicht schlechter, als diese Kartuschen in den 80er. Habe ich einmal benutzen müssen, hat funktioniert, zumindest für eine Strecke um 50km bis zum nächsten Reifenhändler.
Da ich auch einen LPG bestellt habe, stellt sich die Frage nach einem Ersatzrad für mich sowieso nicht wirklich (aus Prinzip würde ich es aber bei jedem anderen Modell nehmen)
Ich habe zu 95% Kurzstrecke, wenn da mein Auto mit einem Reifenschaden liegen bliebe, der durch das Notfallset nicht behoben werden könnte, würde es also um eine Stunde dauern mich nach Hause kutschen zu lassen und mit einem neuen Reifen auf Felge wieder am Fahrzeug zu sein. Da lagere ich nämlich mein zweites Reifenset ... und jenseits des Regionalverkehrs wird es im Kofferraum untergebracht (der Dokker hat ja genug Platz)
 
Mir ist es wichtig, das ich ein vollwertiges Reserverad habe. Hatt in meinem Autifahrer leben schon 5 Plattfüße (darunter sogar einen Reifenplatzer bei 150 auf der Autobahn, natürlich auf der 3. Spur), und das zu Zeiten, wo kein Geschäft mehr offen hatte (weil oft an einem WE). Hatte sogar vor ca. einem Monat schon nen platten mit dem Dokker (und wie immer, natürlich am Samstag nachdem alles zu hatte. GRRRRMML).

Da lernt man einfach ein volwertiges REserverad schätzen, und mir ist das wurscht wer was becorzugt. Ich bleibe dabei, Reserverad for ever!!!!!!!


MfG Phantomas
 
Die von der Polizei ausgelegten Nagelbretter sind nicht zum ueberfahren gedacht. Schon gar nicht bei 150.
 
hallo, cingsgard,
ich hatte erst letztes Jahr einen Plattfuß am voll geladenen Anhänger. Zum Glück, was aber kein Zufall, sondern geplant/vorbereitet war, hatte ich das Ersatzrad mit dabei. Es war auch voll aufgepumpt (plus 0,5 bar).
Allerdings passt dann nicht immer auch der Wagenheber vom PKW, den Dacia beim Reserverad-Verzicht folge-"richtig" gleich weglässt. Dafür hatte ich mir extra einen 1.000-kg-Scherenwagenheber besorgt: Auch den sollte man vorsorglich übungshalber mal ausprobiert haben, sonst stellt man im Pannenfalle fest, dass der Hub nicht ausreicht, die Scherenwinkel zu steil werden und permanent die Gefahr besteht, dass der Hänger aus dem Wagenheber kippt. Hier hilft nur ein geeigneter, dicker Holzklotz zum Drauf- oder ein -Balken zum Drunterlegen.
Aber auch beim Auto hatte ich schon einen Platten, mitten in der Pampa: OHNE Reserverad hätte ich da richtig schön in der Sch... ähm, Patsche, gesessen.
Beim Dokker, ebenso wie vorher bei unserem Zastava, hat der Gastank den Platz des Reserverades eingenommen. Für alle (Not-)Fälle hatte ich den Dokker deshalb mit dem Not-Set und ohne Reserverrad bestellt.
Stattdessen habe ich mir (günstig, bei reifenDirekt.de) 5 Winterreifen bestellt, die ich nun auf 5 noch zu besorgende Stahlfelgen (oponeo, rund 36,-/Stk zzgl. MWSt) montieren werde. dann habe ich immer 1 Reifen als Reserve übrig.
l.G.
HELIOS aus Hannover
 
Nun, ich werde mein Reserverad jetzt erstmal dort lassen, wo es Dacia vorgesehen hat. :-) Der Kofferraum ist eh groß genut, mit dem Platz der Reserveradmulde kann ich nichts anfangen. Die Zeit wird es zeigen, ob ich das Reserverad irgendwann mal benötigen werde oder nicht. Ich hoffe natürlich, daß ich es nie brauchen werde.
 
Die Felge von dem VW-Notrad passt nicht. Man muss das große Loch in der Mitte um 2mm auffeilen.

Ich habe mich bei der Renault/Dacia-Niederlassung erkundigt: Ein passendes Notrad gibt es für den DD nicht.

Auf dem linken Bild sieht man so ein Notrad von VW im Vergleich zum DD-Originalrad.
Das Mittelloch vom Notrad hat 56 mm Durchmesser, für den DD braucht man 60 mm. Es handelt sich also nicht um 2 mm Durchmesser, sondern um 2 mm Radius. Wenn sich jemand überhaupt die Arbeit machen sollte, dann lieber auf einer Drehbank.
Abgesehen davon: Trotz 15 Zoll Größe ist das Notrad im Außendurchmesser wesentlich kleiner. Die lächerliche Erscheinung des schiefhängenden Autos dürfte auch einem kurzsichtigen Wachtmeister auffallen.

Der zum Bordwerkzeug gehörenden Gummikitt-Kompressor-Lösung traue ich nicht. Das funktioniert nur bei kleinen Löchern und auch nur, wenn diese an der Lauffläche liegen. Außerdem machte mich mein Reifenhändler darauf aufmerksam, daß ein Reifen, der mit dieser Pampe gefüllt wurde, nicht mehr repariert werden kann (macht 80,-€ für einen neuen). Und der Sensor für die Reifendruckkontrolle ist dann auch im Hintern (und nochmal 50,-€ dazu).

Also habe ich für unseren Wagen ein normales Rad als Reserverad beschafft. Weil die Aufhängung unter dem Kofferraumboden entfällt (Umbau für Rollstuhltransport), steht das Rad an der rechten Laderaumseite. Einen passenden Wagenheber gab es vom Schrotti.
Wahrscheinlich habe ich, weil ich dieses zugegeben recht sperrige Teil mit mir führe, nie einen Platten.
 

Anhänge

  • IMG_1697-Kopie.JPG
    IMG_1697-Kopie.JPG
    176,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_1695 - Kopie.JPG
    IMG_1695 - Kopie.JPG
    128,7 KB · Aufrufe: 43
Wir haben und werden auf ein Reserverad verzichten bei unseren neuen, da fährt man oft jahrelang so ein teil sinnlos durch die Gegend das es sich nicht lohnt Darüber weiter Gedanken zu machen. Die 60€ kann man sinnvoller einsetzen.
 
Ein Auto ohne Ersatzrad ist wie eine Frau ohne Handtasche oder ein Mann ohne Kopf.
Jawoll, ein Ersatzrad braucht keiner, zumindest, so lange, wie man eins dabei hat.
Das ist Murphy´s Gesetz. Allerdings trägt das Auto nicht schwer dran und die Halterung unterm Auto tut auch keinem weh.

Grüße

Martin
 
Ich lege einfach das Rad aus nicht benötigen Saison (also aktuell eine Winterrad) in dir Reserveradmulde... .

----------

Ich lege einfach das Rad aus nicht benötigen Saison (also aktuell eine Winterrad) in dir Reserveradmulde... .
Die Frage ist ob ich im Winter überhaupt mit einen Sommerersatzrad fahren dürfte?
 
Solange es trockene winterliche Steassen sind.
Ist ja auch nur bis zum naechsten Reifenhaendler.
 
Wenn kein Rad in der Reserveradmulde liegt, hält der Kofferraumboden ja nix aus - und es besteht die Gefahr, dass er dort sogar einbricht.

Wie ist denn das bei den Dacia's ohne Ersatzrad gelöst?
 
Bei mir war so ein Konstrukt aus Polysterol drin, ca. so breit wie das Ersatzrad, mit zwei Fächern, in dem einen war dieser Minikompressor drin, das andere war leer. Ich hatte den Eindruck das es hinreichend stabil war...
 
Hätte ich aber ein reguläres Ersatzrad, dann würde ich es bis kurz vor der Mindestprofiltiefe in den jährlichen Wechselzyklus mit einbinden (also immer mal ein Anderes). Sonst liegt's ja wirklich nur mehr oder weniger sinnlos im Kofferraum...
 
Wir haben und werden auf ein Reserverad verzichten bei unseren neuen, da fährt man oft jahrelang so ein teil sinnlos durch die Gegend das es sich nicht lohnt Darüber weiter Gedanken zu machen. Die 60€ kann man sinnvoller einsetzen.

Moin,

die Rechnung ist falsch.

Man spart den Kauf eines Reifens, da man das Reserverad ja einsetzen kann, sobald neue Reifen fällig sind.
Und für € 60 gibt keinen Reifen der Sorte wie sie werksseitig eingebaut sind.
 
Hallo,
ich habe im Sommer einen Winterreifen und im Winter einen Sommerreifen im Kofferraum als Reserverad. Warum extra ein Reseverad kaufen wenn das Auto eh 8 fach Bereift ist! :D

Gruß
Günter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.518
Mitglieder
75.658
Neuestes Mitglied
Esme
Zurück