Reserverad

apfelanni

Mitglied Gold
Fahrzeug
dokker 1.2 und lodgy 1.6
problemstellung : da bei meinem dokker das reserverad exorbitant teuer gewesen wäre , ich dazu kein freund von rostiger billiglumpenaufhängung unter dem fahrzeug bin , habe ich damals bei fahrzeugkauf drauf verzichtet . als einziger pannenhelfer liegt nur noch gumgumspray und minikompressor bei . in letzter zeit kam es öfters mal vor , das ich mal auf die schnelle ein paar hundert meilen vom heimathafen entfernt dinge abholen musste . da hinterlässt der gedanke an die benutzung der bordeigenen notfallausrüstung doch eher ein ungutes gefühl . kurzum : ein rad muss her .

da ich mich mit dem gedanke trage ne camperbox zu basteln kam mir die idee , ob nicht vielleicht nen notrad eine praktikablere lösung wäre . kein gumgumgematsche und weniger platzbedarf als nen normalrad . von vw gibt es ja zuhauf so dinger in der räuberbucht für ne kiste bier . also prinzipiell sowas in der art . 4x100 et 40 scheint ja auch bei vw nen gängiges notradmass zu sein , kombiniert mit ner schmalspurpelle drauf :

VW NOTRAD /ERSATZRAD T115/70R15 90M Continental reifen Audi in Nordrhein-Westfalen - Leverkusen | eBay Kleinanzeigen


frage : wie fährt es sich mit so nem dingen ? reicht das um auch mal von holland nach hause zu eiern ? würde mir dann sowas hier für nen schmalen eu aus nem schrottkarren besorgen und bei grösseren ausflügen einfach hintenreinwerfen .
 
Zuletzt bearbeitet:
wie der name schon sagt, es ist ein notbehelf.

mehr als tempo 80 sind nicht erlaubt und gemächliche fahrweise ist auch ratsam.

weiter las zum nächsten reifendienst sollte man nicht unbedingt damit fahren.
 
In der Preisliste des Dokker steht das Reserverrad für 60€ drin.
Der Preis schließt die Aufhängung mit ein.

Das war bei meinem MCV 2011 genauso.
Der Verkäufer hat mich nahezu angefleht für diesen Spottpreis das Reserverad mitzubestellen. Recht hatte er.

Was meinst du mit "exorbitant"?
Meinen wir das gleiche Auto?

Gruß Karl
 
Die "Billiglumpenaufhängung" des Reserverades haben französische Autos seit ewig. ;-)
 
Ich werde mein Ersatzrad aus Gewichtsgründen demnächst in den Keller legen oder verkaufen. Das Ding ist doch voll unnütz und braucht man nie.
 
Deine Aussage ist nicht richtig: Verbandskasten, um Erste Hilfe leisten zu können, ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch überlebensnotwendig.

Ein Reserverad jedoch nicht. Auf der Autobahn auf dem Standstreifen darf man das Rad sowieso nicht wechseln und ansonsten gibt es den Pannendienst. Somit kann man auf das Reserverad getrost verzichten, sonst würden die Autohersteller es auch nicht weglassen und nur die Option dazu bieten bei der Fahrzeugbestellung.

Deine anderen Ausführung brauch ich auch nicht zu kommentieren. Sie ergeben einfach keinen Sinn.
 
Ich werde mein Ersatzrad aus Gewichtsgründen demnächst in den Keller legen oder verkaufen. Das Ding ist doch voll unnütz und braucht man nie.

Dann wünsche ich dir, dass du NIE frühmorgens um 3 Uhr auf einsamer Landstraße eine Reifenpanne oder einen Bordsteinschaden (typischer Weise Schlitz in der Seitenwand) hast, wo das Pannenset nicht mehr greift!

Genau die Möglichkeit, bei Dacia noch ein ordentliches Reserverad zu bekommen, war für mich u.a. ein Entscheidungsargument für die Marke.
Was nützt eine Statistik über die Häufigkeit von Reifenpannen, wenn man genau derjenige ist, den es plötzlich trifft?

Lediglich die Reserveradaufhängung könnte wertiger verarbeitet sein, weil sie sehr schnell immer rostig wird. Ist zwar nur "Draht", der schnell wieder repariert ist, aber lästig ist es schon.
 
Die Reserveradvorrichtung ist doch innerhalb des Fahrzeugs. Und selbst da rostet sie weg?
 
Die Reserveradvorrichtung ist doch innerhalb des Fahrzeugs. Und selbst da rostet sie weg?

. . . nein, beim MCV z.B. hängt das Reserverad unter dem Kofferraum-Boden und bei der
Limousine liegt das Reserverad in einer Kofferraum-Mulde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist auch "drunter".
Deswegen hatte ich bei Bestellung des Wagens auch meine Bedenken.

Heute, nach 3 Jahren, sieht die Aufhängung aber noch sehr manierlich aus.

Gruß Karl
 
Die Reserveradvorrichtung ist doch innerhalb des Fahrzeugs. Und selbst da rostet sie weg?

Sie rostet nicht "weg", sondern sie rostet nach einigen Jahren.
Lässt sich aber dauerhaft beheben mit BOB-Rostversiegelung und schwarzem Lack oder schwarzem PVC-UB-Schutzspray.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.553
Mitglieder
75.659
Neuestes Mitglied
H.W
Zurück