Welcher Motor für Sandero

Whooomaster

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Hallo,

mein Clio nähert sich immer mehr der 200.000 km Grenzen, daher muss ich wohl langsam über einen Nachfolger nachdenken.

Im Auge habe ich zurzeit den Dacia Sandero ob normal oder Stepway bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber die Tendenz geht zum Stepway :-).

Nun stellt sich für mich die Frage der Motorisierung, ich fahre rund 400km alleine nur Arbeitsweg in der Woche, meist Autobahn und Landstraße, was würde sich da für mich am besten lohnen?
 
bei 400km die woche ist die antwort doch recht einfach:

dci 90


wenn du viel autobahn fährst, dazu noch gerne flott, dann würde ich den normalen sandero nehmen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
bei 400km die woche ist die antwort doch recht einfach:

dci 90


wenn du viel autobahn fährst, dazu noch gerne flott, dann würde ich den normalen sandero nehmen.

Beim normalen Sandero gibt es ja auch die Option mit LPG, ist da der dci 90 trotzdem zu empfehlen?
 
Beim normalen Sandero gibt es ja auch die Option mit LPG, ist da der dci 90 trotzdem zu empfehlen?

Wenn Du verhalten mit der Vollgasstellung auf der BAB umgehst (..... neien ich meine es anständig ;)) umgehst, dann ist bei Deiner Laufleistung sicherlich auch LPG eine vernünftige Wahl.

Vollast- sowie Anhängerbetrieb auf der BAB mögen die LPG-Motoren nicht so gerne.

Solltest Du dagegen Deinen Arbeitsweg auf Landstraßen abspulen, auf denen Du oft LKWs überholen mußt (zurückschalten, hochdrehen und schnell vorbei bevor der Gegenverkehr naht), dann wäre das deutlich höhere Drehmoment eines Diesels von Vorteil.

Alles ein "gegeneinander abwägen" ...........
 
finde ich schon.

zahnriemenwechsel beim dci erst nach 120.000km oder 6 jahren.

außerdem dreht der kleine 1.2er recht hoch, das könnte schon bei tempo 100 nervig sein.

mit dem dci geht der kleine ordentlich ab:D
 
mit dem dci geht der kleine ordentlich ab:D

Mit dem Tce auch, und da ich Diesel nun 'mal nicht mag....

Der kleine Dreizylinder ist jedenfalls ein echtes Sahnestück. Und Abroll- und Windgeräusche sind allemal lauter als der Motor, jedenfalls bis 160 km/h. Schneller bin ich damit bis jetzt noch nicht gefahren..... -_-
 
Hallo,
ich stand beim Kauf vor ähnlichen Fragen, allerdings mit einem Logan MCV.

Ich fahre z. Zt. auch noch gut 500km/Woche zur Arbeit - zum Glück nicht mehr lange- und stand vor der Wahl zwischen Diesel oder LPG.
Letztlich kannst du dir diese Frage nur selbst beantworten, wenn du die Möglichkeiten des jeweiligen Motors mit deinen Anforderungen vergleichst. Neben dem Anschaffungspreis und Betriebs-/Wartungskosten, eben auch das Fahrprofil (Strecke/schnell-gemächlich etc.) und persönliche Vorlieben und und und.

Geh doch einfach mal zum Händler deines Vertrauens und bitte um eine Probefahrt. Ich denke, dann wirdst du schnell feststellen, ob dir das Drehmoment des Diesels wichtig ist oder ob dir die LPG-Variante auch "reicht". Es ist eben keine rein wirtschaftliche Entscheidung. Für eine Kostenprognose kannst du im Netz verfügbare Vergleichsrechner nutzen.


Für mich war "es" der LPG Motor und ich bin damit voll zufrieden. Aber das ist eine sehr persönliche Entscheidung.

viele Grüße
timtom
 
Auch wenn ich nun gleich Haue bekomme .

Bei 400 km in der Woche würde ich mir ein richtiges Auto kaufen !

In Netz steht gerade ein gebrauchter Laguna , ca.50.000 km runter 3 Liter Maschine kanpp über 200 PS , Automatik und Vollausstattung für kleines Geld .
Der hält locker noch paar Jahre aus . Oder bei Garagenhaltung und weiterer guter Pflege bekommt man den noch ins Yongtimeralter .
Und wenn nun die Spritsparargumente kommen , da säuft manch kleine drehzahlfreudige Nähmaschine mehr , als so ein großer , wenn man alles mal ins Verhältnis setzt .
 
Auch wenn ich nun gleich Haue bekomme .

Bei 400 km in der Woche würde ich mir ein richtiges Auto kaufen !

In Netz steht gerade ein gebrauchter Laguna , ca.50.000 km runter 3 Liter Maschine kanpp über 200 PS , Automatik und Vollausstattung für kleines Geld .
Der hält locker noch paar Jahre aus . Oder bei Garagenhaltung und weiterer guter Pflege bekommt man den noch ins Yongtimeralter .
Und wenn nun die Spritsparargumente kommen , da säuft manch kleine drehzahlfreudige Nähmaschine mehr , als so ein großer , wenn man alles mal ins Verhältnis setzt .

Jetzt muss ich mal die provokante Frage stellen, warum sollte ich mir einen gebrauchten holen, wen ich für einen sehr guten Preis ein neues Auto mit Vollausstattung bekomme?

Zum Thema richtiges Auto, wen ich mir so die Berichte hier durchlese, schaffen es die Dacias auch auf ihre 100 bis 150.000 km und mehr will ich ja auch nicht, wen ich mir zudem anschaue wie meine Nachbarn alle umrüsten, muss das Auto schon ein richtiges Auto sein :-) Der eine Nachbar ist von einem VW zu einem Duster gewechselt und zwei andere von Opel zum Docker und alle Kommentare sind sehr positiv, ich hab noch keinen gehört der sich beklagt hat.
 
Sei versichert, es handelt sich um ein "richtiges" Auto. Eins, mit dem man locker 2000 km im Monat fahren kann, bequem und auch noch preiswert.
 
Aber was ist denn beim Dacia die Vollausstattung ( ich habe sie ja , außer Standheizung ) ? Und was kostet er dann ? Da bin dann in Preis-Regionen , wo sich schon Vergleiche mit Vorführ - oder Jahreswagen mit wenig km lohnen .
Vor allem , was habe ich vorne unter der Haube ?
Warum wohl gibt es den Duster hier nicht in der Rußlandausführung mit dem großen Motor ?

Deswegen habe ich ja gesagt, ein zuverlässiges Arbeitstier ohne Funfaktor .
Ich brauche kein Prestigeauto , keinen Neuwagen, keine Garantie , aber Fahrspaß will ich haben , den hatte man selbst im Trabbi , dem Käfer , der Ente etc.
Dergleichen kommt im Dacia nicht auf, auchwenn 300.000 km mit dem Dacia machbar sind , keine Frage .

Ich brauche auch keine Sitzheizung , aber wenn sie bei einem Gebrauchten drin ist , warum sollte ich sie ausbauen ?
 
wenn die nur 100.000 bis 150.000km schaffen würden, dann wäre das ein armutszeugnis.

die autos halten genauso lange wie andere autos auch, entsprechende pflege vorausgesetzt.

warum sich ein gebrauchtes überraschungsei mit allem möglichen schnick-schnack kaufen, wenn man auch einen neuwagen mit 3 jahren garantie haben kann?

entweder einen soliden youngtimer für um die 1500€ oder einen nagelneuen dacia nach belieben.

da es für meine anforderungen keinen soliden youngtimer gibt, habe ich mich für den lodgy entschieden (so viel platz bietet keiner).

bei gebrauchtwagen ist es entscheidend, wie der/die vorbesitzer damit umgegangen ist/sind.

bei einem neuwagen hat man das selbst in der hand.

man möchte ja nicht arbeiten, nur damit man sich ein auto leisten kann, um damit zur arbeit zu fahren.:D
 
Fahrspaß im Käfer, aha... Finde ich schräg, aber bitte, ein Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Ich hab' jedenfalls mit dem Teil jede Menge Spaß und das deutlich mehr als mit dem Dickschiff davor. Vor allem auf Bundes- und Landstraßen und ganz wichtig, in der Stadt.
 
...Dacia ... Vollausstattung ... was kostet er dann ? ...
...
...Funfaktor ... Fahrspaß will ich haben ... Dergleichen kommt im Dacia nicht auf...
Du hast recht : mit vollausstattung gibt es viele alternativen -- daher ja auch mein nick ;). Denn wirklich billig sind die dacia's nur in der basisausstattung. Bei (fast) jeder höheren ausstattungslinie gibt es genug wettbewerber zum in etwa gleichen endpreis (NICHT listenpreis, sondern der tatsächlich zu berappende). *)

Was ich mich allerdings schon frage, wie Du -- bzw. allgemein: man -- es schafft, mit einem kleinen, leichten auto mit um die 100 diesel-ps keinen fahrspaß zu empfinden ?

Ich hab' meinen führerschein auf einem auto mit iirc 75 ps (benziner afair) gemacht. Selbst das reichte, um spaß zu haben. Dann wird das bei einem dacia mit mehr ps ja wohl erst recht möglich sein, v.a. dann, wenn es sich dabei um diesel-ps handeln sollte ...


*) Von daher stört es mich auch sehr, daß die diesel nicht in kombination mit der basisausstattung angeboten werden
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.133
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück