Diesel laut 1.5 dci

dacinault

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hej.

Ich habe als neuestes Problemen in meiner Dacia-Problem-Sammlung jetzt ein Brummen, wenn der Motor im Stadtverkehr fährt bzw. sobald ich die Autobahn verlasse und normale Wege fahre (v.a. Stadt/Dorf und überland). Es verschwindet jedoch, wenn man die Heizung eine oder 2 Minuten hochdreht. Es klingt wie ein Servopumpengeräusch, und kommt von vorn links im Motorraum (wenn man davor steht). (Auch die Kraftstoffpumpe im Motorraum riecht etwas streng nach Diesel). Der Witz ist: Der Beifahrer kann das Geräusch nicht hören, nur der Fahrer. Es entsteht also (wenn man davor steht) vorn links und wird hinten rechts vom Fahrer (wenn man vor der Haube steht aus gesehen) gehört! Es setzt sich quasi durch den Motorraum diagonal zum Fahrersitzplatz hin fort. Mysteriös?!:o
Ich bin nicht gerade davon angetan. Habe Angst, es könnte mit dem Zylinderkopf zu tun haben, denn es verschwindet förmlich durch Hochdrehen der Heizung.

Oder liegt es am Winter?

Danke, Frankie
 
Könnte es sowas banales wie ein Lüfter sein, der im kalten Zustand nicht gut geschmiert eben brummig läuft?

Davon mal abgesehen: IHR HABT WINTER?!?
 
Bei meinem MCV I habe ich nach dem Kaltstart, vor allem im Winter, bei bestimmten Drehzahlen so eine Art Vibrationsgeräusch, das scheinbar aus der Mittelkonsole kommt.

Nach ein paar MInuten Fahrt ist es dann verschwunden. Im Sommer tritt es gar nicht est auf. Also temperaturabhängig.

Hab mir da noch nie größere Gedanken dazu gemacht. Wahrschendlich sind irgendwo tief in der Mittelkonsole zwei Kunststoffteile nicht ganz sauber miteinander verbunden, und das vivriert dann eben unter bestimmten Bedingungen.

So was ähnliches würde ich nach deiner Beschreibung auch bei dir vermuten. Aber wenn es du Bedenken hast, dann stelle den Dacia doch einfach beim Händler vor ?!?

VG
MM
 
Es gab einige bei denen es die Kraftstoffleitung war.
Die neigt dazu Geräusche zu verursachen.

In Fahrtrichtung rechts.
 
Das Problem habe ich auch, seit ich das Auto habe ( MCV 1) 3 Winter.
Wenn die Temperatur runter geht, so auf unter 4 Grad, habe ich ein Brummen von dem Armaturenbrett.
Wenn ich fahre ist es weg.
Wenn ich im Standgas den Schalthebel ohne die Kupplung zu betätigen etwas nach hinten oder zur Seite drücke, ist das Geräusch auch weg.
Wenn ich das Auto mal beim Bekannten über Nacht in die Garage stelle, ist das Geräusch am nächsten Morgen nicht da.
Gefunden habe ich nichts.
Die Werkstatt, wollte das Armaturenbrett zerlegen, da ich aber kein Garantie mehr habe, habe ich darauf verzichtet.
Ich kann damit leben und es wird ja auch wieder mal Wärmer.
Ich glaube wenn das Geräusch, dann im nächsten Winter weg sein sollte, würde mir was fehlen.

Gruß Jörg
 
Wenn es sich bei den geschilderten Geräuschen um einen Brummton handelt, der einen hohen Anteil tieffrequenter Tonschwingungen enthält, kann eine sogenannte "Stehwelle" tatsächlich nur an einigen Stellen im Auto wahrnehmbar sein.
Bauartbesonderheiten unterstützen die "mechanische Amplitude" und das Geräusch wird an einigen Stellen im Auto sehr laut und hörbar.
Ein alter Trick der Mechaniker zur Lokalisierung von Geräuschquellen besteht in der Methode des Abhörens mittels "Hörbrücke".
Wer den Film "Das Boot" kennt, erinnert sich vieleicht an "Gespenst" ?
Das war der Bordmechaniker den die Crew so nannte. Der schlief sogar mit einer Hörbrücke am Ohr. Das ist ein Stab, Schraubenzieher, Zollstock oder Ähnliches. Damit drückt man auf verdächtige Stellen am Motor während das andere Ende fest gegen das Ohr gedrückt wird.
Über diese Hörbrücke werden sehr deutlich Ungereimtheiten erkennbar. So können z.B. Lagerschäden eingekreist werden.
Wer allerdings Andrea Berg nicht von Tina Turner akustisch unterscheiden kann, dem wird mein Tip auch nicht weiterhelfen..:D
 
Hallo!

Lass mal jemanden den Motor in verschiedene Richtungen drücken wenn das Geräusch auch im Stand auftritt. Während der Fahrt geht das natürlich nicht. IMHO könnte das ein Motorlager sein.

Viele Grüße
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Vielen Dank Euch allen!

Von Motorlager bis Winter alles dabei.... da bin ich direkt froh dass ich noch Garantie habe. :lol:

Ja, es tritt auf wenn es kalt ist. Aber erst wenn ich bereits wenige Minuten von der Autobahn runter bin.

Wenn man den Motor ausmacht, laufen immer ein oder zwei Pumpen nach. Klar, ist normal. Aber sie erscheinen mir doppelt so laut wie normal. Und ich vermute dass diese an meinem Geräusch schuld sind, denn ich meine sie laufen eben viel lauter nach als sonst.

Gut zumindest: kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch. Immerhin. :D

Werde Eure Tipps im Gepäck haben, sobald ich wieder zur Werkstatt komme. Vor allem den mit dem Kraftstoffschlauch, denn er riecht seit paar Tagen immer mal wieder nach frischem Diesel -- und nichts ist zu sehen, kein Leck, kein Marderbiss. weder ich noch Werkstatt konnten was finden. Hab schon vermutet, es könnte an der Zylinderdeckeldichtung liegen.... aber na ja, ich bin halt kein Kfz-Meister. Woher soll ichs auch wissen.-_-

Vielen Dank!

Und wenn noch jemand noch was einfällt, dann würd ich mich drüber freuen!

Frankie

---------- Post added at 20:49 ---------- Previous post was at 20:40 ----------

Über diese Hörbrücke werden sehr deutlich Ungereimtheiten erkennbar. So können z.B. Lagerschäden eingekreist werden.
Wer allerdings Andrea Berg nicht von Tina Turner akustisch unterscheiden kann, dem wird mein Tip auch nicht weiterhelfen..:D

Cool !!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin grad´von éiner größeren " Tankrunde" wiedergekommen....
Fahre den Stepy ja nicht so oft! Bißchen brummig war er beim Kaltstart ja..!
Ist aber halt ein Diesel!! Nach Warmfahren, und klappernden Brillen / Cd´s
wegräumen war Ruhe im Karton!!
Ansonsten empfinde ich die Datsche nicht zu laut bzw. brummig.
Wie Toggle schon richtig anmerkte, gibts ´ne Amplitude, ´ne Sinuskurve &
anderen Akustikzauber. Ist doch schön, wenn man hört das der Motor läuft!!
Dann weiss man wenigstens, das er arbeitet...!!!
" Isch bin ein Verbrenner- isch tu gleich wieder explodieren...!!!
Noch´n Tipp: Schau mal nach den Luftansaugrohr im Motorraum, ( das mit den
Längsschlitzen!) Das hat evtl. etwas Spiel, und macht auch gerne " Arbeits-
geräusche"!!

LG; Murphy
 
Bei meinem MCV I habe ich nach dem Kaltstart, vor allem im Winter, bei bestimmten Drehzahlen so eine Art Vibrationsgeräusch, das scheinbar aus der Mittelkonsole kommt.

Nach ein paar MInuten Fahrt ist es dann verschwunden. Im Sommer tritt es gar nicht est auf. Also temperaturabhängig.


VG
MM

Hallo MM: LPG Betrieb ?
Die Gasventile klappern lauter (zumindest bei Landirenzo, da laufen die Rails immer mit) bevor die Anlage von Benzin auf Gas umschaltet.
 
Stimmt nicht. Bei meinem sandero jedenfalls nicht. Warum auch wenn sie nicht gebraucht werden.

Wenn die Gasanlage im Bereitschaftsmodus zum Umschalten ist, laufen die Injektoren schonmal um sich zu erwärmen:

Erwärmung Gasinjektoren.png das lässt sich auch bei deiner Gasanlage nicht abschalten, weil von Landirenzo fest eingestellt.
 
atos hat geschrieben das die immer mitlaufen und das stimmt nicht. so mein ich das.
 
Sie liefen bei Landirenzo Omegas (2005) nur dann nicht mit wenn die Gasanlage per Knopfdruck komlett auf Benzin geschaltet wurde. In der Software hatte ich in während meiner Landi-Zeit nicht gefuhrwerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Gasanlage im Bereitschaftsmodus zum Umschalten ist, laufen die Injektoren schonmal um sich zu erwärmen:

Anhang anzeigen 10959 das lässt sich auch bei deiner Gasanlage nicht abschalten, weil von Landirenzo fest eingestellt.

Sorry, aber der 1,5 dci müßte doch ein Diesel sein, oder?
Gibt es für Diesel übergaupt Gas?
Soweit ich weis haben die eine wesentlich höhere Verdichtung als Benzinmotoren.

Mfg Phantomas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.668
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück