Welchen Motor ??

Hallo ich habe beide Motoren probegefahren den Tce 115 und den dci 90 bin eigentlich Benziner gewohnt habe mich dann aber für den Diesel entschiden da der Motor sehr ruhig und dennoch kraftvoll agiert. Zusätzlich hat mir mein AH eine neue motorsoftware draufgespielt er hat nun deutlich mehr durchzug und ich bin jetzt noch mehr begeistert_ hoffe ich könnte dir ein bisschen weiterhelfen egal was du nimmst Hauptsache Dacia:D
 
zur Anfangsfrage "welcher Motor"

Hallo zusammen,

hat hier jemand eine Meinung, welcher Diesel der Bessere ist?

der dCi 75 oder dCi 90
Ich lege Wert auf niedrigen Verbrauch und Langlebigkeit.

Ich erzähle gerne Geschichten :-)

vor 14 Jahren habe ich einen Renault Kangoo gekauft. Da war die Frage Benzinmotor mit 1,2 oder 1,4 Liter. Aus dem Bauch entschied ich mich für den kleineren Motor. Richtige entscheidung, Motor verbraucht um die 7 Liter nach 218000 km. Hoffe das ich beim Dokker Kauf auch die richtige Enscheidung treffe
Danke für die Antworten
 
Ein Turbomotor hat keine "Langlebigkeit" mehr! Es sind heutzutage hochgezüchtete Kleinmotoren, die mit ihren technischen Leistungswerten an der Grenze liegen. Bei heutigen Fahrzeugmotoren kann man sich glücklich schätzen, wenn man 150.000 km ohne Reparaturen errreicht.

Hier dazu mehr info:
http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft/seite-2

Je mehr Hubraum du hast, desto durchzugsstärker ist er bei Vollbeladung und am Berg, insofern käme für mich der 115 cDi in Frage, schlechtestenfalls noch der cDi 90.

Wenn du im hohen Norden wohnst und nur mit 90 km/h dahinbummelst, tuts auch ein 75er. Das Problem bei den downgesizeten Motoren ist auch, dass sie nur im unteren Bereich noch sparsam sind, bei Belastung und Vollgas haben sie keinen Verbrauchsvorteil mehr, dafür jedoch den technischen Umstand kürzerer Lebensdauer.

Wenn du tatsächlich auf Langlebigkeit spekulierst, müsstest du den 1.6 MPI 85 nehmen!
Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
aus irgend einem (von mir nicht nachvollziehbaren) grund gibt es keinen dci110 im dokker.

also nimm den dci90.
 
Grüß dich,

ich war 20 Jahre lang überzeugter Dieselfahrer. Aber die heutigen Diesel sind, was Langlebigkeit angeht, konventionellen Benzinern eindeutig unterlegen. Allerdings ziehen die Benziner gerade nach: Downsizing und Turbo ist genau der gleiche (falsche) Weg zu scheinbar mehr Umweltverträglichkeit, die aber a) nur auf dem Papier besteht und b) zu Lasten der Langlebigkeit geht.

Aus diesem Grund habe ich mich für einen konventionellen Benziner ohne Turbolader entschieden. Um dennoch zu sparen, habe ich die LPG-Version genommen. Wenn ich allerdings nur 15.000 KM im Jahr fahren würde, dann wäre der ganz normale 1,6 MPI die allererste Wahl.

Lieber einen Liter / 100KM mehr verbrauchen und dabei 100.000 KM mehr ohne Motorschaden fahren.
 
Habe gestern eine Lodgy mit dem dCi 110 abgeholt.
In ca 8 Jahren und 200 000 km werde ich hoffentlich berichten können, es war der richtige Motor :-)
 
Hallo zusammen,
ich fahre auch den 90PS Diesel in meinem Dokker. Ein gutmütiger Motor mit Reserven.

Soweit ich weiß, wird der 1,5l Diesel (90/110 PS) von Renault in vielen Fahrzeugen verbaut (Euro-Motor).
- Dacia Dokker, Lodgy etc.
- Renault Kangoo, Clio, Megane, etc.
- Nissan NV200 ...
- Mercedes Citan,
- Mercedes A-, B-, C-Klasse (neue Baureihen, Einstiegsmotorisierung)
- ...

Der Motor kann also so schlecht nicht sein ^_^. Es ist erprobte bewährte und preiswerte Massenware ...
 
dass der k9k dci ausgereift ist, hört man sehr oft.

zumindest können bei dem keine drallklappen ärger machen:D

habe mir auch überlegt ob es der tce115 oder der dci 90/110 sein soll (der mpi 85 wäre mir definitiv zu lahm gewesen).

da ich einen hohen autobahnanteil fahre, habe ich mich für den dci entschieden.

bei gemütlichen 120-130 ist der angenhem ruhig und sparsam.
wenn ich es mal eiliger habe, dann fängt er auch nicht gleich an zu saufen.

um ihm was gutes zu tun, bekommt er noch bei jeder tankfüllung monzol dazu.

außerdem wird er turbogerecht gefahren,
was für viele nicht selbstverständlich ist.

also ich würde beim dokker ganz klar den dci nehmen.
 
Seitdem es Diesel zu kaufen gibt, habe ich Diesel gefahren und immer mit dem besten Erfolg von Laufleistung und Motorhaltbarkeit.
In diesem Fall würde ich den größeren Diesel nehmen.
So, aber es ist deine Entscheidung und bei den vielen "Angeboten" hier im Forum wirst du dich doch für das entscheiden, was zu dir passt:D
 
auch ich fahre regelmäßig 30km zu meinem Arbeitsplatz und deswegen fallen Benziner und LPG gleich ganz raus.
Preiswerter als mit dem Diesel komme ich(langfristig) nicht weg. Bei der Entscheidung, ob es ein neuer Benziner(LPG) oder für das gleiche Geld ein gebrauchter Diesel sein soll, fiel die Entscheidung nicht schwer.

Der Motor kann also so schlecht nicht sein ^_^. Es ist erprobte bewährte und preiswerte Massenware ...

der Motor ist so interessant nicht. Der Dokker bietet mehr Platz als der Kangoo und dafür ist der Dokker noch günstiger.
Wenn es mir nur um den 1500er 90PS dci gegangen wäre, dann hätte ich auch zum Kangoo greifen können.

da ich einen hohen autobahnanteil fahre, habe ich mich für den dci entschieden.

dito ;)

bei gemütlichen 120-130 ist der angenhem ruhig und sparsam.
wenn ich es mal eiliger habe, dann fängt er auch nicht gleich an zu saufen.

In Benelux geht es nirgends schneller voran ;)

außerdem wird er turbogerecht gefahren,
was für viele nicht selbstverständlich ist.

Meine bisher einzige Turboerfahrung war ein Lancia Typ Y9. Da war der Turbo ein Kickdown :wub:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lancia_Thema_(Y9)

Wie fahre ich denn "turbogerecht" :question:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Turbomotor hat keine "Langlebigkeit" mehr! Es sind heutzutage hochgezüchtete Kleinmotoren, die mit ihren technischen Leistungswerten an der Grenze liegen. Bei heutigen Fahrzeugmotoren kann man sich glücklich schätzen, wenn man 150.000 km ohne Reparaturen errreicht.
.......
Gruß Toni

Und wenn du ne Dampfmaschine nimmst hält die 100Jahre lang.

Von der Fahrdynamik her kannste nen Sauger mit den modernen TCE´s wirklich nicht vergleichen. Drehmoment satt für nen Benziner - liegt knapp nach Leerlauf an. Im Teillastbetrieb; also Stadtverkehr kann man diese Motoren sehr sparsam fahren. Nachteil: Häufiges schalten ist angesagt!
Den Diesel in der stärksten Variante bin ich in versch. Renaults mehr als 10 Jahre gefahren. Ein wirklich toller Motor und seit der 2. Serie sei wohl auch der Turbo haltbarer. Vom Dieselrußfilter bemerkst du außer einem etwas höherern Verbrauch seit Einführung dieses Filters überhaupt nix. Den musste nicht extra mit einer Rundfahrt durch die Eifel freibrennen.

Und trotzdem hab ich mich nach einer Probefahrt mit dem TCE spontan für diesen Antrieb entschieden. Sehr leise, sehr kultiviert, für so nen "Elefant" wie den Duster sehr sparsam (7,4l/100km) und flotter als der Diesel-Vergleichsmegane Kombi.
Wer aber nicht gerne und viel schalten möchte ist mit dem Diesel bestimmt besser bedient und wird auf den TCE fluchen.

Übrigens: den 1,6l Sauger mit 105 PS hatte ich ne zeitlang in einem Scenic. War gefühlt die lahmste Kiste in meinem langen Autoleben. Da ging bis 100km/h selbst mein erster Käfer mit 34 PS gefühlt besser. Muss man natürlich immer im Vergleich der Zeit sehen.
 
Meine bisher einzige Turboerfahrung war ein Lancia Typ Y9. Da war der Turbo ein Kickdown :wub:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lancia_Thema_(Y9)

Wie fahre ich denn "turbogerecht" :question:

da liegen auch mehr als 20 jahre dazwischen.:o

die goldenen regeln für ein langes turboleben dürften wohl bekannt sein, denn das hat sich nicht geändert.

***

üblicherweise werden pkw-motoren auf eine laufleistung von 250.000km ausgelegt.

150.000km ist da etwas arg pessimistisch, außer du hattest vorher einen TSI.
dann sind 150.000km ein traum:D
 
die goldenen regeln für ein langes turboleben dürften wohl bekannt sein, denn das hat sich nicht geändert.

nope

beim Thema war der Turbo nur bei voll durchgedrückten Gaspedal aktiv. Beim dci läuft er dauernd.
Ich werde meine Fahrweise vom SDI beibehalten.

OK, bei der Probefahrt merkte ich schon den besseren Anzug des Dokker :wub:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.092
Beiträge
1.089.485
Mitglieder
75.656
Neuestes Mitglied
Bloch
Zurück