Stefanvde
Mitglied Diamant
- Fahrzeug
- Dacia Sandero II SCE75
- Baujahr
- 2020
Eben,wenn durch Zahnriemenriss der Motor stehenbleibt würde sicher die Öldrucklampe leuchten als die für die Vorglühkontrolle.
Gut möglich das die Vorglühkontrolle in Verbindung mit oder ohne die orangene Elektronikleuchte Rückschlüsse auf den Fehler zuläßt?
205.000km,hmm eventuell die Einspritzpumpe defekt,kein Druck mehr?
Würde erstmal sehen ob ich irgendwie erkennen kann ob der Zahnriemen noch drauf ist,eig. müßte man zumindest einen Teil der Abdeckung aushängen können,habe leider nur einen Benziner hier,kein Vergleich zum Diesel.
Ist der Riemen ok,mal schauen,höheren Gang rein und das Fahrzeug schieben wenn Platz da ist,dann stellt man leicht fest ob sich der Motor gut "durchdrehen" läßt.Wenn da nix hakt und es recht gleichmäßig geht liegt es nahe das zumindest kein größerer mechanischer Schaden vorliegt.
Wenn das zutrifft könnte sich eine weitere Fehlersuche lohnen,macht der Motor allerdings beim "durchdrehen" schon Festhänger oder deutliche Geräusche dann dürfte eine Reparatur den Zeitwert des Fahrzeugs mehr wie deutlich übersteigen.
Was sich dann eventuell noch rechnen könnte wäre ein identischer Unfallwagen (möglichst Heckschaden) günstig versuchen zu beschaffen und die ganze Antriebseinheit (Motor/Getriebe und alle Anbauteile) 1:1 selbst umbauen oder von einer günstigen Freien erledigen zu lassen.
Die übrigen Anbauteile wie Anlasser,Lima,Getriebe der defekten Antriebseinheit plus Karosserieteile des Unfallwagens ließen sich mit etwas Zeit einzeln veräußern,der Gewinn würde die Gesamtkosten vergünstigen.
MfG Stefan

Gut möglich das die Vorglühkontrolle in Verbindung mit oder ohne die orangene Elektronikleuchte Rückschlüsse auf den Fehler zuläßt?
205.000km,hmm eventuell die Einspritzpumpe defekt,kein Druck mehr?
Würde erstmal sehen ob ich irgendwie erkennen kann ob der Zahnriemen noch drauf ist,eig. müßte man zumindest einen Teil der Abdeckung aushängen können,habe leider nur einen Benziner hier,kein Vergleich zum Diesel.
Ist der Riemen ok,mal schauen,höheren Gang rein und das Fahrzeug schieben wenn Platz da ist,dann stellt man leicht fest ob sich der Motor gut "durchdrehen" läßt.Wenn da nix hakt und es recht gleichmäßig geht liegt es nahe das zumindest kein größerer mechanischer Schaden vorliegt.
Wenn das zutrifft könnte sich eine weitere Fehlersuche lohnen,macht der Motor allerdings beim "durchdrehen" schon Festhänger oder deutliche Geräusche dann dürfte eine Reparatur den Zeitwert des Fahrzeugs mehr wie deutlich übersteigen.
Was sich dann eventuell noch rechnen könnte wäre ein identischer Unfallwagen (möglichst Heckschaden) günstig versuchen zu beschaffen und die ganze Antriebseinheit (Motor/Getriebe und alle Anbauteile) 1:1 selbst umbauen oder von einer günstigen Freien erledigen zu lassen.
Die übrigen Anbauteile wie Anlasser,Lima,Getriebe der defekten Antriebseinheit plus Karosserieteile des Unfallwagens ließen sich mit etwas Zeit einzeln veräußern,der Gewinn würde die Gesamtkosten vergünstigen.
MfG Stefan
Zuletzt bearbeitet: