Fensterheber funktionieren nicht

dennis

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi (68 PS)
Hallo Dacia Freunde,

und zwar hab ich kleines pobleum und zwar funktionieren meine elektrischen Fensterheber nicht mehr:(.... sie gehen villt nur noch 1 -2 cm runter aber dann nicht weiter, weiß nicht was ich tuhn soll :(....kann mir bitte einer helfen und sagen was bzw. wie ich das problem bewältige ?

Mit freundlichen Grüßen
Dennis
 
Hört sich nach defekten Fensterheber Mechanismus an. Mach mal die Türverkleidung ab und schau dann nach was genau los ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
ich hab versucht die türverkleidung abzunehmen, doch als ich alle schrauben gelößt hatte, wusste ich nicht wie ich die abnehmen soll, denn ich wusste nicht was ich mit den türgriff von innen machen soll, ich hab ihn nicht los bekommen <_<:verysad:
 
Moin,

das kenne ich eigentlich nur von Fensterhebern, wo man die Fenster auch selbsttätig in die jeweilige Endstellung fahren lassen kann ohne der Schalter gedrückt zu halten.
Den Motoren muß die Endposition beigebracht werden, bei einem Stromausfall geht das verloren.
Ansonsten gehen sie nur schrittwiese nach unten/oben.
Ob das bei Dacia auch so ist??

War vielleicht die Batterie mal abgeklemmt???

Fensterheber anlernen:
Fenster ganz nach oben fahren, schrittweise.
Und dann den Schalter für den Fensterheber einige Sekunden betätigen (nach oben).
Danach müßte es wieder gehen.
Muß für jedes Fenster einzeln gemacht werden.
 
Moin,

das kenne ich eigentlich nur von Fensterhebern, wo man die Fenster auch selbsttätig in die jeweilige Endstellung fahren lassen kann ohne der Schalter gedrückt zu halten.
Den Motoren muß die Endposition beigebracht werden, bei einem Stromausfall geht das verloren.
....
Fensterheber anlernen:
Fenster ganz nach oben fahren, schrittweise.
Und dann den Schalter für den Fensterheber einige Sekunden betätigen.

Moin, bist du dir sicher, dass das so funktioniert:o

Ich bin der Meinung, die Motoren sind einfache, billige E-Motoren ohne jede Intelligenz oder Wegmeß-Sensorik. Das Abschalten an den Endlagen erfolgt über die UCH, die den erhöhten Strom beim Anhalten des Motors registriert. Und das kann dann auch eine schwergängige Fensterführung sein.

Genauso funktioniert es auch bei meinen Komfort-Modulen, nur das da die den Stromanstieg messen und das Motörchen abstellen. Ich lasse mich aber gerne belehren, was die Technik in der Grundausstattung betrifft. Vielleicht wissen Helmut oder Texas genaues dazu...
 
Gibt es das wirklich ? Das "Gehirn" verliert nach Stromausfall sein Gedächtnis ? Ich bekomme das Kotzen....:angry:
Um welchen Dacia handelt es sich denn. Selbst wenn alle Schrauben gelöst und entfernt wurden fällt die Türverkleidung nicht von allein ab. Es müssen mit sanfter Gewalt eine ganze Reihe "Clipse" ausgehebelt werden. Außerdem "klebt" die Dichtmasse noch zusätzlich und behindert die Demontage.
 
ich habe den technischen Inhalt des Beitrags auch in Frage gestellt, allerdings muss man sich nicht gleich so ein Tonfall anschlagen...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Gibt es das wirklich ? Das "Gehirn" verliert nach Stromausfall sein Gedächtnis ? Ich bekomme das Kotzen....:angry:
Um welchen Dacia handelt es sich denn. Selbst wenn alle Schrauben gelöst und entfernt wurden fällt die Türverkleidung nicht von allein ab. Es müssen mit sanfter Gewalt eine ganze Reihe "Clipse" ausgehebelt werden. Außerdem "klebt" die Dichtmasse noch zusätzlich und behindert die Demontage.


ich glaub nicht das bei dacia sowas wie ein "gehirn" exestiert, die batterie war übrigens noch nie abgeklemmt oder sonstieges wie ein stromausfall hab ich nie gehabt... wo sind denn diese "clipse"... ich glaub ich bring das auto besser zur werkstatt, wisst ihr villeicht wie teuer sowas wird ? <_<
 
Hi Dennis
Wenn du den Ölwechsel z.B. nicht selber machen willst/kannst, solltest du wegen der Fensterheber ebenfalls eine Werkstatt aufsuchen. Ein wenig Übung und vor allen Dingen entsprechendes Werkzeug sollten vorhanden sein. Ich habe für das Entclipsen mehrere stabile "Kuststoffspachtel". Mir fällt jetzt kein anders Wort dafür ein. Damit hebele ich auf empfindlichen Flächen eingebaute und "klebende" Anbauteile ab.
Die Türclipse sind rumherum innen an der Türverkleidung angebracht und müssen alle entriegelt werden. Dazu wäre es sehr hilfreich wenn du hier im Forum oder an anderer geneigter Stelle ein wenig Recherche betreiben würdest bevor du loslegst. Das ist alles kein Hexenwerk aber ohne vorherige Info geht es nicht.
 
Moin,

eigentlich habe ich meinen Text doch so geschrieben, dass daraus deutlich hervorgeht, dass ich mir nicht zu 100% sicher bin.

Ich kopiere die betreffenden Textstellen noch mal zur Lektüre hinein:

das kenne ich eigentlich nur von Fensterhebern, wo man die Fenster auch selbsttätig in die jeweilige Endstellung fahren lassen kann ohne der Schalter gedrückt zu halten.

Ob das bei Dacia auch so ist??

Trotzdem die Anleitung zum Ausprobieren (ob es nicht vielleicht doch so geht):
Fensterheber anlernen:......

Der Ausfall mehrerer Fensterheber legt den Schluß nahe, dass es eher ein zentrales denn ein Problem einzelner Fensterheber ist.

So, und wer jetzt immer noch kotzen möchte.
Der sollte einfach schauen, dass die Klamotten sauber bleiben.

Und für Dennis, glaub man ja, dass es auch bei Dacia ein paar Sachen gibt die irgendwo gespeichert sind.
Und Versuch macht kluch.
 
ich hab versucht die türverkleidung abzunehmen, doch als ich alle schrauben gelößt hatte, wusste ich nicht wie ich die abnehmen soll, denn ich wusste nicht was ich mit den türgriff von innen machen soll, ich hab ihn nicht los bekommen <_<:verysad:

Nach deiner Beschreibung handelt es sich um eine Laureate Ausstattung?

versteckte Schraube im Türgriff

Türverkleidung demontieren

Die Fensterhebermotoren werden über die Taster ohne zusätzliches Steuergerät bedient.
 
....... funktionieren meine elektrischen Fensterheber nicht mehr:(.... sie gehen villt nur noch 1 -2 cm runter aber dann nicht weiter.....


Hi Dennis :)

2 Fensterheber zugleich und beide mit der selben Macke, das deutet für mich eher auf eine gemeinsame Ursache hin.
Und wenn die UCH die FH nicht „verwaltet", bleibt als einzig gemeinsamer Nenner die Stromversorgung.

Ich geh mal davon aus, daß Du die beiden vorderen FH meinst und die hängen an der F14 (F13 für die hinteren sofern vorhanden).
https://www.dacianer.de/forum/techn...-anschluesse-zentralelektronik.html#post55221

Wird wg. Oxydation oder schlechter Kontakte anfangs noch der Sollstrom übertragen, so erwärmt sich wg. der geringen Kontaktfläche der Kontaktbereich und kann sich vorübergehend thermisch verformen, wodurch ein Kontaktabriss entsteht.

Bei Abkühlung formt sich das ganze dann wieder zurück.

Beim betätigen der FH fließt also zunächst die hohe Leistung (immerhin ist das nicht umsonst mit 30A abgesichert), die dann wg. des schlechten Kontaktes abreißt.

Kontrolliere mal die Sicherung F14, ob diese auch saubere Kontaktflächen hat und ordentlich in den Kontakten steckt.
Ruhig auch mal wie beim Sex einige male raus und rein, was evtl. vorhandene Oxydationen abschleift.

Bevor Du das aber machst, ruhig mal aus reiner Neugierde die Fensterheber betätigen und dabei auf die F14 gucken, ob es da „sprazzelt".

Ich selbst hatte auch schon mal den Fall, daß eine durchgebrannte Sicherung so saublöd durchgebrannt war, daß sich nach dem durchbrennen (dabei glüht die Brücke ja durch) die Enden der Brücke beim erkalten wieder so zurückgeformt hatten, daß wieder ein Minimalkontakt vorhanden war.
Der brach aber dann immer kurz nach dem Stromfluß zusammen, um nach erkalten wieder da zu sein.

So zumindest die mögliche Theorie meinerseits.
 
Hi Dennis :)

2 Fensterheber zugleich und beide mit der selben Macke, das deutet für mich eher auf eine gemeinsame Ursache hin.
Und wenn die UCH die FH nicht „verwaltet", bleibt als einzig gemeinsamer Nenner die Stromversorgung.

Ich geh mal davon aus, daß Du die beiden vorderen FH meinst und die hängen an der F14 (F13 für die hinteren sofern vorhanden).
https://www.dacianer.de/forum/techn...-anschluesse-zentralelektronik.html#post55221

Wird wg. Oxydation oder schlechter Kontakte anfangs noch der Sollstrom übertragen, so erwärmt sich wg. der geringen Kontaktfläche der Kontaktbereich und kann sich vorübergehend thermisch verformen, wodurch ein Kontaktabriss entsteht.

Bei Abkühlung formt sich das ganze dann wieder zurück.

Beim betätigen der FH fließt also zunächst die hohe Leistung (immerhin ist das nicht umsonst mit 30A abgesichert), die dann wg. des schlechten Kontaktes abreißt.

Kontrolliere mal die Sicherung F14, ob diese auch saubere Kontaktflächen hat und ordentlich in den Kontakten steckt.
Ruhig auch mal wie beim Sex einige male raus und rein, was evtl. vorhandene Oxydationen abschleift.

Bevor Du das aber machst, ruhig mal aus reiner Neugierde die Fensterheber betätigen und dabei auf die F14 gucken, ob es da „sprazzelt".

Ich selbst hatte auch schon mal den Fall, daß eine durchgebrannte Sicherung so saublöd durchgebrannt war, daß sich nach dem durchbrennen (dabei glüht die Brücke ja durch) die Enden der Brücke beim erkalten wieder so zurückgeformt hatten, daß wieder ein Minimalkontakt vorhanden war.
Der brach aber dann immer kurz nach dem Stromfluß zusammen, um nach erkalten wieder da zu sein.

So zumindest die mögliche Theorie meinerseits.

hey helmut, hab es grade ausprobiert, leider hat sich am problem nichts geändert :(
 
Dann wäre der nächste Schritt das Pluskabel, das von der Sicherung zu den Schaltern der FH führt.

Dieses Pluskabel versorg BEIDE Schalter mit der Spannung, wobei Platinenintern das Kabel in 2 getrennte Kreise (für jeden Schalter eines) aufgespalten werden muß.

Der nächste Schritt wäre jetzt also festzustellen, "wo trifft das Pluskabel der Sicherung F14 auf die Platine hinter der Mittelkonsole"?

Sind auch dort die Kontaktflächen des Steckers OK?

Hilfreich wäre dazu, wenn Du ein Multimeter (Messgerät) hättest, bei dem Du für kurzzeitige Lastmessung auch eine Belastung von 10A auf diese Leitung abgeben kannst.
Du siehst dabei ob die Leistung hält, oder zusammenbricht.

Für eine solche Messung solltest Du den Massestecker verwenden, der sich auch dort befinden muß, denn es besteht auch die Möglichkeit, daß dieser Massepunkt der von irgendwoher an der Karosserie kommt, an seinem Ausganspunkt an der Karosserie eine mangende Verbindung hat (gelockerte Mutter).

Hast Du keine Amperebuchse am Meßgerät, dann eine H4-Birne nehmen, beide Plusnasen mit Kabel überbrücken und somit Abblend- und Fernlichtwendel zusammen als Widerstand verwenden ....... zusammen auch knapp 10A.


Wenn Du Dir Arbeitszeitkosten in der Werkstatt sparen möchtest, bleibt leider nur der Weg des "nach und nach eingrenzens".

Etwas anderes macht die Werkstatt auch nicht, wenn sie den Fehler finden und beheben will.

Ggf. kann hier noch ein Mitlesender einen Tip zu den betreffenden Steckerpins für Plus und Minus und deren Standort hinter der Mittelkonsole geben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.123
Beiträge
1.090.114
Mitglieder
75.695
Neuestes Mitglied
Ciprian
Zurück