Hi Dennis
2 Fensterheber zugleich und beide mit der selben Macke, das deutet für mich eher auf eine gemeinsame Ursache hin.
Und wenn die UCH die FH nicht „verwaltet", bleibt als einzig gemeinsamer Nenner die Stromversorgung.
Ich geh mal davon aus, daß Du die beiden vorderen FH meinst und die hängen an der F14 (F13 für die hinteren sofern vorhanden).
https://www.dacianer.de/forum/techn...-anschluesse-zentralelektronik.html#post55221
Wird wg. Oxydation oder schlechter Kontakte anfangs noch der Sollstrom übertragen, so erwärmt sich wg. der geringen Kontaktfläche der Kontaktbereich und kann sich vorübergehend thermisch verformen, wodurch ein Kontaktabriss entsteht.
Bei Abkühlung formt sich das ganze dann wieder zurück.
Beim betätigen der FH fließt also zunächst die hohe Leistung (
immerhin ist das nicht umsonst mit 30A abgesichert), die dann wg. des schlechten Kontaktes abreißt.
Kontrolliere mal die Sicherung F14, ob diese auch saubere Kontaktflächen hat und ordentlich in den Kontakten steckt.
Ruhig auch mal wie beim Sex einige male raus und rein, was evtl. vorhandene Oxydationen abschleift.
Bevor Du das aber machst, ruhig mal aus reiner Neugierde die Fensterheber betätigen und dabei auf die F14 gucken, ob es da „sprazzelt".
Ich selbst hatte auch schon mal den Fall, daß eine durchgebrannte Sicherung so saublöd durchgebrannt war, daß sich nach dem durchbrennen (dabei glüht die Brücke ja durch) die Enden der Brücke beim erkalten wieder so zurückgeformt hatten, daß wieder ein Minimalkontakt vorhanden war.
Der brach aber dann immer kurz nach dem Stromfluß zusammen, um nach erkalten wieder da zu sein.
So zumindest die mögliche Theorie meinerseits.