Ist der Logan wirklich nicht totzukriegen ?

Hi Roman,

sehe ich ähnlich wie Du.Aber sei froh,der 202 hat so seine stellen wo es gammelt,beim 203 gab es aber wesentlich mehr davon.:D

Und die sieht man nicht so,besonders die Türen (unter den Gummis) muß man nur mal abnehmen,besonders schön sind die Scheibenflansche.Wenn der Rost da so langsam hochdrückt bis irgendwann die Frontscheibe reißt.:whistle:

Betrifft zwar überwiegend nur diew frühen Exemplare,genau wie beim MCV hauptsächlich die Abwrackzeit problematisch zu sein scheint.;)

Ärger haben heute fast alle Marken mal,bei den gesamt Stückzahlen und dem Umstand das sie oft die selben Zulieferer haben verwundert mich das auch nicht.

Aus Gewinngier wird gespart was das Zeug hält,bei allen,und Hauptsache Schnell Schnell,raus zum Kunden.

Genau aus dem Grund fahre ich jetzt Dacia,und in Zukunft vielleicht auch,wenn deren Preispolitik ähnlich bleibt wie heute.

Richtig gute Autos gibt es nach meiner Persönlichen Auffassung nur noch da wo ganz kleine Serien in Handarbeit gebaut werden und das ist für mich unerschwinglich.:D

Der Rest ist in etwa gleich schlecht/gut,für Mich entscheidet daher wieviel ich für ein mögliches Ärgernis um zur Arbeit zu kommen bezahlen muß.;)

Und zu meinem Dacia kann ich beruhigt sagen das er meine Erwartungen nicht nur erfüllt sondern weit übertroffen hat.Er macht wesentlich weniger Probleme wie ich für das was in investiert habe erwartet hatte.
Fahre Ihn nun 3,5 Jahre und habe wesentlich weniger für Wartung,Pflege und Reparaturen bezahlt wie ich erwartet/eingeplant hatte.:)

MfG Stefan
 
Schade, dass der MCV Prestige nicht mehr angeboten wird, und dass der Duster uns nur von aussen gefällt ( innen ist jetzt alles nur noch schwarz, schwarz und schwarz ).

Beim Duster ist innen doch nicht alles schwarz, schau Dir mal das Sondermodell Delsey an: Cockpit in Silbermetallic und die Sitze und die Lenke haben rote Ziernähte (und der Duster macht wirklich Spaß :D ...)

Oder der Lodgy: da ist das Cockpit noch mal eine ganze Klasse besser. Ich denke, dass ein solcher Test mit dem Lodgy auch auf große Resonanz stossen würde.
 
B)Unsere Neubestellung stand im letzten Jahr an. Das Sondermodell des Duster ist uns im vergangenen Herbst nicht über den Weg gelaufen. Entweder gab es diese Ausführung zu der Zeit nicht, oder der Verkäufer hat versäumt, es anzubieten. Einen solchen Duster hätten wir sicher "blind" bestellt.B)
Auch den Lodgy gab's noch nicht. Das wäre sicher auch eine Alternative gewesen.
Weil aber unser aktuelles Fahrzeug immer nur begrenzte Zeit im Einsatz bleibt, behalten wir die momentanen und künftigen Modelle von Dacia im Auge.

Bis dahin werden wir von Zeit zu Zeit unsere kleine Dokumentation ergänzen. Der nun ehemalige Redaktions-MCV ist ja noch im Bestand, und so werden wir auch weiterhin den Werdegang festhalten.

LG
Schorsch
 
Das Sondermodell des Duster ist uns im vergangenen Herbst nicht über den Weg gelaufen. Entweder gab es diese Ausführung zu der Zeit nicht, oder der Verkäufer hat versäumt, es anzubieten.
Dann wusste der Verkäufer tatsächlich noch nichts davon, denn den Delsey gibt es in Deutschland erst seit ca. 1-2 Monaten.
 
...dann sei es dem Autohaus verziehen. Modelle, die's noch nicht gibt, kann man auch nicht anbieten.
Danke für die Info
 
Bezüglich Rost ist die Frage, wie lange ihr das Auto wirklich fahren wollt. Mein Logan I wird Anfang 2015 zehn Jahre alt. Radlauf hinten rechts ist inzwischen unschön, müsste gerichtet werden, ansonsten gibt es hier und da etwas Kantenrost was nur ich sehe (Kofferraumhaube unten, usw.). Nach 10 Jahren also, und die ersten Dacias mit uni-Lackierung rosteten ja am schlimmsten... Es wird sicher noch laange Jahre dauern, bis das Thema technisch problematisch wird.
Realistisch gesehen wird Rost also nie ein wirkliches Problem bei euch werden, weil kaum jemand das Auto 15-20 Jahre fahren wird.
 
Ich kann mich über das, was ich hier lese, nur wundern. Meinen Dacia habe ich noch nie gewaschen. Er ist durch den Täglichen Baustelleneinsatz völlig verkratzt. An vielen stellen sieht man seit mehr als 5 Jahren das blanke Blech. Aber er rostet nicht. Die Karosse ist offensichtlich sehr gut verzinkt.

Ein WoWa mit 1,3t ist natürlich ein erhebliches Gewicht für einen Logan. Aber Nach nur 2,5 Jahren und 30000km soll er ersetzt werden??? Ich habe jetzt etwa 155000km, davon etwa 40% mit Anhänger. Der Anhänger wiegt meist zwischen 200kg und 650 kg, das Auto ist oft bis bis zur zulässigen Gewicht beladen. Außerdem Ich habe nicht vor, mich in absehbarer Zeit von dem Auto zu trennen. Bisher hat es alles problemlos weggesteckt.
 
Nach 2-3 Jahren war meiner auch noch rostfrei. Es kam nach ca. 6-7 Jahren (glaube ich). Die späteren Baujahre sollen nebenbei besser geschützt sein. Bei mir rostet das Blech sofort, wenn die dünne Lackierung irgendwo abplatzt.
 
Meine Limo wird 9 und es gibt einige Roststellen, aber ich hab es auch bissel vernachlässigt. Und bei dem Alter finde ich das nicht unnormal.
 
seriös bleiben

Hallo Schorsch,
ich bin da ganz der Meinung von Nicole.
Ein Neuwagen nach 2,5 Jahren und 30.000 km sollte wirklich noch keine Mängel haben, auch wenn du ihn mit einem Wohnwagen belastest und die ein oder andere Schotterpiste genommen hast. Was kann denn in dem Zeitraum im Besonderen kaputt gehen. Dir könnte die Anhängerkupplung abgerissen sein oder eventl. Bremsbeläge, Kupplung verschlissen. Wie gesagt, das würde schon weniger für das Auto sprechen, läge aber eventl. auch an der jeweiligen Fahrweise. Ne, Ne das sollte schon ein Auto grundsätzlich leisten können.
Ich fahre auch einen Logan 1,5 dci, 2,5 Jahre alt ca. 50.000 km. Außer Türschloss und Batterie, noch alles bestens.
Wir sollten im Forum schon seriös bleiben und nicht den Eindruck erwecken vom Autohersteller aufgefordert zu sein solche Lobeslieder zu schreiben.
Wenn du da nicht gesponsert bist, würde ich deine Zeilen mal als recht "süß" bezeichnen und wirklich vermuten, dass du dein Auto richtig magst. Der Dacia Logan, im Besonderen 1,5 dci, ist auch wirklich ein gutes Auto, wenn man/frau nicht auf Extras und besonderen Schnickschnack setzt, denn da fehlst ihm halt. Mir fehlt grundsätzlich nix, obwohl so mancher Zauber gelegentlich auch nett sein kann.
In diesem Sinne, liebe Grüße Lutz
 
ich werd den mcv auch bis zum bitteren ende fahren!und wegen dem rost:wagenfarbe ist weiss,im aldi gibt es einmal im jahr weisse rostschutzfarbe für 3,90€,die kommt dann drauf und fertig!und ja ich liebe den mcv auch und das ist gut so!:wub:
 
100 km noch...dann hat mein Logan MCV 103000 km runter. Er hat bis jetzt seinen Dienst treu geleistet und mußte so manches mal als Lastesel herhalten und auf der Autobahn habe ich mit ihm bis jetzt immer dermaßen "geheizt"...das der Motor mir noch nicht um die Ohren geflogen ist...unglaublich. Ein Wahnsinnig effizientes Auto. Er muß noch nen paar Jahre halten ^_^
 
Realistisch gesehen wird Rost also nie ein wirkliches Problem bei euch werden, weil kaum jemand das Auto 15-20 Jahre fahren wird.

... auch ich gedenke (wie John-Doe1111), den MCV zu fahren, bis er auseinanderfällt. Er ist jetzt 6¾ und die Laufleistung jenseits der 400000, aber ich hoffe doch sehr auf weitere 10 Jahre.

Rostprobleme gab es bisher keine. Auch sonst ist der Wagen bemerkenswert robust, anspruchslos und solide. Z.B. sind die Bremsbeläge vorne letztmalig vor 237000 km gewechselt worden. (Und waren bei der letzten Inspektion - in einer Renaultwerkstatt - natürlich nicht mehr wie neu, aber noch in Ordnung.)

Herzliche Grüße Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.215
Beiträge
1.092.054
Mitglieder
75.841
Neuestes Mitglied
khrmewes
Zurück