Anhängerkupplung rostet

Holefighter

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster Prestige + 2022
Guten Morgen zusammen, ich habe mal eine Frage und zwar habe ich ja Ende März mein neues Auto inklusive Anhängerkupplung vom Händler übergeben bekommen. Die Anhängerkupplung habe ich jetzt auf unserer Urlaubsreise zum Gardasee das erste Mal benutzt (mit einem 750 Kilo Anhänger) 12 Stunden hingefahren. Dann stand der Hänger Drei Wochen neben dem Ferienhaus und die Anhängerkupplung war natürlich mit dem mitgelieferten Plastik über Zieher die ganze Zeit abgedeckt und dann wieder 14 Stunden zurückgefahren. Als ich den Hänger dann zu Hause abgehängt habe, ist mir so eine schwarze Beschichtung entgegengekommen und dort, wo die Beschichtung an der Anhängerkupplung weg war, war sie gerostet. Ich sende ein Bild dabei und würde bitten, ob mir jemand sagen kann, ob das so sein darf oder sogar normal ist. (also ob das Schwarze einfach nur eine Schutzschicht ist, die einfach abgeht bei Benutzung?) Oder ob das eben nicht normal ist dem Händler hatte ich das per E-Mail schon reklamiert. Habe aber leider noch keine Reaktion bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_4660.webp
    IMG_4660.webp
    74,7 KB · Aufrufe: 78
leichten Flugrost hab ich auch, aber das da sieht krass aus. Das Ding würde ich in den Schrott geben weil der Durchmesser reduziert ist.
 
Die Anhängerkupplung habe ich jetzt auf unserer Urlaubsreise zum Gardasee das erste Mal benutzt (mit einem 750 Kilo Anhänger) 12 Stunden hingefahren

Hat der Hänger eine Schlingerkupplung ?

Wenn nein, die Kugel sieht nicht gefettet aus was natürlich den Verschleiß etwas fördert ABER die Kugel meines 2010er PickUps sieht deutlich besser aus, ist auch nicht so dick 'beschichtet' und noch die erste Serienkupplung.

Kommt auf die Empfehlung des Herstellers an ob Fett oder keines, ich nutze oft einen Radträger ohne Fett (was bisher wurscht war) und beim Hängerbetrieb etwas Fett aber nur zart auftragen.

Scheint eine 'billige' AHK zu sein.

LG Rob
20240609_105956.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Der Anhänger ist wie gesagt ein 750 Kilo Anhänger ungebremst und ohne Schlingkupplung. Diesen Anhänger hatte ich bei meinem vorherigen Auto einem Dacia Duster über drei Jahre ohne Probleme und ohne Abnutzungserscheinungen an der Anhängerkupplung benutzt. Für genau den gleichen Weg nach Italien.
 
Da sieht man wunderbar wo die Maulklaue deiner Wohnwagendeichsel die Kugel der Anhängerkupplung festhällt. Schön.
Kannst du dir vorstellen wenn mit 50 oder 80kg Druck zwei Metallteile aufeinander reiben dies keine Lackierung aushält..? Wahrscheinlich nicht.
Ist aber vollkommen normal. Zieh dir einen Gummi Handschuh an, fette die Kugel ein und stülp 'nen Pariser oder ähnliches drüber und alles ist gut. ;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Naja gut, aber darf das wirklich nach drei Monaten so aussehen? Wie gesagt ich habe das nur einmal benutzt und bei meinem alten Auto hab ich das über drei Jahre genau auf die gleiche Weise genutzt da war nichts
 
Der Kugelkopf ist eben dafür da das sich die Deichsel des Anhängers darauf drehen kann.
Und alles was sich drehen kann bedarf auch der Schmierung. Vielleicht war bei deiner vorhergehenden Kupplung bereits ein Film von Schmierung drauf und hat deshalb keine Abnutzung gezeigt.
 
Also ich kenne mich da nur mit Wohnwagen aus, da machst du die schwarze Beschichtung wegen den Reibbelägen des Wohnwagens eh ab. Einfetten sollte man das Dingen auch nicht wegen den Reibbelägen bei der Antischlingerkupplung. Ansonsten noch ein Softball kaufen der Wasserdicht ist um ihn auf die Kupplung zu setzen. Aber grundsätzlich kann sich da schon nach einem Regen auf der Kupplung Rost bilden.
 
Guten Morgen zusammen, ich habe mal eine Frage und zwar habe ich ja Ende März mein neues Auto inklusive Anhängerkupplung vom Händler übergeben bekommen.
Erst mal die frage ist es eine feste oder abnehmbare Kupplung ?
Es scheint ja deine erstes mal zu sein, das du mit Hänger fährst. Bei einem Anhänger der kein Schlingerstop hat, gehört die Kugel schon mal gefettet, sonst reibt Eisen auf Eisen, deshalb wird deine Kugel auch so rostig sein, also erst mal Rost leicht entfernen und dann Fett auf die Kugel.
Bei Fangmaul mit Schlingerstop muss der Lack komplett runter und dann gehört da auch kein Fett oder Öl drauf, bei Nichtbenutzung dann sofort eine richtig schließende Schutzkappe drauf, dann dürfte auch kein Flugrost drauf kommen.
Bei eine Abnehmbaren Kupplung diese sofort nach Nichtgebrauch abnehmen und in die Schutztasche, die du dann sicher hast verstauen.
 
750 Kilo Anhänger ungebremst und ohne Schlingkupplung
------------------
also einfetten und gut. Das ist völlig normal so wie die aussieht. Wenn Deine alte Kupplung nach drei Jahren das nicht hatte, war wohl Fett oder Öl drauf. Der Lack war zu 100% weg.

Gruss
Steffen

Zur Erklärung für Dich, mit Antischlingereinrichtung wäre Fett/ Öl kontraproduktiv da dort "Brems"beläge verbaut sind. Ich mache unsere regelmäßig vor der Benutzung mit Verdünnung sauber.
 
Der Kugelkopf ist eben dafür da das sich die Deichsel des Anhängers darauf drehen kann.
Und alles was sich drehen kann bedarf auch der Schmierung. Vielleicht war bei deiner vorhergehenden Kupplung bereits ein Film von Schmierung drauf und hat deshalb keine Abnutzung gezeigt.

Bei Antischlinger-Kupplung oder Fahrradträger dumme Idee. Die Reibung wird benötigt.

AHK für Fahrradträger entfetten wirklich nötig?

Kugelkopf sauber machen mit Schleifpapier und dann Schutzkappe drauf fertig - Rest wenn gammelt mit Rostschutzfarbe schwarz anpinseln und gut ist. Löwe Rost Primer Plus oder Hammerrite etc.

Bis die Kugel "durchgerostet" ist, ist das Auto schon zu Staub zerfallen.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Der Kugelkopf sieht ja verheerend aus sowas kenn ich nach Jahrzehnten langen Fahrten mit dem Anhängern nicht.
Da würde ich auch stutzig werden.
Da die abplatzende Beschichtung
recht dick erscheint würde ich mal den Durchmesser des Kugelkopfes messen. Pflichtmass ist 50 mm und es Ist nur eine geringe Abweichung nach unten erlaubt ( ich glaube max. 0,4 mm)

Grüsse
 
Da dürfte die Beschichtung zu dick geworden und mit dem Untergrund keine saubere Verbindung eingegangen sein.

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.986
Beiträge
1.109.925
Mitglieder
76.973
Neuestes Mitglied
Paulknut
Zurück