Kupplungsdruckpunkt Stepway I

Stefan_Sandero

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero I, dci90
Hallo zusammen,

ich hab mir einen gebrauchten Stepway I Diesel dci90 gekauft und wollte mal nach Erfahrungen zwecks Druckpunkt der Kupplung hier im Forum fragen.

Das Auto hat erst 70000km, Bj 2012 und mir ist aufgefallen, das der Druckpunkt sehr spät im oberen Drittel des Pedalwegs kommt und sich anfühlt als währe die Kupplung bereits verschlissen.

Gefühlt schleift die Kupplung nicht und kommt dann auch satt mit kurzem Weg, wenn sie mal kommt, es ist nur gefühlt viel zu spät am Pedalweg beim Einkuppeln.

Darum die Frage, gibt es eventuell Justagemöglichkeiten, und ist die Kupplung hydraulisch oder mit Seilzug betätigt?(für mich siehts eher hydraulisch aus, da vom Pedal ein Kunststoffstößel weg geht richtung Motorraum und dann Hydraulikleitungen, ist aber nur eine Vermutung, ich kann mich auch täuschen)

Danke und fg,
Stefan
 
Die ist hydraulisch betätigt und da kann man nichts einstellen, da selbstnachstellend über die Druckplatte.

Solange die nicht überzieht wenn das volle Drehmoment da ist, ist doch alles gut.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ah, super danke für die Info!
Nein, es rutscht nichts bei vollem Drehmoment. Es ist nur extrem ungewohnt wenn die Kupplung beim Einkuppeln so spät erst kommt.
Beim Auskuppeln zum Schalten trennt sie dann schon bei den ersten Zentimetern und der restliche Pedalweg ist quasi gefühlt leer.
Ist das generell bei den Motoren später bzw. Serienstreueung, oder deutet es schon eher auf erhöhten Verschleiß hin?
 
Ich rate mal: die Kupplung wurde nie entlüftet und ist somit von 2012 und dunkel wie Cola. Ist ja kein Bestandteil der Wartung.

Könnte man aber mal versuchen, ob`s dann besser bzw anders wird.

Denn eigentlich merkt man Kupplungsverschleiß nicht wegen der Nachstellung bzw hydraulischen Betätigung.
Aber ein später bzw früher Druckpunkt (also wie bei dir) deutet ansonsten auf Verschleiß hin.
Aber solange es nichts zu bemängeln gibt, würde ich da gar nichts machen. Der Aufwand ist nämlich nicht ohne.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Wie alt ist die Bremsflüssigkeit und wurde Kupplungsseitig richtig entlüftet?
Bremsflüssigkeit ist laut Aufkleber relativ jung, ich denke 2024 stand am Aufkleber, ich muss nachher nochmal nachsehen wenn ich zum Auto komme.

Ob entlüftet wurde kann ich leider nicht sagen.
Ich rate mal: die Kupplung wurde nie entlüftet und ist somit von 2012 und dunkel wie Cola. Ist ja kein Bestandteil der Wartung.

Könnte man aber mal versuchen, ob`s dann besser bzw anders wird.

Denn eigentlich merkt man Kupplungsverschleiß nicht wegen der Nachstellung bzw hydraulischen Betätigung.
Aber ein später bzw früher Druckpunkt (also wie bei dir) deutet ansonsten auf Verschleiß hin.
Aber solange es nichts zu bemängeln gibt, würde ich da gar nichts machen. Der Aufwand ist nämlich nicht ohne.
Ah ok, danke für die raschen Rückmeldungen hier
 
Bremsflüssigkeit ist laut Aufkleber relativ jung, ich denke 2024 stand am Aufkleber, ich muss nachher nochmal nachsehen wenn ich zum Auto komme.
Die Flüssigkeit für die Kupplung wird aber nicht standardmäßig gewechselt! Daher kann die durchaus schon seit 2012 da drin sein. Die sieht dann aus wie Cola und nicht mehr wie klarer Apfelsaft!

Selbst wenn die 24 gewechselt wurde, vermischt die sich quasi gar nicht mit der neuen oder kann als gewechselt angesehen werden!

Anbei mal ein Bild...
 

Anhänge

  • Bremsflüssigkeit (1).webp
    Bremsflüssigkeit (1).webp
    63,3 KB · Aufrufe: 5
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Ok, ja ich hab schon verstanden wie das gemeint war, wollte nur die Frage von "Texas" beantworten:blush:

Ich muss mir noch überlegen, ob ich das Entlüften bzw. Tausch der Bremsflüssigkeit im Kupplungsbetätigungskreis selbst angehe, oder zur Werkstatt fahre.(Hab zwar schon oft Bremsen bei Motorrädern entlüftet bzw. Flüssigkeit getauscht, aber nie bei der Kupplung)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.987
Beiträge
1.109.929
Mitglieder
76.974
Neuestes Mitglied
moAbel
Zurück