Logan MCV 2 tce 90 Benziner springt nach einer Woche Stand nicht an

wenn beides okay ist, sollten die Zeiten stimmen?
Nicht 100%ig, aber es kann schon einen Hinweis geben in welche Richtung es geht.

Eigentlich wollte ich ja nichts weiter dazu schreiben, da ich das auf Entfernung und der bisherigen Vorgeschichte als Sinnlos ansehe...aber hast du ggf einen Lappen versehentlich angesaugt, der zum Schutz da drin steckte???
Keine angesaugte Luft=keine verdichete Luft/Kompression. (daher soll die DK ja auch immer etwas geöffnet sein beim Kompressionstest!)
 
Es ist keine Luft im Kraftstoffsystem? :think:
Wenn da irgendwo ne Leitung leicht undicht ist und der Wagen nun 2 Wochen Zeit hatte Tröpfchen für Tröpfchen Sprit zu verlieren kann da eine Luftblase in der Zuleitung sein.;)

@Schrauber74

An einen wirklich größeren Defekt in den Steuerzeiten/Kette glaube ich hier in diesem Fall nicht wirklich.

Ja,übergesprungene Ketten gibt es bei diesem Motortyp öfter mal aber vor der Standzeit ist dieser Motor ja gelaufen und das Fahrzeug testweise sogar gefahren worden.
Bei fertigem Kettenspanner oder gebrochenen Gleitschienen,was ja meist die Ursachen für ein Überspringen der Kette sind,hätte sich der Motor dabei eigentlich vollständig zerlegen müssen.

Sowas wird nicht ohne Zutun von selbst wieder heil,im Gegenteil, das wird rasant schlimmer. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Luft im System kann nicht sein, die wäre innerhalb sehr kurzer Zeit weg bzw entlüftet.
Bei fertigem Kettenspanner oder gebrochenen Gleitschienen,was ja meist die Ursachen für ein Überspringen der Kette sind,hätte sich der Motor dabei eigentlich vollständig zerlegen müssen.
Nicht zwangsläufig bzw es kommt immer drauf an wie stark der Schaden ist.

Ich will ja nicht unbedingt behaupten dass es wirklich daran liegt, aber wer weiß schon ob sein Kettenspanner noch richtig funktioniert/die Rückstellfixierung noch geht? Dann ggf in Verbindung mit einer gebrochen Schiene und das Auto so abgestellt dass der Motor rückwärts gedreht wurde? Zack, Kette übergesprungen.

Aus seinen 1. Video im anderen Thema weiß ich: der Motor lief schon blubberig und jetzt klingt es nach keiner Kompression. Hmmm...
Ob der Motor am Ende seines 1. Themas sauber lief oder nicht weiß ich nichtmal, habe mich da ja ausgeklinkt.

Dazu kommt: er hat nicht sooo die Ahnung, alles auf Entfernung, ggf übersieht er was oder deutet es falsch, wer weiß das schon? Das macht es nicht leicht bzw iwann sehe ich für mich einfach keinen Sinn mehr darin Leuten zu helfen, ...letztlich ja auch meine Freizeit.

Leider lassen sich die Steuerzeiten nicht so ohne Aufwand prüfen, aber wenn alles andere schon ausgeschlossen bzw geprüft/abgearbeitet wurde was man so an Tips gibt, sollte man das vielleicht mal in Betracht ziehen.

Aaaber, bisher gab es ja nichtmal Rückmeldung ob die Ventile tackern, Zündfunke da ist, Sprit ankommt (die Kerzen waren ja trocken) bzw Startpilot hilft.
 
Das die Kerzen trocken sind schrieb er ja eindeutig. Wäre Kraftstoff angekommen und keine Zündung erfolgt hätten sie feucht sein müssen.
Ein Motor braucht 3 Dinge um zu Laufen,Kraftstoff, Zündfunken und Luft.

Hier scheint der Kraftstoff zu Fehlen.
Klar können theoretisch auch 2 der Bedingungen gleichzeitig fehlen,wäre aber sehr unwahrscheinlich.

Dummerweise ist der Wagen älter und hat einiges an km,daher kann man eine Diagnose bei Renault praktisch ausschließen, das macht im Rahmen des Restwertes bei so einem Billigeimer leider keinen Sinn. :huh:

Der Schritt erstmal ein anderes Fahrzeug zu besorgen das zuverlässig läuft um in aller Ruhe mit Zeit den Logan fertig zu machen und dann wieder laufend vom Hof zu bekommen ist daher schon richtig.:)

Als aller letzte Möglichkeit könnte man nun auch,wenn gar nichts mehr geht ohne teure Reparatur, den Logan auseinanderbauen und die ganzen Teile einzeln veräußern und die Karosserie am Schluß entsorgen.

Mit Zeit bringt das deutlich mehr wie das ganze Fahrzeug einem Verwerter anbieten.
 
Vom OT Geber hat hier noch niemand was geschrieben.Könnte auch daran liegen.......Ansonsten mal den ADAC rufen,die prüfen dann auch den OT Geber.
 
Die Drehzahl kann auch falsch sein.Ansonsten bewegen wir uns schon so langsam in Richtung Motorsteuergerät.
 
Die bisherigen Tipps zur Fehlereinkreisung sind ja noch nicht gemacht worden, bzw. deren Ergebnisse hier gepostet worden. Erst mal abwarten, was der TE jetzt über das Wochenende getestet hat.
 
Die Drehzahl kann auch falsch sein.Ansonsten bewegen wir uns schon so langsam in Richtung Motorsteuergerät.
Dann wäre aber die vorherige Frage, wieviel Umdrehungen werden angezeigt beim Startversuch?
IdR ist es aber so dass wenn der KWS was anzeigt, der auch iO ist. Denke müssten so um die 3-500U/min sein.
 
Sooo.... also erstmal vielen lieben Dank für all Euren Input!! Echt MEGA!!

Ich denke aber, wir haben einen Kandidaten...

KWS hab ich getauscht, das hat nix gebracht.
BEnzindruck habe ich
Drehzahl beim Starten war ca. 300.
Versuch mit Startpilot: AUch keine Änderung.

Dennoch hat der Wechsel des KWS jetzt wohl - sehr indirekt - ans Licht gebracht:
Es sind allerhöchstwahrscheinlich komplett gestörte Steuerzeiten.

Denn: Ich hatte den Luftfilterkasten noch draussen, vom KWS-Wechsel.
Da habe ich nach dem vergeblichen Startpilottest einfach mal die Öffnung des dicken Schlauches zugehalten, um den Unterdruck zu spüren. Ohne tiefere Diagnoseabsicht dahinter.

ABER: Statt des erwarteten Unterdrucks wurde mir sogar Luft entgegen gepumpt!!!
Das wäre bzw. ist mit dem eingebauten Luftfilterkasten dran einfach nicht aufgefallen.

Und ich denke, das ist eindeutig, oder?
Und selbst nochmal Eqiupment organisieren, um DVT und KT zu machen kann ich mir sparen.

Ist wohl so, daß die Steuerzeiten bzw. KW/NW Synchronisiereung SO daneben sind, daß die ECU die Einspritzung deaktivert um größere Schäden zu vermeiden.
EIngespritzt wird defintiv nicht, weil es auch jetzt Null nach Benzin gerochen hat.

Ich werde den Wagen also wohl irgendwo hin ziehen lassen, wo er aufgemacht werden kann, um nach den Steuerzeiten schauen zu können.
Also bis an die Steuerkette und deren Spanner & Versteller.

Da muss dann doch beim letzten Anlassen oder Abstellen vor dem URlaub irgendwas passiert sein. Denn das war vorher ja defintiv nicht.
Schon weird.

Was mich irritiert: KEin Klackern, kein Rasseln und KEINERLEI Fehlermeldung der ECU!
Bzw. @Texas das hier "ET471 URSACHE LETZT MOTORSTARTVER" muss ich nochmal suchen.

Ich werde hier wie auch im ersten Problemthread weiter berichten. :-)
 
Ja, und besonders irritierend: Daß der Wagen ja wieder, und teilweise sogar perfekt, gelaufen ist vorher.
Egal wenn ich fachkundiges gesprochen habe, ausnahmslos jeder hat die Steuerkette ausgeschlossen, da diese eben nicht tages- oder wochenweise mal mehr mal weniger gelängt oder gar übergesprungen ist. :)

Vielleicht ist der Versteller, der sich zumindest mal verdächtig gezeigt hat, nun einfach explodiert :-)
 
Du kannst mir auch die ganzen beim Verbinden gespeicherten Daten (Dumps) geben.
Erledigt. :-)

Und hier noch 2 Screenshots aus Pyren.
ET 471 liefert leider keinen Wert.

837
845
864 sind da schon deutlicher. Wobei das Relais für die Einspritzung ist, nicht für die Pumpe. Druck habe ich ja.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

statusa.webp
Beitrag automatisch zusammengeführt:

statusb.webp
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.964
Beiträge
1.109.699
Mitglieder
76.928
Neuestes Mitglied
BerndBodo
Zurück