Was will ich damit sagen ? Die positiven Auswirkungen auf das Klima sind vermutlich überschaubarer als viele uns vormachen wollen. Der globale CO2 Ausstoß steigt weiter. Auch wenn wir uns alle ein E-Auto kaufen. Oder villeicht gerade deswegen (Konsum) ?
Zunächst einmal Danke für die Arbeit die Du Dir mit der Recherche gemacht hast!
Versuchen wir mal eine Analyse der darin enthaltenen Aussagen.
Dies habe ich auch schon mal festgestellt:
"Bei der angenommene Laufleistung von 200.000 km schneiden das betrachtete E-Auto und der Plug-in-Hybrid aus der Kompaktklasse bei der Klimabilanz am besten ab."
Bei dieser Aussage wäre ich etwas unsicher:
"Trotz elektrifizierung von Verkehr und z.B. auch Wärmeerzeugung (Wärmepumpen) sinkt der Stromverbrauch durch Deindustrialisiertung. Energieintensive Wirtschaft (samt CO2) wird ins Ausland verlegt."
Die Ausstattung privater Haushalte mit PV geht stets voran. Sei es im Kleinen mit Balkonkraftwerken, oder im Großen mit 15Kw Dachflächen PV und Speicher im Keller.
Das verzerrt hier sicher die Aussage. Auch wenn es tatsächlich eine Deindustrialisierung gibt, ist deren Auswirkung nicht sauber zu trennen.
"Was will ich damit sagen ? Die positiven Auswirkungen auf das Klima sind vermutlich überschaubarer als viele uns vormachen wollen. Der globale CO2 Ausstoß steigt weiter. Auch wenn wir uns alle ein E-Auto kaufen. Oder vielleicht gerade deswegen (Konsum) ?"
Dieser Aussage kann ich nicht wirklich folgen.
Weiter oben wird festgestellt, dass E-Autos und Plug-In mit Abstand den geringsten CO² Abdruck erzeugen.
EV 24,2 t CO2 =
100% - Benziner: 37 t CO2 =
153%
Es wird aber auch dargestellt, dass der weltweite CO² Ausstoß weiter steigt.
Es ist also tatsächlich sehr von Vorteil (teil-)elektrisch zu fahren. Weiter stellst Du fest, dass der Konsum die CO² Bilanz versaut.
Vielleicht ist es hier mehr der Ruf nach unendlichen elektrischen Reichweiten und größeren Karossen?
Der Konsum ermöglicht auch die Entwicklung hin zu effizienteren Fahrzeugen!
Aber ich gebe Dir natürlich Recht. Es ist immer besser Fahrzeuge bis zum Schluss "aufzubrauchen".
Die Frage ist aber, was folgt dann? Wieder ein Verbrenner, oder eben doch das möglichst kleine E-Auto?
Wir investieren in unsere eigene Zukunft und die unserer Kinder. Selbst Länder wie China steigen hier auf diese Technik um.
Egal ob wir die Elektrogroßgeräte möglichst anstellen, wenn das Balkonkraftwerk den meisten Strom liefert, oder wir das E-Auto von der eigenen PV-Anlage laden lassen.
Oder eben einfach mal den Fuß vom "Gaspedal" nehmen und mit weniger Strom oder Treibstoff von a nach b kommen.
Es kommt nur darauf an, dass man mal selbst damit anfängt.
Wenn jeder nur ein klein bisschen daran arbeitet, ist es in der Masse schon viel.
LG Carsten