MoeJoe
Neumitglied
- Fahrzeug
- bmw 320i e46
Hallo liebe Dacianer Community,
da das heute mein erster Beitrag in einem Autoforum bzw. in einem Forum allgemein ist, bitte ich um etwas Nachsicht, falls mir der ein oder andere Fehler unterlaufen sollte.
Meine Frau und ich wollen schon länger ein neues Kfz kaufen, und haben uns auch bereits einige Modelle verschiedener Hersteller angesehen.
Dabei hat es uns der Dacia Sandero 3 ECO-G (2025) besonders angetan.
Bin wirklich beeindruckt von dem Fahrzeug, der Ausstattung sowie der Verarbeitung zu dem Preis.
Nun haben wir den Sandero gleich zweimal in unserem Bekanntenkreis.
Größtenteils ist die Resonanz auch relativ gut was das Fahrzeug angeht.
Bei einer Sache mache ich mir allerdings seit ein bis zwei Wochen doch mehr Gedanken.
Es geht um das Kaltstartverhalten des Motors, bzw. das Verhalten in dieser Phase .. beide Bekannte
gaben auf Nachfrage was sie negativ fänden an, das Sie mit dem ruckeligen oder stotternden Motor bei kalter bis sehr kalter Umgebung nicht immer zufrieden waren. Dies würde sich allerdings relativ schnell legen, sobald der Motor warm wäre. Die eine Bekannte hat einen 2024 Bj Sandero Journey mit ca. 15000km, also "relativ" neu noch und trotzdem hat Sie das schon das stottern.
Daraufhin habe ich mich mal umgesehen und bin hier im Forum fündig geworden. Tatsächlich gibt es einige Threads diesbezüglich. Für mich ist das nicht einfach einzuordnen. Anfangs dachte ich mir das passiert mal... Montagsmodell etc.. , oder das hat jeder Hersteller irgendwo mal...das kann auch stimmen..
Trotzdem schreckt es mich irgendwo ab,..da es doch recht häufig aufzutreten scheint.
Leider konnte ich auch keine allgemeine Lösung finden, außer eben Werkstatt, Garantie etc...
Ich will nicht arrogant oder ähnlich erscheinen, aber ist eben nun mal wirklich viel Geld für uns, da wir nichts geschenkt bekommen haben und es hart erarbeitet war, umso vorsichtiger gehen wir mit unseren Ersparten um.
Ich frage mich einfach, wenn wir uns einen Sandero für gut 18000€ (mit Überführung) kaufen, werden wir dann auch mit Solchen "Problemen" oder solch einem Verhalten konfrontiert sein?
Evtl. gibt es den ein oder anderen der bei Renault in der Werkstatt arbeitet, der bezüglich der Häufigkeit etwas sagen kann? Kommt es oft vor oder doch eher selten, liegt es am Fahrer bzw. Fahrverhalten, dem Benzin oder doch eher am Hersteller bzw. der verbauten Teile..?
Ich freue mich über jede konstruktive Meinung und bedanke mich schonmal im Voraus.
da das heute mein erster Beitrag in einem Autoforum bzw. in einem Forum allgemein ist, bitte ich um etwas Nachsicht, falls mir der ein oder andere Fehler unterlaufen sollte.
Meine Frau und ich wollen schon länger ein neues Kfz kaufen, und haben uns auch bereits einige Modelle verschiedener Hersteller angesehen.
Dabei hat es uns der Dacia Sandero 3 ECO-G (2025) besonders angetan.
Bin wirklich beeindruckt von dem Fahrzeug, der Ausstattung sowie der Verarbeitung zu dem Preis.
Nun haben wir den Sandero gleich zweimal in unserem Bekanntenkreis.
Größtenteils ist die Resonanz auch relativ gut was das Fahrzeug angeht.
Bei einer Sache mache ich mir allerdings seit ein bis zwei Wochen doch mehr Gedanken.
Es geht um das Kaltstartverhalten des Motors, bzw. das Verhalten in dieser Phase .. beide Bekannte
gaben auf Nachfrage was sie negativ fänden an, das Sie mit dem ruckeligen oder stotternden Motor bei kalter bis sehr kalter Umgebung nicht immer zufrieden waren. Dies würde sich allerdings relativ schnell legen, sobald der Motor warm wäre. Die eine Bekannte hat einen 2024 Bj Sandero Journey mit ca. 15000km, also "relativ" neu noch und trotzdem hat Sie das schon das stottern.
Daraufhin habe ich mich mal umgesehen und bin hier im Forum fündig geworden. Tatsächlich gibt es einige Threads diesbezüglich. Für mich ist das nicht einfach einzuordnen. Anfangs dachte ich mir das passiert mal... Montagsmodell etc.. , oder das hat jeder Hersteller irgendwo mal...das kann auch stimmen..
Trotzdem schreckt es mich irgendwo ab,..da es doch recht häufig aufzutreten scheint.
Leider konnte ich auch keine allgemeine Lösung finden, außer eben Werkstatt, Garantie etc...
Ich will nicht arrogant oder ähnlich erscheinen, aber ist eben nun mal wirklich viel Geld für uns, da wir nichts geschenkt bekommen haben und es hart erarbeitet war, umso vorsichtiger gehen wir mit unseren Ersparten um.
Ich frage mich einfach, wenn wir uns einen Sandero für gut 18000€ (mit Überführung) kaufen, werden wir dann auch mit Solchen "Problemen" oder solch einem Verhalten konfrontiert sein?
Evtl. gibt es den ein oder anderen der bei Renault in der Werkstatt arbeitet, der bezüglich der Häufigkeit etwas sagen kann? Kommt es oft vor oder doch eher selten, liegt es am Fahrer bzw. Fahrverhalten, dem Benzin oder doch eher am Hersteller bzw. der verbauten Teile..?
Ich freue mich über jede konstruktive Meinung und bedanke mich schonmal im Voraus.