Möglicher Neuwagenkauf, Stottern bei kaltem Motor (etwas verunsichert)

MoeJoe

Neumitglied
Fahrzeug
bmw 320i e46
Hallo liebe Dacianer Community,


da das heute mein erster Beitrag in einem Autoforum bzw. in einem Forum allgemein ist, bitte ich um etwas Nachsicht, falls mir der ein oder andere Fehler unterlaufen sollte.

Meine Frau und ich wollen schon länger ein neues Kfz kaufen, und haben uns auch bereits einige Modelle verschiedener Hersteller angesehen.

Dabei hat es uns der Dacia Sandero 3 ECO-G (2025) besonders angetan.
Bin wirklich beeindruckt von dem Fahrzeug, der Ausstattung sowie der Verarbeitung zu dem Preis.

Nun haben wir den Sandero gleich zweimal in unserem Bekanntenkreis.
Größtenteils ist die Resonanz auch relativ gut was das Fahrzeug angeht.
Bei einer Sache mache ich mir allerdings seit ein bis zwei Wochen doch mehr Gedanken.

Es geht um das Kaltstartverhalten des Motors, bzw. das Verhalten in dieser Phase .. beide Bekannte
gaben auf Nachfrage was sie negativ fänden an, das Sie mit dem ruckeligen oder stotternden Motor bei kalter bis sehr kalter Umgebung nicht immer zufrieden waren. Dies würde sich allerdings relativ schnell legen, sobald der Motor warm wäre. Die eine Bekannte hat einen 2024 Bj Sandero Journey mit ca. 15000km, also "relativ" neu noch und trotzdem hat Sie das schon das stottern.

Daraufhin habe ich mich mal umgesehen und bin hier im Forum fündig geworden. Tatsächlich gibt es einige Threads diesbezüglich. Für mich ist das nicht einfach einzuordnen. Anfangs dachte ich mir das passiert mal... Montagsmodell etc.. , oder das hat jeder Hersteller irgendwo mal...das kann auch stimmen..

Trotzdem schreckt es mich irgendwo ab,..da es doch recht häufig aufzutreten scheint.
Leider konnte ich auch keine allgemeine Lösung finden, außer eben Werkstatt, Garantie etc...

Ich will nicht arrogant oder ähnlich erscheinen, aber ist eben nun mal wirklich viel Geld für uns, da wir nichts geschenkt bekommen haben und es hart erarbeitet war, umso vorsichtiger gehen wir mit unseren Ersparten um.
Ich frage mich einfach, wenn wir uns einen Sandero für gut 18000€ (mit Überführung) kaufen, werden wir dann auch mit Solchen "Problemen" oder solch einem Verhalten konfrontiert sein?

Evtl. gibt es den ein oder anderen der bei Renault in der Werkstatt arbeitet, der bezüglich der Häufigkeit etwas sagen kann? Kommt es oft vor oder doch eher selten, liegt es am Fahrer bzw. Fahrverhalten, dem Benzin oder doch eher am Hersteller bzw. der verbauten Teile..?

Ich freue mich über jede konstruktive Meinung und bedanke mich schonmal im Voraus.
 
Ich frage mich einfach, wenn wir uns einen Sandero für gut 18000€ (mit Überführung) kaufen, werden wir dann auch mit Solchen "Problemen" oder solch einem Verhalten konfrontiert sein?
Das ist wie bei Kinder-Überraschung.
Man weiß vorher nie was hinterher kommt.

Wir haben ja den einfachen SCe-65
Da ruckelt nix.

Dies würde sich allerdings relativ schnell legen, sobald der Motor warm wäre.
Wenn sich das nicht nach 2 Minuten legt, stände ich in der Werkstatt.

Einige berichten auch, das es daran liegen könnte, das zu früh auf Gas umgeschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach einen Halbjahres-oder Jahreswagen kaufen. Da sollten die meisten Probleme ausgemerzt sein und preiswerter ist er auch noch :)
Mache ist seit vielen Jahren nur so.

Gruss
Steffen
 
Aus eigenen Erfahrung: Das Problem betrifft auch den "normalen" Motor. Also die Variante OHNE LPG.
Ist allerdings nicht paar 100m weg. Fahren auf "ECO" hilft da ein wenig. Dennoch klingt und fährt er kurzzeitig als wäre er kaputt...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Das ist wie bei Kinder-Überraschung.
Man weiß vorher nie was hinterher kommt.
Bei so viel Geld versuche ich wenn möglich dann doch diese Art der Überraschung zu vermeiden.
Das ist natürlich nicht immer möglich, aber wenn man die Möglichkeit hat..dann liest man sich eben ein. Und dann kann man immernoch entscheiden. Ich bin nicht wirklich ein risikobereiter Mensch,..aber der Sandero gefällt uns beiden einach so verdammt gut..schwierig..

einfach einen Halbjahres-oder Jahreswagen kaufen. Da sollten die meisten Probleme ausgemerzt sein und preiswerter ist er auch noch :)
Mache ist seit vielen Jahren nur so.
Stimmt kann man machen, nur auch da ist nicht unbedingt mit gewissheit zu sagen ob das Problem auftritt oder nicht, was wenn es sich erst nach 10/15/20 tsd km bemerkbar macht?..und dann wären wieder bei der Kinder-Überraschung.

Zudem muss ich sagen das ich noch nie ein Neuwagen hatte, immer nur gebrauchte,..Hätte gerne mal einen Neuwagen. Dafür haben wir ja auch gespart.

Aus eigenen Erfahrung: Das Problem betrifft auch den "normalen" Motor
War das bei deinem von Anfang an oder kam das mit der Zeit? Hast von dem ECO mode abgesehen auch etwas anderes versucht? 102 ultimate, Werkstattbesuch, Reparatur bzw teile getauscht?
 
Hallo MoeJoe und willkommen im Forum. Darf ich fragen, warum
-es ein Gaser
-ein Neuwagen
werden soll?

Deine Bedenken verstehe ich, auch wenn es für manche "nur" 18.000 für einen Neuwagen sind, das ist eine ganze Stange Geld, da soll der Wagen auch einwandfrei für funktionieren.
Wie ist dein Fahrprofil? Ich habe hier schon gelesen, daß es häufig mit überlagertem Treibstoff zu tun hat und auch, daß man das Fahrzeug zwecks Kennfeldoptimierung auch erst mal 500km nur auf Benzin fahren soll. Das machen die Wenigsten (auch wenn es nur ein paar Euro mehr kostet) und das scheint einen nicht unerheblichen Einfluß auf das Kaltstartverhalten haben.
 
War das bei deinem von Anfang an oder kam das mit der Zeit? Hast von dem ECO mode abgesehen auch etwas anderes versucht? 102 ultimate, Werkstattbesuch, Reparatur bzw teile getauscht?
War/ist ein Neuwagen. 1500km gelaufen. War von Anfang an so... Bisher noch nichts unternommen... Außer mal mit dem Händler geredet und deren Autos auf dem Hof machen das auch...
 
Ich hatte das Problem letzten Herbst tatsächlich durch "frisches" E10 beheben können. Seitdem ist Ruhe.
Kann in dem Fall aber auch nur für mich sprechen.
21er Eco-G mit aktuell 50tkm
 
Hallo, @MoeJoe !

Mein SCe75 hat von Anfang an geruckelt, aber weniger wenn er wirklich kalt war, als in halbwarmem Zustand.
Währen hier im Form gerne von "Magerruckeln" geschrieben wird, hat ein Werkstattmeister mir erklärt, wegen der restriktiven Abgasgrenzwerte, versuchten die Autohersteller, den Katalysator so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu bekommen. Zu diesem Zweck wird die Einspritzmenge des Kraftstoffes in der Warmlaufphase deutlich erhöht, um dem Katalysator Futter zu geben. Diese Anfettung des Gemisches geht offenbar so weit, daß das Gemisch zeitweise wegen Überfettung nicht mehr zündfähig ist.
(Ob der gute Mann mit etwas "vom Pferd erzählt" hat, kann ich nicht beurteilen.)
Auch sind mir die besonderen Zusammenhänge beim Umschalten von Benzin auf LPG nicht bekannt.

Was ich aber bestätigen kann, ist daß das Ruckeln seit dem Einbau einer Pedalbox ganz erheblich (nahzu vollständig) abgenommen hat.
 
Bei so viel Geld versuche ich wenn möglich dann doch diese Art der Überraschung zu vermeiden.
Viel Geld ? Für dich ja.

Ich war heute im Autohaus und wollte einen neuen Jogger für 25000€ kaufen.

Meinen gebrauchten VW Caddy wollte ich in Zahlung geben.
....Sie wollten mir 2900€ geben.
Gehandelt wird der für 7500€ in dem Zustand.

Aussage Verkäufer, na ja, sie kaufen ja nur für 25000€. Das ist im unteren Preissegment.
Wenn sie ein richtiges Auto so ab 50000€ haben wollen, könnten wir was machen.
Habe mich bedankt und fahre den Caddy weiter bis es nicht mehr geht.

Merke, deine 18000€ ist für Verkäufer/Händler nicht "So viel Geld".
 
Ich finde Posting #6 gut. Auch da manche eventuell beim Gaser den Sprit ein halbes Jahr oder länger spazierenfahren. Daß sich die Benzinqualität, wenn sie mit Luftsauerstoff in Berührung kommt, recht schnell verschlechtert sollte eigentlich bekannt sein. Lediglich in luftdicht verschlossenen Kanistern soll man Benzin maximal ein Jahr lang lagern können.
 
Hallo MoeJoe, Fahre einen 21er Stepway Eco-G und hatte damit noch nie dieses Ruckeln, jetzt 43.000 Km.
Tanke alle paar Monate für 20 € Aral Ultimate 102 und habe meinem Sohn zum Neukauf seines Sandero Eco-G Ende 2024 einen vollen Tank davon zum Einfahren spendiert. Er fährt ansonsten immer auf Gas und hat auch kein Ruckeln. Das Auto steht immer im Freien.

Grüße
earn
 
Also bei uns ist da mal kein Kaltstartruckeln beim TCe90 Motor vom Sandero III "Streetway" vorhanden. Robuste Maschine, bekommt aber keine Öko-Plörre in den Tank. :naughty:
Der will pure Erdölraffinate statt alkoholische Destilate damit das ordentlich auf'm Asphalt abgeht. :dance:
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Motor im Duster, und nie mit Benzin eingefahren. Immer mit LPG, wenn es möglich ist. Das LPG hat auch eine höhere Oktan Zahl als Benzin, denke das er deshalb auf Gas auch besser läuft. Deshalb tanke ich auch nur den Premium Sprit, für die paar Meter wo er den braucht, macht das die Rechnung nicht besonders Fett. Fahre damit seit gut 80tkm recht gut. Den ECO Mode habe ich eigentlich immer drin, finde den beim Fahren angenehmer.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.252
Beiträge
1.092.909
Mitglieder
75.895
Neuestes Mitglied
EmAre
Zurück