Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Genau, da habe ich mich vertan. Unser Nachbar der einen Kona E fährt schaltet mit seiner EnBW Karte Ionity und Aral-Pulz frei. Ich frage mal was er bezahlt pro kW.
Ich weiß es nicht weil wir halt ausschließlich unterwegs bei EnBW laden.

Vor einiger Zeit habe ich gelesen das die Schnellladesäulen (HPC-Lader) zu 10 % ausgelastet sind. Baukosten von HPC-Lader betragen mindestens 100.000 €. Soviel dazu das die sich die Taschen vollmachen. Ein Ladepark verschlingt ca. 1 Million €.
 
Vor einiger Zeit habe ich gelesen das die Schnellladesäulen (HPC-Lader) zu 10 % ausgelastet sind
wenn man Statista befragt kommt folgendes heraus:
An Schnellladestationen in Deutschland nehmen durchschnittlich 2,4 Elektrofahrzeuge am Tag Strom auf. Die Stationen sind durchschnittlich etwa 102,6 Minuten am Tag belegt und geben etwa 39,6 kWh am Tag ab.

Die Auslastung wird halbjährig untersucht, für die Analyse wurden etwa 20 Prozent aller verfügbaren Ladepunkte berücksichtigt.
danach wären das sogar etwas weniger als 10%. Grund könnte sein, dass die Preise für das Schnellladen lange höher waren (oder sogar noch sind?) als für AC Laden und die Nutzer lieber den längeren Zeitaufwand in Kauf genommen haben.


Baukosten von HPC-Lader betragen mindestens 100.000 €. Soviel dazu das die sich die Taschen vollmachen. Ein Ladepark verschlingt ca. 1 Million €.
ich würde mal nicht davon ausgehen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Betreiber ein Zuschussgeschäft ist. Außerdem erhalten die Betreiber seit Jahren umfangreiche Förderung. Es ist schwer zu überblicken wieviel Mittel auf Bundesebene und auf Landesebene zum Aufbau der Ladeinfrastruktur an einzele Betreiber gehen und gingen.

Hier ist eine Startseite des BMV wo Infos zu Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene zu finden sind. Um das alles zu lesen und Verlinkungen zu folgen braucht man wohl Tage und Wochen. Ich bin mir sicher, die großen Player haben da ganze Abteilungen drauf angesetzt, um die Möglichkeiten auszuschöpfen (was ja auch gewollt und in Ordnung ist). Dort las von Erstattung von bis 60% der Kosten.

Wenn man sich Erinnerung ruft, dass da hunderte von Millionen Euro letztlich durch den Steuerzahler gefördert wurden kann man wohl erwarten, dass Strom mit einer im Land völlig normalen und verbreiteten Zahlart wie der EC-Karte an jeder Säule zu transparenten Preisen bezahlt werden kann.

Bei Aldi kaufe ich Essen oder bei C&A Klamotten. ohne monatlich einen Grundpreis in Form von Abogebühren dafür bezahlen zu müssen. Vielleicht ein etwas gewagter Vergleich, aber vom Prinzip finde ich das schon legitim.
 
Bei Ionity gibts die 39c/KWh schon für 11,99€ im Monat anstatt 17,99€ wie bei EnBw, vielleicht wäre das auch eine Idee.
Die 200km Anhängerreichweite sind ja mit einem 80kWh Akku locker zu schaffen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du Beispielzahlen, was du an Tesla Ladeparks gezahlt hast?
Frage, weil kenn mich da nicht so aus. Bei 39c/KWh sind das dann 31,2€ auf die 200Km ? Plus 11,00€ Grundgebühr Wurde doch immer erzählt E wäre billiger?? Und wenn ich Online die KWh Preise sehe ist 39Cent noch günstig. Ich Bezahl 13€ für 200Km....
 
Baukosten von HPC-Lader betragen mindestens 100.000 €. Soviel dazu das die sich die Taschen vollmachen. Ein Ladepark verschlingt ca. 1 Million €.
Von welcher Leistung High-Power-Charging (HPC) mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW gehst Du denn bei
100 T€ aus?
Das ist mir zu "Baukosten" deutlich zu pauschal oder nur hörensagen, weil ohne Quellenangabe.
Einer der größten Nachteile von HPC-Ladestationen sind doch die hohen Installations- und Betriebskosten und nicht die Baukosten.
 
Die Undurchsichtigkeit der Tarife schreckt die Kunden ab. Davon bin ich überzeugt. Hier sollte die Bundesregierung einschreiten und ein einheitliches Verfahren und eine transparente Preisgestaltung vorschreiben.
Vielleicht kommen die Stromanbieter auch mal selbst auf die Idee, weil es sich besser verkauft.
Preisübersicht Ladestrom für E-Autos ene't GmbH: Preisunterschied pro Kilowattstunde? Bis zu 42 Cent!

Frage, weil kenn mich da nicht so aus. Bei 39c/KWh sind das dann 31,2€ auf die 200Km ? Plus 11,00€ Grundgebühr Wurde doch immer erzählt E wäre billiger?? Und wenn ich Online die KWh Preise sehe ist 39Cent noch günstig. Ich Bezahl 13€ für 200Km....
Besonders billig ist es dann, wenn man Zuhause für etwa 25Cent/kWh laden kann, oder noch besser, eine Solaranlage nutzen kann.
Dann wird es sehr günstig. Ich verbrauche gerade um die 12,8kWh/100Km. Mal 25Cent/kWh sind das 3,20€/100Km.
Wenn das Balkonkraftwerk auch noch 600W beisteuert (ich lade nur mit 2Kw) gehen noch einmal 90 Cent runter.
Also kosten mich dann 100Km 2,30€ plus die Ladeverluste. Lasse es mal 10% sein, dann pendelt es sich um die 2,50€ ein.

Bei den Discountern kann ich für 29Cent laden, die haben keine monatliche Grundgebühr.
E-Ladestationen bei ALDI SÜD. Einkaufen & E-Auto laden.

Meist sind das aber keine Super-/Dupa-/Hyper-/ oder sonst was Lader und DC (Gleichstrom)-Laden kostet immer etwas mehr, weil´s schneller geht.
  • Normal-Ladestation: 29 ct/kWh
  • Schnell-Ladestation bis 50 kW Nennleistung: 44 ct/kWh
  • Ultraschnell-Ladestation ab 150 kW Nennleistung: 47 ct/kWh
Lidl und Kaufland hat die gleichen Konditionen und nur die beiden verfügen schon über 1060 Ladepunkte!
Sie werden auch über eine App angezeigt. Gehören eben zusammen.

Aber rechnen wir mal die o.g. 0,39€ für die kWh. Mal die 12,8kWh/100Km. Dann sind wir bei ca. 5€ für die 100Km.

Und ja, wenn es richtig warm wird und die Klimaanlage dauerhaft rennt, oder wenn es in den Winter geht, sind die Verbrauchswerte nicht mehr zu halten. Ich rechne dann mal mit geschätzten 30% Mehrverbrauch, also knapp 17kWh. Es bleibt günstig.

LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
An jeder (Kraftstoff)-Tankstelle ist an der Zufahrt eine Preistafel und da steht der Literpreis einer Kraftstoffart als Endpreis unter Vorbehalt des Abrechnungspreises an der Zapfsäule zu Beginn des Tankvorgang. Die Markenwahl entscheidest du, allerdings nicht die Kraftstoffart, da dies dein Gefährt i.d.R. vorgibt.
So wird das mit dem Atom-, Sonnen-, Wasserkraft- oder grünem Strom als Entscheidung auch sein.
Warum soll das bei Markttransparenz an der E-Säule keine gute Idee sein?
Keine einheitlichen Preise und wenig Transparenz darüber, welche Modalitäten für die einzelnen Ladepunkte gelten widersprechen der AFIR-Verordnung eine leicht zugängliche und einfach zu nutzende Ladeinfrastruktur zu schaffen.
 
Die Stromanbieter versuchen das gleiche.
Ihr Produkt zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen. :teacher:
im Prinzip wäre das auch in Ordnung. Was am Strommarkt gerade passiert, sieht aber so aus: Noname.Säule: 42 ct, Aral: 55 cr, ionity: 70 ct, Gierigbieter: 1,50 Euro. (und bitte jetzt keine Korrekturen wie teuer wer im Moment ist, das soll nur ein Beispiel sein!)
Während Spritpreise sich gemeinsam in einem gewissen Rahmen bewegen, hast du bei den Ladepunktanbietern teilweise abstruse Preisunterschiede, die sich nur mit Wucher bezeichnen und erklären lassen. Und das gehört kontrolliert und reguliert.
Teilweise wurden oder werden Startgebühren, Parkgebühren oder Blockiergebühren WÄHREND des Ladevorgangs berechnet. Sowas ist einfach geisteskrank.
Gibt dazu interessante, von der Machart leider manchmal nervige Videos z.B. von B.E.N und anderen auf YT. Da gibt es nichts schön zu reden. Wer Elektromobilität sinnvoll findet und fördern will sollte dran arbeiten, dass sich das ändert.
 
Das ist keine gute Idee.
Bei Benzin/Diesel hast du doch auch die freie Wahl.
Es geht mir nicht um die Auswahl, sondern um die Anzeige des Verkaufspreises und die Frequenz mit der dieser geändert werden darf.
Als Kunde möchte ich nicht ein Studium für Preisgestaltung absolvieren müssen, um die Preise an der Säule zu verstehen und vergleichen zu können.
Die Discounter können es ja auch. Einen Preis für die jeweilig unterschiedliche Ladegeschwindigkeit.

Am liebsten wäre mir ein Leuchtdisplay, wie bei der Benzintanke, auf der ich schon aus der Entfernung sehen kann, was mich die kWh kostet. Das wäre Kundenorientiert und fair.
Ich kaufe mein Benzin/Diesel ja auch nicht mit monatlichen Abogebühren und ohne, dass ich sehen kann was der Liter kostet.

LG Carsten
 
GENAU! So etwas finde ich toll! So habe ich mir das vorgestellt.
Wie ich schon geschrieben habe: Die Discounter können es auch hier schon.

Damit kann man Kunden begeistern und für das Steckdosenautofahren begeistern. Einfach, praktisch, gut.

LG Carsten
 
Frage, weil kenn mich da nicht so aus. Bei 39c/KWh sind das dann 31,2€ auf die 200Km ? Plus 11,00€ Grundgebühr Wurde doch immer erzählt E wäre billiger?? Und wenn ich Online die KWh Preise sehe ist 39Cent noch günstig. Ich Bezahl 13€ für 200Km....

Ich versuche gerade deine Rechnung zu verstehen: 13€ auf 200 km/h bei einem LPG-Preis von 1,07€ macht 6 Liter LPG auf 100km?! Mit Anhänger wohlgemerkt.

Bei dieser fahrweise wirst du keine 40 kWh auf 100 km verbrauchen beim E-Auto. Äquivalent zu deinem LPG-Verbrauch wären das um die 14 kWh auf 100km.

Und den Großteil davon wird man mit 30 Cent/kWh laden. Macht bei 28 kWh bei 200 km also 8,40 Euro. Also hast du beim E-Auto fast 5 Euro gespart!
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal-Ladestation: 29 ct/kWhSchnell-Ladestation bis 50 kW Nennleistung: 44 ct/kWh
Ultraschnell-Ladestation ab 150 kW Nennleistung: 47 ct/kWh
Aber rechnen wir mal die o.g. 0,39€ für die kWh. Mal die 12,8kWh/100Km. Dann sind wir bei ca. 5€ für die 100Km.
Und ja, wenn es richtig warm wird und die Klimaanlage dauerhaft rennt, oder wenn es in den Winter geht, sind die Verbrauchswerte nicht mehr zu halten. Ich rechne dann mal mit geschätzten 30% Mehrverbrauch, also knapp 17kWh. Es bleibt günstig.

LG Carsten
Ok, Danke für die Info, da ich wie die meisten Zuhause nicht billig Laden kann, müsste ich dann zu nem Discounter. In der Stadt fahr ich selten Auto, meist paar 100Km AB. Rechnet sich noch nicht wirklich für mich. Ausland kommt ja auch noch dazu....
 
Ausland kommt ja auch noch dazu....
Wobei es im Ausland im Grunde eher günstiger wird, Deutschland hat da im Vergleich schon recht hohe Stromkosten. Frankreich, Dänemark, alles günstiger. Nur Polen, Italien und Tschechien sind da Ausnahmen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.235
Beiträge
1.092.603
Mitglieder
75.875
Neuestes Mitglied
Andy0707
Zurück