Inspektions/Wartungskosten

Bei den Werkstatt-Stunden-Preisen sollte wohl genug für die Angestellten übrig bleiben.

Von den hohen Stundenansätzen müssen auch die Sozialleistungen, Ferien, Krankheitsausfälle, Versicherungen, Altersvorsorge und Weiterbildung für die Mitarbeiter bezahlt werden. Dazu kommen Kosten für Energie, Steuerabgaben, Zinsen, Maschinen und Werkzeuge, ...

Ich kenne keinen Werkstattbesitzer, der trotz der hohen Stundenansätze reich damit geworden ist.
 
Von den hohen Stundenansätzen müssen auch die Sozialleistungen, Ferien, Krankheitsausfälle, Versicherungen, Altersvorsorge und Weiterbildung für die Mitarbeiter bezahlt werden. Dazu kommen Kosten für Energie, Steuerabgaben, Zinsen, Maschinen und Werkzeuge, ...

Ich kenne keinen Werkstattbesitzer, der trotz der hohen Stundenansätze reich damit geworden ist.
Das Wissen nur Leute die schon einmal in eine Selbständigkeit rein geschnuppert haben. Das gro der Menschen hat da keine Ahnung von und sind der Meinung: der ist selbständig, dem muss es doch gut gehen.
Und haben dann kein Verständnis für den Preis der ein oder anderen Inspektion.
 
Das Wissen nur Leute die schon einmal in eine Selbständigkeit rein geschnuppert haben. Das gro der Menschen hat da keine Ahnung von und sind der Meinung: der ist selbständig, dem muss es doch gut gehen.
Und haben dann kein Verständnis für den Preis der ein oder anderen Inspektion.

Ich bin selbst in einem kleinen Handwerksbetrieb aufgewachsen und war früher schon mal und aktuell wieder selbständig. Daher finde ich das Gejammer hier im Forum über die hohen Stundenansätze zum ko.... und das Mitbringen von Öl und Material zum Service einfach nur widerlich.
 
Von den hohen Stundenansätzen müssen auch die Sozialleistungen, Ferien, Krankheitsausfälle, Versicherungen, Altersvorsorge und Weiterbildung für die Mitarbeiter bezahlt werden. Dazu kommen Kosten für Energie, Steuerabgaben, Zinsen, Maschinen und Werkzeuge, ...

Ich kenne keinen Werkstattbesitzer, der trotz der hohen Stundenansätze reich damit geworden ist.
Das Wissen nur Leute die schon einmal in eine Selbständigkeit rein geschnuppert haben. Das gro der Menschen hat da keine Ahnung von und sind der Meinung: der ist selbständig, dem muss es doch gut gehen.
Und haben dann kein Verständnis für den Preis der ein oder anderen Inspektion.

War selber 7 Jahre selbständig. Schön das ihr zwei von allem und jedem Ahnung habt. Wie hoch ist denn der Stundensatz in einem Friseurbetrieb, einer Bäckerei, einem Lebensmittelladen usw? Was verdient ein Frisör, Verkäufer? Warum gehen denn Dacia´s wie geschnitten Brot? Weil sich die meisten keinen anderes Auto leisten können.

 
Öl mitbringen ist nicht zum ko......
Für einen Liter Öl das fünffache zu verlangen, das ist zum ko.......
Unser VW Service/ Händler verlangt sogar das zehnfache.

Nebst den Einnahmen aus den Stundensätzen, müssen die in Post #47 aufgeführten Kosten auch noch aus den Margen aus dem Verkauf von Material und Öl gedeckt werden, das nennt sich Mischrechnung.

Trotz der hohen Stundenansätzen und den hohen Margen aufs Material/Öl bleibt unter dem Strich dem Werkstattbesitzer am Ende des Monats kein Vermögen mehr übrig. Aber es ist wohl legitim, dass ein Werkstattbesitzer ein Paar Euro mehr verdienen möchte, als ein Angestellter in der Burgerbude. Denn letztendlich trägt der Werkstattbesitzer auch das unternehmerische Risiko und muss vom Gewinn auch noch Reserven für schlechte Zeiten/Krisen aufbauen. Corona lässt grüssen.

Wie schon @16V Rolli geschrieben hat, kann das nur jemand verstehen, der selbst ein Unternehmen führt oder mal geführt hat. Dann hat man sehr wohl das Verständnis für die hohen Stundenansätze und den 5-fachen Ölpreis und bezahlt es auch sehr gerne, damit die Werkstatt und die Arbeitsplätze auch morgen noch existieren.
 
Die Werkstätten die ich kennen expandieren dauernd, werden immer größer.
Früher war es nur eine Automarke, jetzt verkaufen die schon 4 verschiedene.
Das Gelände wurde erweitert, Anbauten angebaut, Werkstätten vergrößert
Da kosten für einen Kleinwagen neue Bremsscheiben/ Beläge mal eben 800€, EK 100- 130€ für einen normal sterblichen + 1 Stunde Arbeit.
Und seitdem man uns erklärt hat, wir wären zu blöde zum Autofahren, deshalb sind die Fahrzeuge ja nun mit Assistenzsysteme ausgestattet, bei einem Defekt geht das richtig ins Geld
Den Chefs geht es richtig gut....
 
War selber 7 Jahre selbständig. Schön das ihr zwei von allem und jedem Ahnung habt. Wie hoch ist denn der Stundensatz in einem Friseurbetrieb, einer Bäckerei, einem Lebensmittelladen usw? Was verdient ein Frisör, Verkäufer? Warum gehen denn Dacia´s wie geschnitten Brot? Weil sich die meisten keinen anderes Auto leisten können.


Wenn es Betriebe gibt denen es noch schlechter als den Werkstätten geht ist das ja kein Argument dafür, dass es allen so schlecht gehen soll. Im Gegenteil, man sollte sich dafür einsetzen, dass auch die unterbezahlten Betriebe/Branchen und ihre Angestellten endlich anständige Einkünfte erzielen können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Lass doch den Dokkeri schreiben......
Ist ja kein Geheimnis, dass gerade die im Grenzgebiet wohnenden Schweizer gerne in Österreich und Deutschland einkaufen, weil daheim alles so teuer ist.

Ich lebe seit 45 Jahren nur wenige Kilometer von der Deutschen und der Französischen Grenze entfernt und kaufe dennoch nur dann in Deutschland oder Frankreich ein, wenn ich mal was brauche, das in Basel nicht erhältlich ist. Ich stehe sicher nicht jeden Samstag im kilometerlangen Stau an der Grenze zuerst bei der Ausreise und dann wieder bei der Einreise.

Da laufe ich lieber die 500m gemütlich bis zu meinem Einkaufscenter und Baumarkt und bezahle dort 30 - 40 % mehr. Dafür spare ich sehr viel Zeit, habe keinen Stress, keine Fahrkosten, schone die Umwelt und unterstütze die heimische Wirtschaft, der letztendlich auch ich mein Einkommen verdanke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem ist aber nicht so, warum arbeiten so viele Automechaniker nebenbei, weil sie vom Kuchen nicht soviel abbekommen, nur die Chefs kassieren..
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #57
dass auch die unterbezahlten Betriebe/Branchen und ihre Angestellten endlich anständige Einkünfte erzielen können.
Das wurde politisch und durch "Corona" jedoch so geregelt das man froh sein kann wenn man überhaupt noch einen Friseurladen/Bäcker/Gaststätte usw. noch findet der/die überlebt hat. Zur anderen Sache: Die Preise von Teilen und Arbeitsstunden in Autohäusern oder bei Händlern sind wirklich hoch, dies ist auch dem Geschuldet das die dauernd Auflagen mit Umbauen/Erweitern kriegen seitens der Hersteller, da habe nes freie KFZ Betriebe etwas einfacher und können die Preise günstiger gestalten. Ich hab ja auch kein Problem damit nen paar € mehr zu Zahlen wenn dafür alles stimmt, aber mit Autohäusern habe ich bei Arbeiten bisher in meiner Gegend die miesesten Erfahrungen gemacht versch. Hersteller und AH) da dort immer die unwissendsten Leute/Mechaniker rumgelaufen sind. Wenn ich als Kunde z.B. mehr Ahnung/Erfahrung bzw. Fachwissen der betreffenden Marke als der Werkstattmeister habe, läuft wohl was falsch.

@User_ Die "ausführende" Kraft bekommt in jeder Branche das kleinste Stück vom Kuchen.... :)
 
Dem ist aber nicht so, warum arbeiten so viele Automechaniker nebenbei, weil sie vom Kuchen nicht soviel abbekommen, nur die Chefs kassieren..

Oje, jetzt poppt wieder die alte Leier, der Neid und der proletarische Klassenkampf auf.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.503
Beiträge
1.027.614
Mitglieder
71.338
Neuestes Mitglied
TimoS
Zurück