Tach
lupolover schrieb:
Genau diese (alte) Politur meinte ich. Die Beschreibung passt genau, nach eifriger Arbeit ist das Auto teilentlackt, der Lappen glänzt dafür in tornadorot oder lichtblau.
Das ist ja genau das was cleaningdoctor beruflich einsetzt wenn der Wagen richtig verwittert aussieht. Mit so einer Politur hohlt mann den ganzen Schmutz aus der Oberfläche. Durch den hohen Schleifmittelanteil und auch evlt. leichten Lösemittelanteil kommt es dann dazu das der Lappen sich irgend wann verfärbt. Das ist das sichere Zeichen dat et genug ist mit polieren. Jetzt kommt der Punkt wo ich cleaningdoctor absolut recht geben. Nach so einer Lackaufbereitung ist es wichtig das der Lack wieder versiegelt und konserviert wird. In der Regel sind Uni Lacke
Einschichtlackierungen also ohne Clearcoat und die Lacke haben einen relativ hohen Glanzgrad und wenn du zu oft polierst so das der Lappen sich richtig verfärbt und nicht versiegelst haben Schmutz und vor allem die Sonne leichtes Spiel ( UV Strahlen führen zu vermattung und vergilbung).
So eine Aufbereitung kann mal nach en paar Jahren machen , oder wenn ich den Auto verkaufen will.
cleaningdoctor schrieb:
zum polieren ist zu sagen, das es durchaus sinn macht das auto einmal im jahr mit einer feinen politur von hand zu polieren ...
ich behaupte mal das was cleaningdoctor meint mit polieren ist eher ein Abwischen mit kreisenden Bewegungen und
leichtem Druck

. Das hat nichts mit dem oben beschriebenem Verfahren zu tuen. Das hier fällt unter den Bereich Lackpflege um die Lackierung wieder mit einer protektiv( schützenden) wirkenden Oberfläche zu versehen.
Metallic ist immer Zweischichtverfahren also Basecoat und Clearcoat. Hier übernimmt auch der Clearcoat eine protektive Wirkung. Aber auch hier gilt polieren mit milder Politur , danach versiegeln und konservieren. Auch die Klarlacke haben einen guten Glanzgrad und wen du mit
scharfer Politur zu oft und zu lange mit hohem Druck polierst ruinierst du deine Lackierung.
Die Bindemittel und die eingesetzten Farbpigmente sind bei Uni's und Metallics weitgehend das selbe. Was den Metallic teurer aber auch qualitativ hochwertiger macht, sind die Iriodine und die Aluanteigung. Und du bekommst noch einen 1K oder 2K Klarlack oben drüber der eine gut schützende Funktion hat.
Die Zukunft gehört den Primer losen Lacksystemen und Kratzfesten Klarlacken die aber ein schlechteres Steinschlagverhalten im Schwellerbereich haben
bambu