Zukunft mit Dacia-Duster mit 80 KW Diesel-Motor ?

sowozi

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x4, 1.5 dCi 110
Hallo Dacisti .

Ich fahre in Österreich seit April 2017 einen Duster mit Allrad/ Blackshadow mit Dieselmotor. Jetzt wurde quasi über Nacht der Dieselmotor in PKW`s extremst schlecht gemacht. Nicht jedoch die Antriebe in Düsen-Jets, Passagierkreuzfahrt-Schiffen und riesigen Containerschiffen und auch nicht in den Abermillionen LKW`s. Damit scheint es die zuständige hohe Intelligenz in den hoch und höchsten politischen und wirtschaftlichen Entscheidungs-Sphären nicht so genau zu nehmen. Nur der Dieselmotor in den Pkw`s ist plötzlich grauslich und giftig. Da bin ich jetzt schon bei meinem geliebten Duster :
Ich hab mir ja dieses Auto gekauft, weil ich ein ganz normaler, preisbewusster Autofahrer bin, ohne wichtigtuerischen Prestige-Allüren. Noch dazu hab ich mit diesem Fahrzeug riesige und grosse Freude. Was in dem alles drin ist und was der alles kann. Es ist schier unglaublich ! Für diesen Kaufpreis ! Da können sich etliche Prestige-KfZ einiges abschneiden ! ! Und nun das ! Ich fühl mich ja fast wie Einer der Unrechtes getan hat. Was soll ich mit einem E-Fahrzeug, das alle 200-300 km nachgeladen werden muss ? Oder muss ich jetzt Strafe zahlen, weil ich mir trotz Unwissenheit solch ein "Dreckausstossendes"Auto gekauft habe ? Oder muss ich etwas für viel Geld einbauen lassen, damit das Diesel-Auto wieder geduldet wird ? Oder wird diese ganze Diesel-Geschichte nur von einer gewissen Lobby angekurbelt ?
Bitte kann mir auch Jemand mitteilen in welcher Euro Klasse mein 80 KW-Motor klassifiziert ist ?

Trotz all dieser unangenehmen und pessimistischen Zukunftsaussichten bin ich ein optimistischer Dacianer .

Vielen Dank und ganz liebe Grüsse
Gerald aus Kärnten.
 
Es gibt hier schon eine ellenlange Diesel Diskussion. Bitte mal die Forensuche nutzen.
 
Jetzt wurde quasi über Nacht der Dieselmotor in PKW`s extremst schlecht gemacht. Nicht jedoch die Antriebe in Düsen-Jets, Passagierkreuzfahrt-Schiffen und riesigen Containerschiffen und auch nicht in den Abermillionen LKW`s.
Wusste gar nicht dass Duesen-Jets mit Diesel angetrieben werden...
Unabhaengig davon ist es doch klar, dass der Buerger als Melkkuh wieder herhalten muss!
 
Kerosin ist Diesel sehr ähnlich.

Und weil die Düsenjets so schmutzig sind, dürfen sie auch nicht in die Innenstadt.

Ausser sie landen auf dem Hudson.
 
BJ 2017 sollte Euro6 haben, alles gut keine Panik. Ansonsten abwarten und Tee trinken. :prost:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo lieber Lumpix.
Es ist sogar mir , als passionierter Nichtflieger klar, dass sich die Aeropläne, während sie sich ober den Wolken befinden, von Kerosin und Ähnlichem ernähren. Genauso pflügen die "Riesenkähne" nicht durch die Weltmeere und werden dabei von Dieseltreibstoff angetrieben. Sondern vom besonders zähen Heizöl schwer. Ich wollte nur das "Gesamtmedium" Treibstoff und die dabei entstehende Verschmutzung aufzeigen .
Soviel zu meiner kärglichen Verteidigung.:teacher:
Viele Grüsse Gerald
 
Unabhaengig davon ist es doch klar, dass der Buerger als Melkkuh wieder herhalten muss!

Moin,

wie sehr man sich melken läßt hat man doch weitestgehende in der Hand.
Je mehr man für ein Fahrzeug ausgibt desto mehr Steuern zahlt man auch.
Je mehr Kraftstoffverbrauch man "erzeugt" (durch unvernünftiges Fahren oder ein verbrauchsintensives Fahrzeug) desto mehr zahlt man.

Und wenn man denn so auf die Straßen schaut was da so fährt und wie gefahren wird kann es eigentlich gar nicht so schlimm sein. Mit dem Melken.
Und wieder mal jammern auf hohem Niveau. Wir in D sind, was die Kosten des Autofahrens angeht, auf einer Insel der Glücksseligkeit. Schaut einfach mal bei den Nachbarn, was Auto fahren dort so kostet. Und nicht nur auf den Kraftstoffpreis schauen, sondern auch auf Steuern und Kaufpreis.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Danke Durst, Du hast mir mit Deiner kurzen und kompakten Auskunft bestens geholfen. Die Klassifizierung nach Euro steht in meinen Fahrzeugpapieren tatsächlich nicht drin.
Viele Grüsse in den Norden:yes:
Gerald
 
Hallo Dacisti .

Nicht jedoch die Antriebe in Düsen-Jets, Passagierkreuzfahrt-Schiffen und riesigen Containerschiffen und auch nicht in den Abermillionen LKW`s.

Richtig. Die "Schlauen" haben bereits berechnet, dass sich bis 2035 das Passagieraufkommen und damit der Flugeverkehr verdoppeln wird, also auf 7,2 MILLIARDEN Passagiere ......das muss man sich mal genüsslich auf der Zunge zergehen lassen. Toll oder :wall:!?
FJS hat als Selbstflieger schon gewusst, warum er Kerosin von der Besteuerung ausgenommen hat und sich nachhaltig dafür einsetzte. Wirkt heute noch.

Was wollte man nicht alles auf die Schiene bringen .....und ...... hat es geklappt. Mitnichten. Der Schwerlastverkehr hat sich verdoppelt bis verdreifacht!

Hallo Dacisti .
Was soll ich mit einem E-Fahrzeug, das alle 200-300 km nachgeladen werden muss ? Oder muss ich jetzt Strafe zahlen, weil ich mir trotz Unwissenheit solch ein "Dreckausstossendes"Auto gekauft habe ? Oder muss ich etwas für viel Geld einbauen lassen, damit das Diesel-Auto wieder geduldet wird ? Oder wird diese ganze Diesel-Geschichte nur von einer gewissen Lobby angekurbelt ?


Tja, wenn wenigstens die Infrastruktur dazu stimmen würde. Es ist teilweise ein Zitterspiel von A nach B zu fahren und dann noch rechtzeitig eine PASSENDE E-Tankstelle zu finden. Es gab dazu eine interessante Reportage. Der Zeitverlust war enorm um noch rechtzeitig durch Drosselung der Fahrgeschwindigkeit an eine PASSENDE und INTAKTE E-Tankstelle zu kommen.
Denke mal, das sich nach der Wahl in Old Germany das alles beruhigt.
Ich schrieb ja schon mal an anderer Stelle, dass das nicht ein auf Old Germany beschränktes Problem bleiben darf, sondern europaweit wenn nicht sogar weltweit vor allen Dingen in Richtung Osten gelöst werden muss!!!
Problematisch ist nur, dass die DUH bereits jede Menge Städte im Visier hat (hier in der Metropolregion Rhein-Nerckar sind es Mannheim und Ludwigshafen), die sie verklagen wird und mit hoher Wahrscheinlichkeit gerichtlich dazu zwingen wird, unsere Renault-Diesel auszusperren.

Erstaunlich ist nur, dass der Renault/Dacia-Motor in der Rangliste (1 ist der beste Platz und soll der BMW sein) auf Platz 12 stehen soll, obwohl gerade Renault eine sehr große Erfahrung im Bau von Dieselmotoren hat. Schaun mer mal, was man sich dort einfallen lässt :D.

Der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg - ein absoluter Realo - hat bereits davor gewarnt auf die CO2 ausstoßenden Fahrzeug (= Benziner) umzusteigen. Stichwort Ozonloch. Hierzu schweigen sich alle anderen Berufspolitiker jedoch gänzlich aus. Das Ziel von "Angy" Merkel bis 2020 1 Million E-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen ist - so die Experten - der Fabelwelt zuzuordnen. Gründe bekannt. Hört sich aber doch gut an - oder :)? Man erinnere sich wie sie als die Atomkraftwerke nachhaltig fördernde promovierte Physikerin eine 180 Grad Kehrtwende nach Fokuschima gemacht hat. Beweglich ist die Dame auch wenn sie zuweilen dazu länger braucht. Sie handelt oft und gerne nach dem Motto: Cui bono.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dacisti .

Ich fahre in Österreich seit April 2017 einen Duster mit Allrad/ Blackshadow mit Dieselmotor. Jetzt wurde quasi über Nacht der Dieselmotor in PKW`s extremst schlecht gemacht. Nicht jedoch die Antriebe in Düsen-Jets, Passagierkreuzfahrt-Schiffen und riesigen Containerschiffen und auch nicht in den Abermillionen LKW`s. Damit scheint es die zuständige hohe Intelligenz in den hoch und höchsten politischen und wirtschaftlichen Entscheidungs-Sphären nicht so genau zu nehmen. Nur der Dieselmotor in den Pkw`s ist plötzlich grauslich und giftig. Da bin ich jetzt schon bei meinem geliebten Duster :
Ich hab mir ja dieses Auto gekauft, weil ich ein ganz normaler, preisbewusster Autofahrer bin, ohne wichtigtuerischen Prestige-Allüren. Noch dazu hab ich mit diesem Fahrzeug riesige und grosse Freude. Was in dem alles drin ist und was der alles kann. Es ist schier unglaublich ! Für diesen Kaufpreis ! Da können sich etliche Prestige-KfZ einiges abschneiden ! ! Und nun das ! Ich fühl mich ja fast wie Einer der Unrechtes getan hat. Was soll ich mit einem E-Fahrzeug, das alle 200-300 km nachgeladen werden muss ? Oder muss ich jetzt Strafe zahlen, weil ich mir trotz Unwissenheit solch ein "Dreckausstossendes"Auto gekauft habe ? Oder muss ich etwas für viel Geld einbauen lassen, damit das Diesel-Auto wieder geduldet wird ? Oder wird diese ganze Diesel-Geschichte nur von einer gewissen Lobby angekurbelt ?
Bitte kann mir auch Jemand mitteilen in welcher Euro Klasse mein 80 KW-Motor klassifiziert ist ?

Trotz all dieser unangenehmen und pessimistischen Zukunftsaussichten bin ich ein optimistischer Dacianer .

Vielen Dank und ganz liebe Grüsse
Gerald aus Kärnten.
Das Rad der Zeit wirst auch du nicht zurück drehen können. Es ist nun mal nichts so konstant, wie die stetige Veränderung.
Und wenn du Pech hast und allenfalls aufs falsche Pferd gesetzt hast, so ist das nun mal so.
Ich musste in meinem Haus auch eine noch gut funktionierende Gas-Heizung ersetzen, weil sie die Abgaswerte nicht mehr eingehalten hat.
Zudem schützt Unwissenheit bekanntlich nicht vor Strafe. Die Diskussion um den Diesel wird ja nun seit mehr als 20 Jahren geführt, nur hat es kaum jemand interessiert bis jetzt, wo Massnahmen angedroht werden.
 
Der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg - ein absoluter Realo - hat bereits davor gewarnt auf die CO2 ausstoßenden Fahrzeug (= Benziner) umzusteigen. Stichwort Ozonloch.
Den Zusammenhang zwischen Abgasen von Benzinmotoren und dem Ozonloch musst Du mir mal erklären! Seit wann stoßen Benziner FCKW aus?
 
FJS hat als Selbstflieger schon gewusst, warum er Kerosin von der Besteuerung ausgenommen hat und sich nachhaltig dafür einsetzte. Wirkt heute noch.
Die Steuerfreiheit für den kommerziellen Luftverkehr wurde 1944 international vereinbart. Damals dachte man noch an die Zeit nach einem Krieg und indem man die Luftfahrt stärkte wollte man das Zusammenwachsen der Welt fördern. Franz Josef Strauß bediente zu der Zeit Flugabwehrkanonen, war somit eher weniger der Fliegerei zuträglich.

Franz Josef Strauß hat die Steuerbefreiung für Privatpiloten initiiert, hatte damit wohl auch für kurze Zeit Erfolg. Als ich 1990 mit der Fliegerei begann, waren die schönen Zeiten aber schon Geschichte. Ein Liter Flugbenzin für private Flüge kostet aktuell zwischen 2 und 2½ Euro, ein Liter Kerosin knapp 2 Euro. Ein Liter Kerosin gewerblich kostet zwischen 50 und 90 Cent. Wenn man weniger als 1000 Liter abnimmt, kommt aber meistens noch eine Pauschale von 30 oder 50 Euro dazu.
 
Meiner hat lt. Papieren Euro 5 - aber was heißt das schon?
In einer deutschen Autozeitschrift, ich glaub, es war Auto Bild, stand, dass gerade die frz. Diesel besonders schmutzig seien, ganz besonders jene von Renault und Anhang. Wer will in diesen Zeiten sagen, wer recht hat und wer nicht. Es ist für mich jedenfalls schon sehr betrüblich, dass grad als ich mir 2015 erstmalig einen Diesel gekauft hab (nach 40 Jahren Benziner) dieses Diesel-Gate losgetreten wird, und die Werthaltigkeit / Preisstabilität der Diesel-Fahrzeug leidet: ein Wiederverkauf jetzt oder später wird schwierig und nur über Preiszugeständnisse möglich sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.237
Beiträge
1.092.643
Mitglieder
75.877
Neuestes Mitglied
MichaB184
Zurück